In den Nachrichten und den Medien

Artikel (Print und Online):

FAZ (06.10.2023): "Nein, den Kaffee koch ich nicht!".

Vorwärts (06.10.2023): "Neue Studie: Warum die AfD unzufrieden macht".

Tagesspiegel (21.12.2022): "Sozialforschung zum Altruismus: - Spenden ist Typ-Sache".

Leibniz Magazin (20.12.2022):  "Spendenreport - Was bewegt Menschen dazu, einen Teil ihres Geldes abzugeben – freiwillig?".

Wirtschaftswoche (05.05.2021): zitiert in "Gerecht statt effizient".

WZB Mitteilungen (12.2017): "Ein Stupser, um Gutes zu tun Wie Nudging die Spendenbereitschaft erhöht".

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (23.08.2015): "Ihr Geld für einen Opernbus. Wie bringt man vermögende Kulturfreunde zum Spenden?" (mit Steffen Huck).

ZEIT ONLINE (02.04.2014): "Reich ist gesund, arm bleibt krank".

Wirtschaftswoche (21.02.2014): "Der eingebildete Arme wird eher krank".

Deutsches Ärzteblatt (20.02.2014): "Auch subjektive Armut belastet die Gesundheit".

 

In Fachzeitschriften:

Fundraiser Magazin (2019): "Auch das Spenden hat ein Geschlecht - Frauen und Männer sind unterschiedlich großzügig" (mit Katharina Dorn).

LSE business Review (2017): "A quality certificate increases trust and donations to a charity" (mit Julian Harke)

LSE Business Review (2016): "How we behave when asked for donations while buying concert tickets online"

WZB Mitteilungen (2016): "Partnerverlust und seine Folgen. Maja Adena untersucht, wie Trauer die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinträchtigt".

Philanthropy Impact Magazine (2013): "Does matching work? The evidence says: Not always and not best" (mit Steffen Huck)in Philanthropy Impact Magazine, 6-7.

 

Radio und Podcasts:

Deutschlandradio (16.12.2022): "Spendenrekord 2022: Geben wir mehr, wenn Medien mehr berichten?".

Radio Eins Potsdam (16.12.2022): "Spendenbereitschaft in Deutschland".

Deutschlandradio (15.12.2022): "Spendenbereitschaft in Krisenzeiten, Interview Dr. Maja Adena, WZB".

 

Fernsehen und Videos:

WZB Live (2021): "Maja Adena über Spenden und Kalkül".

odysso - Wissen im SWR (2019): "Gutes richtig tun. Interview mit Maja Adena über Spendenverhalten".

Latest Thinking (2015): "How Did Radio Broadcasting Affect Public Support for the Nazis in Pre-War Germany?".

Latest Thinking (2014): "How Is Charitable Giving Influenced by Suggestions of a Contribution-Level?".