Fachdatenbanken
Auf dieser Seite finden Sie für das WZB lizenzierte Datenbanken und weitere elektronische Ressourcen.
Informationen zu den im WZB lizenzierten sowie auch zu freien Datenbanken finden Sie im WZB-Datenbank-Infosystem (DBIS) der Universitätsbibliothek Regensburg.
Informationen zu dem im DBIS nachgewiesenen Gesamtbestand finden Sie hier.
13 Datenbanken gefunden.
-
Portal
DIMDI
Zugriff: - freier Zugang
Anmerkung: - Überblicksrecherche frei, Volltextausgabe kostenpflichtig
Fachgebiet: Medizin / Gesundheitswesen Sprache: Deutsch, Englisch DIMDI bietet den Zugriff auf etwa 50 Datenbanken mit ca. 100 Millionen Dokumenten. Etwa ein Drittel der Datenbanken steht kostenfrei zur Verfügung. Die Datenbanken enthalten wissenschaftlichen Literaturhinweisen und Fakten aus dem gesamten Bereich der Medizin und angrenzender Gebiete wie Arzneimittel, Toxikologie, Medizinprodukte, Biologie und Psychologie. -
Portal, Aufsatzdatenbank, Aufsatzdatenbank, Datenbank
EconBiz
Zugriff: - freier Zugang
Fachgebiet: Wirtschaftswissenschaften Econbiz ist die Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften und bietet Zugang zu fachlich relevanten wirtschaftswissenschaftlichen Informationen. Das Angebot umfasst Internetquellen, Volltexte, elektronische Zeitschriften,Papers, Veranstaltungskalender, die über eine Metasuche erschlossen werden. -
Portal, Zeitungsdatenbank, Volltextdatenbank
Genios
Anmerkung: - Überblicksrecherche frei, Volltextausgabe kostenpflichtig
Fachgebiet: Allgemein / Fachübergreifend, Politologie, Soziologie Zeitraum: 1983 - Das Informationsangebot von Genios umfasst mehr als 1.300 Datenbanken, 340 Tages- und Wochenzeitungen, 140 Mio. Unternehmensinformationen, 800 Fachzeitschriften, 20.000 E-Books, 270.000 Marktstudien, 3 Mio. Personeninformationen. -
Portal, Volltextdatenbank, Datenbank
IREON
Fachportal International Beziehungen und Länderkunde
Zugriff: - freier Zugang
Fachgebiet: Politologie, Wirtschaftswissenschaften, Geographie Zeitraum: 1974 - IREON bietet Literaturhinweise, Volltexte und internationale Abkommen zu außen- und sicherheitspolitischen Themen, zu Fragen der internationalen wirtschafts- und entwicklungspolitischen Zusammenarbeit, europapolitischen und transatlantischen Themen, regional- und länderbezogenen Fragen weltweit, auswärtiger Kulturpolitik, Klima, Umwelt und Energie. -
Portal
Pollux
Informationsdienst Politikwissenschaft
Zugriff: Fachgebiet: Politologie Pollux ist ein Fachinformationsdienst für die Politikwissenschaft. Das Angebot ist DFG-gefördert und wird von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und Gesis Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften bereitgestellt. Die Recherche ist kostenlos und frei zugänglich. Um Rechercheergebnisse speichern zu können, muss man mindestens mit dem Account-Typ "Standardnutzer" angemeldet sein. Um lizenzierte Inhalte via POLLUX nutzen zu können, muss eine Politikwissenschaftlerin oder ein Politikwissenschaftler an einer Hochschule oder einer nicht-kommerziellen Forschungseinrichtung in Deutschland tätig oder Mitglied in einer politikwissenschaftlichen deutschen Fachgesellschaft (DVPW, DGfP) sein. Um auf die lizenzierten Inhalte zugreifen zu können, müssen Sie sich einmalig mit dem Account-Typ "Politikwissenschaftler" registrieren https://www.pollux-fid.de/signup Für registrierte PolitikwissenschaftlerInnen zugänglich sind u.a.: Factiva, Neuerscheinungen der Verlage Barbara Budrich, Berghahn Books, Cambridge University Press, Metropolis, Nomos, Oxford University Press, Pluto Press, Verso Books, Zed Books -
