Publikationen

Monographien

Die Exzellenzinitiative. Ein Fortsetzungsroman (zusammen mit Stephan Leibfried). Berlin 2015: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Wissenschaftspolitik im Dialog 13/2015

Quo Vadis, Exzellenzinitiative? (zusammen mit Stephan Leibfried). Berlin 2012: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Wissenschaftspolitik im Dialog 4/2012

Traumfabrik Harvard. Warum amerikanische Hochschulen so anders sind. Frankfurt/New York: Campus, 2008

Politische Steuerung des Hochschulsystems: Programm und Wirklichkeit der staatlichen Studienreform 1975 – 1986. Frankfurt/New York: Campus, 1989

Studien

Modelle und Szenarien für den Export deutscher Studienangebote ins Ausland - Eine international vergleichende Studie. (zusammen mit Johanna Witte). Gütersloh/Bonn: CHE/DAAD,  2001

Ausgewählte Artikel

"Deutsche Wissenschaftspolitik im internationalen Kontext", in: Dagmar Simon/Andreas Knie/Stefan Hornbostel (Hg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, S. 1-15. Reihe Springer NachschlageWissen .DOI: 10.1007/978-3-658-05677-3_8-1 (2015)

"Weltniveau im Visier. Chinas Wissenschaft nimmt Kurs auf die Spitze", Forschung - Politik, Strategie, Management 7(3), 2014, S. 62-68

"Globalisierung à la carte. Die Politische Ökonomie der Forschungskooperation mit China wird sich ändern." WZB-Mitteilungen 141, 2013, S. 28-31

"Je teurer, desto besser? Hochschulbildung und Qualitätssicherung in den USA - Konsumentensouveränität und Rankingspiele im Nachtwächterstaat", in: Stefan Claus/Manuel Pietzonka (Hg.): Studium und Lehre nach Bologna. Wiesbaden 2013: Springer VS, S. 107-120

"Was heißt und zu welchem Ende studiert man 'Leadership Education' in den USA?", in: Werner G. Faix/John Erpenbeck/Michael Auer (Hg.): Bildung. Kompetenzen. Werte. Stuttgart 2013: Steinbeis, S. 231-242.

"Das soll Kunst sein? Museen, Galerien und Rankings als Vertrauensproduzenten", WZB-Mitteilungen 135, 2012, S. 31-33

"Research Planning in a New Key? A Plea for Reflexive Governance", in: Carsten Dreher (Hg.), Planning Research for the Future. Berlin: Freie Universität, 2011, S. 15-24 (zusammen mit Michael Zürn)

"Science Diplomacy at the Intersection of S&T Policies and Foreign Affairs: Toward a Typology of National Approaches" (zusammen mit Tim Flink), Science and Public Policy 37 (9), November 2010, S. 665-677

"Die überforderte Universität", Soziale Systeme 16 (2), 2010, S. 438-444

"Kompetenzverteilung und Governance im Hochschulwesen der USA. Das Scheitern der 'systemischen Koordination' von Markt und Staat", in: Margrit Seckelmann u.a. (Hrsg.), Die Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern in der Wissenschafts- und Bildungspolitik. Analysen und Erfahrungen. Baden-Baden: Nomos, 2010, S. 289-314

"Exzellente Zukunft - Beobachtungen zur Dritten Förderlinie", in: Stephan Leibfried (Hrsg.), Die Exzellenzinitiative. Zwischenbilanz und Perspektiven. Frankfurt: Campus, 2010, S. 85-113

"Bildungsstaat USA?" Neue Gesellschaft – Frankfurter Hefte, 10/2010, S. 44-47

"USA", in: Dagmar Simon u.a. (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftspolitik. Wiesbaden: VSA, 2010, S. 481-493

„Trust Matters: Democratic Impingements in the ‚City of Knowledge’“, in: Nico Stehr (Hrsg.), Knowledge and Democracy. A 21st-Century Perspective. New Brunswick, N.J., and London: Transaction Publishers, 2008, S. 65-84

„Form Follows Function: Research, Knowledge Economy, and the Features of Doctoral Education”, Higher Education in Europe 33 (1), 2008, S. 149-157

„Bologna und Boston – ein transatlantischer Hochschul(t)raum?“, in: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.), Ein Modell für alle? Konvergenzen und Divergenzen der Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland und Europa. Bonn 2007, S. 39-53

„Die Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge als Herausforderung für die deutschen Hochschulen“ (zusammen mit Johanna Witte), in: Norbert Bensel, Hans N. Weiler and Gerd G. Wagner (Hrsg.), Hochschulen, Studienreform und Arbeitsmärkte. Bielefeld: W. Bertelsmann, 2003, S. 225-240

„Perspektiven für eine leistungsorientierte Professorenbesoldung im Lichte internationaler Erfahrungen“ (zusammen mit Johanna Witte), in: D. Müller-Böling (Hrsg.), Leistungsorientierte Professorenbesoldung: Grundlagen, Weichenstellungen, Optionen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 2003, S. 49-138

„Corporate Universities: Zukunftsmodell - oder viel Lärm um wenig?“ Wissenschaftsmanagement 4/02, 2002,  S. 40-42

„Wissensproduktion in Zeiten der Bricolage." Wissenschaftsmanagement 7/6, 2001, S. 35-37

„Benchmarking“, in: Anke Hanft (Hrsg.),Grundbegriffe des Hochschulmanagements. Neuwied: Luchterhand, 2001, S. 21-26

„Treue - Ansichten des 19. Jahrhunderts“ (mit Ute Frevert), in: Manfred Hettling/ Stefan Hoffmann (Hrsg.), Der bürgerliche Wertehimmel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000, S. 217-256 

„Hochschulmanagement durch Zielvereinbarungen - Perspektiven eines neuen Steuerungsmodells“ (mit Detlef Müller-Böling), in: Jutta Fedrowitz et al. (Hrsg.): Hochschulen und Zielvereinbarungen - neue Perspektiven der Autonomie. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung,1999, S. 9-25

„Benchmarking in European Higher Education“, in: Allan Schofield/CHEMS (Hrsg.): Benchmarking in Higher Education. London/Paris: UNESCO New Papers on Higher Education Studies and Research No. 21, 1998, S. 93-111

Zeitungsartikel

Buchbesprechungen in der ZEIT (1992-1996) und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (1993-1998) 

Kolumne "Mail aus Yale" und Artikel über Hochschulen und Forschung in den USA in der Frankfurter Rundschau (2003-2007)