Fachdatenbanken
Auf dieser Seite finden Sie für das WZB lizenzierte Datenbanken und weitere elektronische Ressourcen.
Informationen zu den im WZB lizenzierten sowie auch zu freien Datenbanken finden Sie im WZB-Datenbank-Infosystem (DBIS) der Universitätsbibliothek Regensburg.
Informationen zu dem im DBIS nachgewiesenen Gesamtbestand finden Sie hier.
15 Datenbanken gefunden.
-
Datenbank, Aufsatzdatenbank
Applied social sciences index and abstracts
Proquest SozialwissenschaftenFachgebiet: Soziologie Sprache: Englisch Diese Datenbank umfasst Literatur aus den Bereichen Gesundheit, soziale Dienste, Psychologie, Soziologie, Wirtschaft, Politik und Bildung. Sie enthält Kurzfassungen sowie eine Indexierung zu über 500 Zeitschriften aus mehr als 16 Ländern. -
Datenbank, Aufsatzdatenbank
ERIC
Educational resources information center
Proquest SozialwissenschaftenFachgebiet: Soziologie, Bildungsforschung Sprache: Englisch Bibliographische Nachweise und Abstracts überwiegend englischsprachiger Literatur (Monographien, Zeitschriften, Dissertationen, Konferenzberichte, Regierungsberichte) und audio-visueller Medien zu allen Bereichen der Pädagogik: Schul- und Unterrichtswesen, Vorschulerziehung, Sonderpädagogik, Schulen und Hochschulen, Lehrerausbildung, Erwachsenenbildung, Berufsausbildung u.a. Ausgewertet werden die beiden Verzeichnisse "Resources in Education (RIE)" und "Current Index to Journals in Education (CIJE)". -
Datenbank, Aufsatzdatenbank
FIS Bildung Literaturdatenbank
Zugriff: - freier Zugang
Fachgebiet: Bildungsforschung, Soziologie Sprache: Deutsch Zeitraum: 1980 - Die FIS Bildung Literaturdatenbank weist Zeitschriftenaufsätze, Monographien, Beiträge aus Sammelwerken, Graue Literatur und Online-Dokumente zu folgenden Themenbereichen nach: Erziehungswissenschaft, empirische Bildungsforschung, Bildungsverwaltung, Bildungspolitik, Bildungsgeschichte, Schule und Unterricht, Hochschule, Berufsausbildung und Berufsfortbildung, Kindheit, Kinderbetreuung, frühkindliche Erziehung, Jugendbildung, Erwachsenen- und Weiterbildung, Sozial- und Sonderpädagogik, Medienpädagogik und Sozialarbeit. -
Datenbank, Aufsatzdatenbank
GVK- Plus
Gemeinsamer Verbundkatalog mit Online Contents
Fachgebiet: Sprach- und Literaturwissenschaft, Bildungsforschung, Geschichte, Geographie, Kunst, Mathematik / Informatik, Philosophie, Recht, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften / Technik, Allgemein / Fachübergreifend, Psychologie Der gemeinsame Verbundkatalog (GVK) ist der frei zugängliche Ausschnitt der Verbunddatenbank K10plus des GBV und des SWB. Die OLC sind ebenfalls über diese Datenbank zugänglich. Die OLC umfassen mehr als 48,8 Mio. Aufsatztitel aus über 27.900 Zeitschriften. Für diese Datenbank werden seit dem Erscheinungsjahr 1993 Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften aller Fachrichtungen mit besonderem Schwerpunkt auf Naturwissenschaften erfasst. Die wird wöchentlich mit Aufsatztiteln aus mehr als 8.700 Zeitschriften verschiedener Bibliotheken ergänzt. Im gemeinsamen Verbundkatalog (GVK) sind über 72,6 Mio. Titel mit mehr als 183,0 Mio. Besitznachweisen von Büchern, Zeitschriften, Aufsätzen, Kongressberichten, Mikroformen, elektronischen Dokumenten, Datenträgern, Musikalien, Karten etc. von ca. 1.110 Bibliotheken aus dem GBV und dem SWB nachgewiesen. Zusätzlich sind die Zeitschriftennachweise aller subito-Lieferbibliotheken aus Deutschland und Österreich sowie weiterer deutscher Universitätsbibliotheken enthalten. -
Datenbank, Aufsatzdatenbank
International bibliography of the social sciences
Fachgebiet: Soziologie, Politologie, Ethnologie, Wirtschaftswissenschaften Sprache: Englisch Zeitraum: 1951 - Die International Bibliography of the Social Sciences (IBSS) ist eine unverzichtbare Online-Datenbank für sozialwissenschaftliche und interdisziplinäre Forschung. IBSS enthält über zwei Millionen bibliografischer Angaben von Zeitschriftenartikeln über Bücher, Rezensionen und ausgewählte Kapitel, die bis auf das Jahr 1951 zurückgehen. In ihrem breiten Angebot von internationalen Dokumenten ist diese einzigartig: mehr als 100 Sprachen und Länder sind hier aufgeführt. Über 2.800 Zeitschriften werden regelmäßig ins Verzeichnis aufgenommen, jährlich kommen ca. 7.000 Bücher dazu. Für die Hälfte aller aktuellen Zeitschriftenartikel sind Kurzfassungen erhältlich. -