Bilddatenbank, Portal
Prometheus Bildarchiv
Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre
Fachgebiet: Kunst Prometheus ist ein verteiltes digitales Bildarchiv für Kunst- und Kulturwissenschaften, das Bildmaterial aus heterogenen Datenbanken online zusammenführt und für Forschung und Lehre zur Verfügung stellt. Hierbei sind Forschungs- und Museumsdatenbanken mit ausführlichen Objektinformationen genau so enthalten wie Institutsdatenbanken mit Bildmaterial für die Lehre. Darüber hinaus ist Prometheus ein Portal für verschiedene Lernelemente, die die Präsenzlehre ergänzen und das Selbststudium fördern. Bilder können in Bildsammlungen gesammelt, sortiert und zu Präsentationen für Vorträge zusammengestellt werden. Derzeit enthalten sind rund 1.023.645 Bilder, die aus 71 Datenbanken aus unterschiedlichen Bereichen zusammengeführt sind. Seit kurzem werden Datenbanken mit gemeinfreiem Bildmaterial auch in einem Open Access-Bereich angeboten. -
Portal
Proquest Sozialwissenschaften
Fachgebiet: Soziologie, Politologie, Geographie, Recht, Wirtschaftswissenschaften, Bildungsforschung, Medizin / Gesundheitswesen, Psychologie Sprache: Englisch -
Datenbank, Portal
PubPsych
Zugriff: - freier Zugang
Fachgebiet: Psychologie, Medizin / Gesundheitswesen, Soziologie PubPsych ist eine kostenlose Suchoberfläche für psychologische Literaturdatenbanken, Forschungsdaten und Volltexte. Über diese multilinguale Datenbank mit europäischem Fokus können mehrere Literaturdatenbanken (mit ihren psychologierelevanten Anteilen) gemeinsam durchsucht werden. Enthalten: PSYNDEX, PASCAL, ISOC-Psicologia, MEDLINE, ERIC, NARCIS, NORART, PsychOpen, PsychData Über PubPsych: https://pubpsych.zpid.de/pubpsych/about.jsp -
Portal
SocioHub
Der Fachinformationsdienst Soziologie
Zugriff: - freier Zugang
Fachgebiet: Soziologie Sprache: Deutsch Das Portal richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Soziologie bzw. Sozialwissenschaften. Im Fokus des durch die DFG geförderten FID Soziologie steht die Verbesserung der wissenschaftlichen Informationsversorgung sowie die Förderung der Forschungskommunikation innerhalb der Soziologie. Die Portalplattform beinhaltet drei zentrale Bausteine (Recherchemodul, Kollaborationsportal und Open Access Komponente) und dient als zentraler Einstiegspunkt für die Informationsversorgung der soziologischen Forschung. SocioHub steht allen fachlich Interessierten zur Verfügung und bietet für registrierte Nutzerinnen und Nutzer zusätzliche Funktionalitäten wie z. B. die Erstellung eigener Profile an, die über die reine Recherche hinausgehen. Innerhalb der Literaturrecherche sind in der Soziologie etablierte Rechercheelemente, u. a. Social Science Open Access Repository (SSOAR) oder SocINDEX, eingebunden und mit einem Dokumentlieferservice (Subito) angereichert. Der Schwerpunkt liegt nicht auf dem Erwerb, sondern auf der Open Access-Bereitstellung fachspezifischer Volltexte insbesondere hochspezieller Literatur zur Ergänzung des lokalen Grundbedarfs. Zielsetzung ist es, einen standortunabhängigen, schnellen und direkten Zugriff auf Literatur und forschungsrelevante Informationen zu ermöglichen. -
Portal, Datenbank, Aufsatzdatenbank, Aufsatzdatenbank
SOWIPORT
