Informationen zu Lehre und Betreuung

Sprechstunde: nach Vereinbarung via Email (bitte an Assistenz: maleen.kaiser [at] wzb.eu)

Seminare an der Universität Potsdam

Sommersemester 2023
Big Data in Social Research. Seminar, MA.

Wintersemester 2022/23
Social Demography Writing Workshop, Doktorandenkolloquium
Causal inference from experiments: Theory and practice in the social sciences, Seminar

Sommersemester 2022
What explains social inequality? Seminar, BA.

Wintersemester 2021/2022
Einführung in die Familiensoziologie. Seminar, BA.

Sommersemester 2021

What explains social inequality? Seminar, BA.

Wintersemester 2020/2021

Studying social stratification using big data (Teil 2). Seminar, MA.

Sommersemester 2020

Studying social stratification using big data (Teil 1). Seminar, MA.

Wintersemester 2019/2020

Soziale Ungleichheit als Mehrebenen- und Längsschnittphänomen. Seminar, MA.
Sozialer Status, Familie, Beruf. Seminar, MA.

Betreuung von Abschlussarbeiten

Prof. Lena Hipp, Ph.D.

1 Voraussetzungen

Damit ich Ihre Abschlussarbeit (BA oder MA) betreuen kann, sollten Sie:

  • mindestens ein Seminar bei mir belegt haben und
  • eine Arbeit planen, die methodische und inhaltliche Überschneidungen mit mind. einem meiner Forschungsgebiete hat. Einen Überblick über meine Forschungsschwerpunkte finden Sie hier.

Falls Sie bislang kein Seminar bei mir belegt haben, kann ich Ihre Abschlussarbeit dennoch betreuen, wenn Sie eine Arbeit planen, die inhaltliche (und methodische) Überschneidungen mit meinen Arbeitsschwerpunkten hat. Bitte lassen Sie mir mit Ihrer Betreuungsanfrage folgende Informationen zukommen:

  • Thema der Arbeit und konkrete Fragestellung
  • Eine kurze Begründung der Relevanz des Themas und
  • des methodischen Vorgehens
  • Name des Erst- bzw. Zweitbetreuers/ der Erst- bzw. Zweitbetreuerin

Auf Grundlage dieser Informationen kann ich entschieden, ob ich Ihre Arbeit betreuen kann oder ob es vielleicht eine geeignetere Person dafür gibt.

2 Ablauf

Bevor Sie Ihre Arbeit anmelden, sollten wir ein erstes Beratungsgespräch vereinbaren. Im Rahmen dieses Gesprächs diskutieren wir Ihr Forschungsexposé (s. unten). Dieses schicken Sie mir per Email bitte mindestens 3 Tage vor dem Gespräch. Bitte beachten Sie für die Terminierung unseres Gespräches die Anmeldezeiträume (der Universität Potsdam) und denken Sie daran, dass Sie Ihr Exposé vor der Anmeldung der Arbeit ggf. nochmals überarbeiten müssen. Ohne ein erstes Beratungsgespräch ist eine Anmeldung der Abschlussarbeit bei mir nicht möglich.

Während Ihrer Schreib- und Ausarbeitungsphase haben Sie die Möglichkeit, in meine Sprechstunde zu kommen.

3 Forschungs-Exposé

Für die Betreuung Ihrer Abschlussarbeit ist in einem ersten Schritt ein Forschungsexposé erforderlich (ca. 2 bis 3 Seiten). Dieses besprechen Sie mit mir bzw. Ihrem/r Erst- bzw. Zweitbetreuer/-in. In diesem Exposé erläutern Sie Ihre Fragestellung sowie Ihren theoretischen und methodischen Ansatz. Außerdem sollte dieses Exposé einen ersten Arbeitstitel enthalten sowie ein Literaturverzeichnis, aus dem hervorgeht, welche Literatur Sie bereits in Vorbereitung für Ihre Arbeit gelesen haben oder was Sie noch lesen wollen. Für die Erstellung des Forschungsexposés in LaTeX finden Sie hier eine Vorlage. Diese können Sie verwenden, müssen Sie aber nicht.

4 Bewertung

Ihre Erst- und Zweitbetreuer/-innen erstellen jeweils getrennt voneinander ein schriftliches Gutachten für Ihre Arbeit. Für die Erstellung der Gutachten haben die Betreuer/-innen vier Wochen (BA-Arbeiten)  bzw. sechs Wochen (MA-Arbeiten) Zeit. Bei Masterarbeiten ist dieses Gutachten die Grundlage der Disputation.

Folgende Teilaspekte fließen in meine Gesamtbewertung Ihrer schriftlichen Arbeit ein:

  1. Fragestellung und Aufbau
  2. Theorie
  3. Operationalisierung und Methode
  4. Datenanalyse und Auswertung
  5. Formale Aspekte
  6. Sprache (Ausdruck, Rechtschreibung, Grammatik)

Eine Vorlage für die Formatierung in LaTeX finden sie hier. Auch hier gilt: Diese können Sie verwenden, müssen Sie aber nicht.

Bitte nutzen Sie einen einheitlichen Zitationsstil (z.B. Chicago-Zitierweise). Hinweise zum korrekten Zitieren finden Sie hier.

Bei der Bewertung von Masterarbeiten an der Universität Potsdam fließt auch die mündliche Note der 50-minütigen Disputation in die Gesamtbewertung ein. Für Ihre Disputation bereiten Sie einen max. 20-minütigen Vortrag vor. Im Rahmen des Vortrags und dem sich daran anschließenden Fachgespräch sollten Sie zu den in den Gutachten geäußerten Kritikpunkten Stellung nehmen.

5 Wissenschaftliches Arbeiten

Ihre Arbeit muss den Standards wissenschaftlichen Arbeitens Rechnung tragen. Dazu gehört u.a., dass ich Ihre Argumentation und Ihre Interpretation der Ergebnisse nachvollziehen und überprüfen kann. Neben Erläuterungen im Text zu Kodierungsentscheidungen etc., reichen Sie darum bei quantitativen empirischen Arbeiten bitte Ihre Syntaxfiles (Stata, R etc.) mit ein. Außerdem ist Ihrer Arbeit eine eidesstattliche Erklärung und eine Plagiatserklärung beizufügen (Vorlage hier). Die Arbeit wird mit einer Plagiatssoftware geprüft.

Hinweise zur Anmeldung von Abschlussarbeiten