Datenbank, Aufsatzdatenbank
OLC- online contents
Fachgebiet: Sprach- und Literaturwissenschaft, Bildungsforschung, Geschichte, Geographie, Kunst, Mathematik / Informatik, Philosophie, Recht, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften / Technik, Allgemein / Fachübergreifend Zeitraum: 1993 - In OLC sind über 40,8 Mio. Aufsatztitel aus über 25.870 Zeitschriften nachgewiesen. Für OLC werden seit dem Erscheinungsjahr 1993 Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften aller Fachrichtungen erfasst. Sie werden zusätzlich wöchentlich ergänzt mit Aufsatztiteln aus mehr als 10.000 Zeitschriften verschiedener Sondersammelgebietsbibliotheken. Unter 'Nachweisinformationen' kann ermittelt werden, ob die Zeitschriften der Suchergebnisse im WZB vorhanden sind. -
Datenbank, Aufsatzdatenbank
PAIS
Public affairs information service
Proquest SozialwissenschaftenFachgebiet: Politologie, Soziologie, Geographie, Recht, Wirtschaftswissenschaften Sprache: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch Zeitraum: 1915 - Diese Datenbank umfasst Themen der öffentlichen Diskussion und kombiniert PAIS Archive und PAIS International mit Titeln von 1915 bis zur Gegenwart. Zu den Quellen gehören Zeitschriftenartikel, Bücher, Regierungsdokumente, statistische Verzeichnisse, graue Literatur, Forschungsberichte, Konferenzbeiträge, Veröffentlichungen internationaler Agenturen, Mikrofiches, Informationsmaterial aus dem Internet usw. Die Datenbank bietet einen breiten Blick auf die öffentliche Politik und Sozialpolitik von historischen (Prohibition, Bürgerrechtsbewegung, McCarthy-Ära) bis hin zu aktuellen Aspekten (Gesundheitspolitik, Klimaveränderung, Terrorismus). -
Datenbank, Aufsatzdatenbank
Periodicals index online
PIO
Anmerkung: - Zugang im Rahmen der DFG-Nationallizenzen
Fachgebiet: Allgemein / Fachübergreifend, Bildungsforschung, Ethnologie, Geographie, Geschichte, Informationswissenschaft, Kunst, Philosophie, Politologie, Recht, Soziologie, Sprach- und Literaturwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Wissenschaftskunde Sprache: Englisch Zeitraum: 1739 -2000 Dieser historische Zeitschriften-Index ermöglicht die bibliographische Recherche in rund 4.800 Zeitschriften aus den Bereichen Kunst, Geistes- und Sozialwissenschaften unter einer Oberfläche. Die abgedeckte Zeitspanne reicht von 1739-2000. Es sind Publikationen zu mehr als 37 Fachgebieten und in über 40 Sprachen und Dialekten enthalten. -
Datenbank, Aufsatzdatenbank
Physical education index
Proquest SozialwissenschaftenAnmerkung: - Zugang im Rahmen der DFG-Nationallizenzen
Fachgebiet: Soziologie, Bildungsforschung, Medizin / Gesundheitswesen Sprache: Englisch Die Datenbank verzeichnet Literatur zu allen Bereichen der Sportwissenschaft, einschließlich Sportmedizin und Sportsoziologie. Nachgewiesen werden Zeitschriftenaufsätze, Reportliteratur, Kongressberichte u.a.; ab 2001 auch mit Abstracts. -
Datenbank, Aufsatzdatenbank
PSYNDEX
Zugriff: - freier Zugang
Fachgebiet: Medizin / Gesundheitswesen, Soziologie, Psychologie Sprache: Deutsch, Englisch PSYNDEX enthält Angaben zu deutsch- und englischsprachigen Publikationen von Autoren aus den deutschsprachigen Ländern sowie zu psychologisch relevanten audiovisuellen Medien und psychologischen, psychiatrischen und pädagogischen Testverfahren, die in den deutschsprachigen Ländern entwickelt wurden oder zur Anwendung kommen (u. a. veröffentlichte und nicht-veröffentlichte Tests, Adaptationen amerikanischer, englischer und anderssprachiger Tests, informelle Forschungsinstrumente). Inhalte: Gesamte Psychologie, einschließlich psychologisch relevanter Aspekte aus Nachbardisziplinen wie Psychiatrie, psychosomatische Medizin, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Philosophie, Sport, Kriminologie, Linguistik und Betriebswirtschaft. Quellen: ca. 540 Zeitschriften, Bücher, Sammelwerksbeiträge, Berichte und Dissertationen. Suchbar sind bibliographische Angaben sowie deutsch- und englischsprachige Deskriptoren, Klassifikationen und Abstracts. -
Datenbank, Aufsatzdatenbank
Social sciences citation index