Fachgebiet: Soziologie, Bildungsforschung, Politologie, Wirtschaftswissenschaften Sowiport wurde zum Ende 2017 eingestellt In den enthaltenen Datenbanken kann man direkt suchen. SSOAR Social Science Open Access Repository SOLIS Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem (enthalten in wiso sozialwissenschaften bis 2017) SOFIS Sozialwissenschaftliches Forschungsinformationssystem (enthalten in wiso sozialwissenschaften bis 2017) GeroLit DZA DZI SoLit FES Friedrich Ebert Stiftung Katalog FIS Bildung LitDokAB Literaturdatenbank Arbeitsmarktforschung (über solis bis 2017) WAO World Affairs Online (über wiso sozialwissenschaften) -
Datenbank, Aufsatzdatenbank, Aufsatzdatenbank, Portal
Web of science
Fachgebiet: Allgemein / Fachübergreifend, Soziologie, Politologie, Sprach- und Literaturwissenschaft, Bildungsforschung, Geschichte, Kunst, Mathematik / Informatik, Philosophie, Recht, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften / Technik, Ethnologie, Wissenschaftskunde, Geographie, Medizin / Gesundheitswesen, Psychologie Zeitraum: 1972 - Web of Science ist eine umfangreiche, multidisziplinäre, bibliografische Datenbank mit Artikelnachweisen aus Zeitschriften, Büchern, Proceedings, u.a. aus den Bereichen Sozialwissenschaften, Kunst- und Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Technik. Das WZB hat folgende Teildatenbanken lizenziert: - Social Sciences Citation Index (ausgewertet werden etwa 4.500 sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Zeitschriften aus 55 Disziplinen wie z.B. Psychologie, Soziologie, Anthropologie, usw. ab 1972 - ) - Arts & Humanities Citation Index (ausgewertet werden etwa 2.300 Zeitschriften aus Kunst und Geisteswissenschaften ab 1975 - ) - Book Citation Index (Bücher, ab 2005 - ) - Conference Proceedings Citation Index - Science ( CPCI-S, Konferenzen, ab 1990 - ) - Conference Proceedings Citation Index - Social Science & Humanities (CPCI-SSH, Konferenzen, ab 1990 - ) - Current Contents Connect (ab 1998 - ) - Data Citation Index (Forschungsdaten, ab 1900 - ) - Derwent Innovations Index (Redaktionell bearbeitete Patente, ab 1963 - ) - Zoological Records (Fachdatenbank, ab 1964 - ) - Biosis Citation Index (Fachdatenbank, ab 1928 - ) - Index Chemicus (mit chemischer Struktursuche, ab 1993 - ) - Current Chemical Reactions (Fachdatenbank, 1985 - ) Das Besondere am WoS ist darüber hinaus die Listung aller angegebenen Quellen des Literaturverzeichnisses (= Cited references) eines jeden Dokumentes, als auch die Angabe von erfolgten Zitierungen (= Times cited) auf den Artikel. -
Datenbank, Volltextdatenbank, Portal
Wiso Wissenschaften
Fachgebiet: Soziologie, Politologie, Wirtschaftswissenschaften Sprache: Deutsch, Englisch Portal zu den lizenzierten Datenbanken wiso Sozialwissenschaften und wiso Wirtschaftswissenschaften. Zusätzlich stehen ca. 4.025 E-Books zu den verschiedensten betriebswirtschaftlichen Fachgebieten sowie aus den Bereichen VWL oder Sozialwissenschaften zur Verfügung. -
Volltextdatenbank, Faktendatenbank, Portal
ZENDAS
Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten
Fachgebiet: Allgemein / Fachübergreifend, Recht Die Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten (ZENDAS) bietet Informationen rund um das Thema "Datenschutz in der Hochschule" und unterstützt die Universitäten des Landes Baden-Württemberg und ihre Vertragspartner in allen rechtlichen und technisch-organisatorischen Fragestellungen des Datenschutzes.