Fachdatenbanken
Auf dieser Seite finden Sie für das WZB lizenzierte Datenbanken und weitere elektronische Ressourcen.
Informationen zu den im WZB lizenzierten sowie auch zu freien Datenbanken finden Sie im WZB-Datenbank-Infosystem (DBIS) der Universitätsbibliothek Regensburg.
Informationen zu dem im DBIS nachgewiesenen Gesamtbestand finden Sie hier.
13 Datenbanken gefunden.
-
Volltextdatenbank, E-Book-Datenbank
Die 1848/49er Revolutionäre und ihre Einflüsse in den USA
Anmerkung: - Zugang im Rahmen der DFG-Nationallizenzen
Fachgebiet: Geschichte, Soziologie Sprache: Deutsch Diese Sammlung enthält etwa 60 Bücher von im 19. Jahrhundert in die Vereinigten Staaten emigrierten deutschsprachigen Bürgern. -
Bibliographische Datenbank
bibs vs. virus | unser angebot
Fachgebiet: Allgemein / Fachübergreifend, Bildungsforschung, Geschichte, Mathematik / Informatik, Medizin / Gesundheitswesen, Naturwissenschaften / Technik, Philosophie, Politologie, Recht, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Wissenschaftskunde Sprache: Deutsch bibs vs. virus | unser angebot (DBIS Corona) der Universität Regensburg enthält eine Übersicht von Angeboten, die von Verlagen vorübergehend frei zugänglich gemacht wurden oder die das Lizenzangebot vorübergehend kostenlos erweitern. -
Volltextdatenbank, Aufsatzdatenbank
De Gruyter online / Walter de Gruyter Online-Zeitschriften Archiv
Zugriff: Anmerkung: - Zugang im Rahmen der DFG-Nationallizenzen
Fachgebiet: Geschichte, Recht, Mathematik / Informatik, Naturwissenschaften / Technik, Informationswissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaft, Medizin / Gesundheitswesen, Philosophie Sprache: Deutsch, Englisch Das Angebot besteht aus ca. 250 Zeitschriften, die ein breites geistes- und naturwissenschaftliches Fächerspektrum abdecken. Für die meisten der Titel aus dem Fachpaket 'Science, Technology, Medicine' (STM) ist der Berichtszeitraum ab 1998, für die meisten der Titel mit Schwerpunkt Geisteswissenschaften (GS) sind alle Backfiles verfügbar, in beiden Fällen mit einer Moving Wall von einem Jahr. -
Volltextdatenbank, Aufsatzdatenbank
De Gruyter Online / Walter de Gruyter Online-Zeitschriften: Linguistics, literature and humanities II
Zugriff: - lizenzpflichtige Datenbank, für MitarbeiterInnen des WZB freigeschaltet
Anmerkung: - Zugang im Rahmen der DFG-Allianzlizenzen
Fachgebiet: Bildungsforschung, Ethnologie, Geographie, Geschichte, Informationswissenschaft, Kunst, Philosophie, Politologie, Recht, Soziologie, Sprach- und Literaturwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Wissenschaftskunde Sprache: Deutsch, Englisch De Gruyter stellt ein interdisziplinäres Zeitschriftenpaket mit geistes- und sozialwissenschaftlichem Zuschnitt bereit. Es handelt sich um 38 laufende Zeitschriftentitel, die überwiegend aus dem Fundus der von DeGruyter kürzlich akquirierten Verlage Oldenbourg, Akademie und transcript stammen. Der fachliche Schwerpunkt liegt in den Disziplinen Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaften. -
Aufsatzdatenbank, Volltextdatenbank
DigiZeitschriften
Fachgebiet: Allgemein / Fachübergreifend, Sprach- und Literaturwissenschaft, Bildungsforschung, Geographie, Geschichte, Kunst, Mathematik / Informatik, Philosophie, Recht, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften Sprache: Deutsch DigiZeitschriften ist ein elektronisches Archiv deutscher Kernzeitschriften von großer wissenschaftlicher Bedeutung. Dabei stehen vor allem Fachzeitschriften mit langer Tradition im Vordergrund. Die Zeitschriften stehen im Volltext von ihrem ersten Jahrgang an bis zu einer so genannten "moving wall" (je nach Titel ca. 3-5 Jahre vor dem aktuellen Jahrgang) zur Verfügung. -