Web of scienceFachgebiet: Soziologie, Politologie, Recht, Wirtschaftswissenschaften, Allgemein / Fachübergreifend, Ethnologie, Informationswissenschaft, Psychologie Sprache: Englisch Zeitraum: 1972 - Die Datenbank ermöglicht den Zugriff auf aktuelle und zurückliegende bibliographische Informationen, Autorenabstracts und zitierte Referenzen aus über 2.474 weltweit führenden sozialwissenschaftlichen Fachzeitschriften aus über 50 Disziplinen. Diese Datenbank ist Teil des Web of Science. -
Datenbank, Aufsatzdatenbank
Social services abstracts
Proquest SozialwissenschaftenFachgebiet: Soziologie Sprache: Englisch Zeitraum: 1979 - Datenbank zu allen Bereichen des Sozialwesens (Sozialarbeit, Sozialfürsorge, Sozialpolitik, Gesundheitswesen, Erziehungswesen, Minderheiten, etc.); Zeitschriftenaufsätze, Dissertationen, Rezensionen; Auswertung von mehr als 1.300 Fachzeitschriften. -
Datenbank, Aufsatzdatenbank
SocINDEX
Fachgebiet: Soziologie, Politologie Zeitraum: 1895 - Bibliographische Datenbank mit Abstracts; verzeichnet Zeitschriftenaufsätze aus über 4.000 Fachzeitschriften, daneben Kongressbeiträge sowie eine Auswahl an Monographien und Dissertationen zur theoretischen und angewandten Soziologie sowie verwandten Fachgebieten. Den Zugang zu SocINDEX mit Volltext erhalten Sie per Remote Access über die Stabi oder mit Registrierung über SocioHub. -
Datenbank, Aufsatzdatenbank
Sociological abstracts
Proquest SozialwissenschaftenFachgebiet: Soziologie, Politologie Sprache: Englisch Zeitraum: 1952 - Internationale Fachbibliographie zur Soziologie und verwandten Disziplinen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Die Datenbank bietet Kurzfassungen von Zeitschriftenartikeln und Angaben zu Buchrezensionen aus Tausenden fortlaufenden Publikationen. Außerdem werden Kurzfassungen von Büchern, Buchkapiteln, Dissertationen und Konferenzpapieren bereitgestellt. Titelaufnahmen, die während der ersten elf Jahre des Bestehens der Datenbank (1952-1962) von Sociological Abstracts in gedruckter Form veröffentlicht wurden, wurden hinzugefügt. Seit 2002 enthalten die meisten Titelaufnahmen von Fachzeitschriften auch die in der Bibliografie des Quellartikels zitierten Quellenangaben. Diese Literaturangaben sind sowohl innerhalb von Sociological Abstracts als auch mit anderen sozialwissenschaftlichen Datenbanken verlinkt, die ProQuest zur Verfügung stellt. -
Datenbank, Aufsatzdatenbank, Portal
Web of science
Fachgebiet: Allgemein / Fachübergreifend, Soziologie, Politologie, Sprach- und Literaturwissenschaft, Bildungsforschung, Geschichte, Kunst, Mathematik / Informatik, Philosophie, Recht, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften / Technik, Ethnologie, Wissenschaftskunde, Geographie, Medizin / Gesundheitswesen, Psychologie Zeitraum: 1972 - Web of Science ist eine umfangreiche, multidisziplinäre, bibliografische Datenbank mit Artikelnachweisen aus Zeitschriften, Büchern, Proceedings, u.a. aus den Bereichen Sozialwissenschaften, Kunst- und Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Technik. Das WZB hat folgende Teildatenbanken lizenziert: - Science Citation Index expanded (1995 -) - Social Sciences Citation Index (ausgewertet werden etwa 4.500 sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Zeitschriften aus 55 Disziplinen wie z.B. Psychologie, Soziologie, Anthropologie, usw. 1972 - ) - Arts & Humanities Citation Index (ausgewertet werden etwa 2.300 Zeitschriften aus Kunst und Geisteswissenschaften 1975 - ) - Book Citation Index (Bücher, 2005 - ) - Conference Proceedings Citation Index - Science ( CPCI-S, Konferenzen, 1990 - ) - Conference Proceedings Citation Index - Social Science & Humanities (CPCI-SSH, Konferenzen, 1990 - ) - Current Contents Connect (1998 - ) - Data Citation Index (Forschungsdaten, 1900 - ) - Derwent Innovations Index (Redaktionell bearbeitete Patente, 1963 - ) - Zoological Records (Fachdatenbank, 1964 - ) - Biosis Citation Index (Fachdatenbank, 1928 - ) - Index Chemicus (mit chemischer Struktursuche, 1993 - ) - Current Chemical Reactions (Fachdatenbank, 1985 - ) Das Besondere am WoS ist darüber hinaus die Listung aller angegebenen Quellen des Literaturverzeichnisses (= Cited references) eines jeden Dokumentes, als auch die Angabe von erfolgten Zitierungen (= Times cited) auf den Artikel.