Bibliographische Datenbank
Friedrich-Ebert-Stiftung Katalog
Zugriff: - freier Zugang
Fachgebiet: Bildungsforschung, Geschichte, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften Sprache: Deutsch Als große wissenschaftliche Spezialbibliothek erwirbt die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung vor allem Literatur in folgenden Sammelschwerpunkten: Geschichte und Gegenwart der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, insbesondere der deutschen Sozialdemokratie, deutsche und internationale Sozial- und Zeitgeschichte, Veröffentlichungen von Parteien und Gewerkschaften aus Deutschland und ausgewählten Ländern Europas, sämtliche Veröffentlichungen der Friedrich-Ebert-Stiftung aus dem In- und Ausland. -
Volltextdatenbank, Aufsatzdatenbank, E-Book-Datenbank
Gerritsen collection of Aletta H. Jacobs
Anmerkung: - Zugang im Rahmen der DFG-Nationallizenzen
Fachgebiet: Sprach- und Literaturwissenschaft, Geschichte, Politologie, Soziologie Sprache: Englisch, Deutsch, Französisch Zeitraum: 1543 - 1945 Die digitalisierte Sammlung der Physikerin und Frauenrechtlerin Aletta H. Jacobs ist die weltweit größte Volltextdatenbank zur Geschichte der Frauen und des Feminismus. Bestehend aus Büchern, Zeitschriften und Druckschriften reflektiert sie die Entwicklung des feministischen Bewussteins und der Frauenrechtsbewegung. Sie umfasst 4 Jahrhunderte und ist damit zeitlich sehr viel weit reichender als die bisherigen Nationallizenzen. Sie beinhaltet auf ca. 2 Millionen Seiten Veröffentlichungen aus Europa, Nordamerika und Neuseeland in 15 verschiedenen Sprachen. Die Kollektion beinhaltet die beiden Segmente: Periodical Series (256 Zeitschriften mit 471.875 Artikeln, rund 95.000 davon in deutscher Sprache) Monograph Language Series (4.291 Monographien und Druckschriften): 2.336 englische Titel, 929 deutsche Titel, 734 französische Titel, 472 Titel in 12 anderen Sprachen (E-Book-Sammlung) -
Datenbank, Aufsatzdatenbank
Historische Bibliographie und Jahrbuch der Historischen Forschung
Zugriff: - freier Zugang
Fachgebiet: Geschichte Sprache: Deutsch Zeitraum: 1990 - Die Historische Bibliographie dokumentiert die von der deutschen Geschichtswissenschaft aktuell publizierte historische Fachliteratur, ergänzt um eine Auswahl ausländischer Titel. Derzeit (Stand: Februar 2016) sind in der Historischen Bibliographie 358.870 bibliographische Einträge recherchierbar. Das Jahrbuch der Historischen Forschung dokumentiert an deutschen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen entstehende, also noch nicht publizierte historische Fachliteratur und Dissertationen. Derzeit (Stand: Februar 2016) sind über 8.758 Titel laufender Arbeiten eingestellt. -
Volltextdatenbank, E-Book-Datenbank
Nomos eLibrary
Anmerkung: - Zugang im Rahmen der DFG-Nationallizenzen
Fachgebiet: Geschichte, Philosophie, Politologie, Recht, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften Sprache: Deutsch Zeitraum: 2017 - 2018 Das Angebot beinhaltet die in der Nomos eLibrary enthaltenen E-Books, Monographien und Sammelbände der Jahre 2017 - 2018 (wird über eine Moving-Wall-Regelung mit einem Embargo von einem Jahr sukzessive erweitert) aus den folgenden Fachgebieten: Politikwissenschaft, Wirtschaft, Medien- und Kommunikations- wissenschaft, Geschichte, Soziologie, Europapolitik, Philosophie, Soziale Arbeit / Sozialwirtschaft, Jura Grundlagen, Zivilrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Europarecht, Internationales Recht, Völkerrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht. -
Volltextdatenbank
Post-war Europe
Refugees, exile and resettlement 1945- 1950
Anmerkung: - Zugang im Rahmen der DFG-Nationallizenzen
Fachgebiet: Geschichte, Politologie Sprache: Deutsch, Englisch Zeitraum: 1945 - 1950 Zentrales Thema der Datenbank ist die Geschichte der Displaced Persons (DP) in Europa. Zu diesem Zweck wurden etwa 3.000 Dokumente zusammengetragen, die als Bilddateien und über Volltextsuche angeboten werden. Die Daten stammen im Wesentlichen aus der Wiener Library in London und aus den National Archives of the UK mit Beständen aus der General Correspondence des Foreign Office, dem Control Office for Germany and Austria und der Control Commission for Germany. Wissenschaftlich begleitet wurde dieses Projekt von Dan Stone (Royal Holloway College, University of London), der ein einleitendes Essay verfasst hat. -
Volltextdatenbank
Testaments to the Holocaust
Documents and rare printed materials from the Wiener Library, London
Anmerkung: - Zugang im Rahmen der DFG-Nationallizenzen
Fachgebiet: Geschichte Sprache: Deutsch, Englisch Zeitraum: 1889 - 1965 Diese digitale Sammlung enthält handschriftliche Aufzeichnungen und seltenes gedrucktes Material aus der Wiener Library in London, dem ältesten Holocaust-Museum der Welt, gegr. von Alfred Wiener (1885-1964). Sie bietet Zugang zu persönlichen Zeugnissen des Lebens im Nationalsozialismus, die Einblicke geben in die Innenpolitik des nationalsozialistischen Deutschland, das jüdische Leben in Deutschland von 1933 bis in die Nachkriegszeit, das Leben in den Konzentrationslagern, im Untergrund und im Exil. Alle Quellen sind im Volltext recherchierbar. Der überwiegende Teil der Dokumente ist in deutscher Sprache. -
Volltextdatenbank, E-Book-Datenbank
Wegbereiter der Österreichischen Psychologie
Anmerkung: - Zugang im Rahmen der DFG-Nationallizenzen
Fachgebiet: Geschichte, Psychologie Sprache: Deutsch Diese Sammlung enthält 34 Titel (meist als Erstausgaben) in deutscher Sprache von 5 Autoren mit insgesamt 13.000 Volltextseiten. Diese Titel wurden von Psychologen und Psychoanalytikern verfasst, die als Vorläufer der Österreichischen Psychologie gelten. Ernst von Feuchtersleben (29.04.1806 - 03.09.1849) Alexius Meinong (17.07.1853 - 27.11.1920) Sándor Ferenczi (07.07.1873 - 22.05.1933) Otto Rank (22.04.1884 - 31.10.1939) Wilhelm Stekel (18.03.1868 - 25.06.1940) Ihr Schreiben spiegelt eine wichtige Rolle in der Psychologie und Psychoanalyse wider. -
Bibliographie
World Biographical Information System Online
Anmerkung: - Zugang im Rahmen der DFG-Nationallizenzen
Fachgebiet: Geschichte, Allgemein / Fachübergreifend Sprache: Deutsch Das World Biographical Information System Online (WBIS Online) umfasst mehrere Millionen Kurzbiographien aus zahlreichen Nachschlagewerken, die vom 16. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts erschienen sind. Die enthaltenen biographischen Archive berücksichtigen jeweils unterschiedliche Sprach- und Kulturräume. Mit integriert ist der World Biographical Index (WBI), der Zugriff auf die biographischen Daten von 57 Archiven bietet.