Kathleen Warnhoff
Forschungsthemen
Lebenslauf
Kathleen Warnhoff promoviert am Institut für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Sie forscht zur ungleichen Chancenverteilung arbeitsbezogener Lernprozesse auf betrieblicher Ebene im Kontext von Industrie 4.0 unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Krzywdzinski. Im Rahmen der qualitativen Studie steht die Frage im Mittelpunkt, unter welchen Bedingungen Industriebeschäftigte lernen und warum die Gestaltung lernförderlicher Arbeit erforderlich ist.
2022 bis 2023
Gastwissenschaftlerin am Promotionskolleg „Gute Arbeit in einer transformativen Welt" am WZB unter der Leitung von Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger Ph.D.
Digitalisierung der Arbeit: Eine Chance für alle?
Zusammenarbeit mit dem Berliner Gymnasium am Europasportpark im Rahmen von YES! dem bundesweiten Wettbewerb für innovative Denkanstöße für gesellschaftliche Herausforderungen
2016 bis 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung am Promotionskolleg „Gute Arbeit: Ansätze zur Gestaltung der Arbeitswelt von morgen“ am WZB unter der Leitung von Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger Ph.D.
2018
Jurymitglied im Hochschulwettbewerb "Zeigt her Eure Forschung" im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2018 "Arbeitswelten der Zukunft"
2013 bis 2017
Lehrbeauftragte an verschiedenen Berliner Hochschulen;
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Design Akademie Berlin, Beuth Hochschule für Technik in Berlin
2009 bis 2013
Mitarbeiterin im Bildungsmarketing
2003 bis 2009
Studium der Wirtschaftskommunikation (B.A. und M.A.)
Ausgewählte Publikationen und Vorträge
Warnhoff, K. (2021): "Berufliche Aufstiege in der digitalisierten Produktionsarbeit?" Beitrag in: Birgit Blättel-Mink (Hg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020 (peer reviewed).
Warnhoff, K.; de Paiva Lareiro P. "Implementing Industry 4.0: Challenges for German Companies regarding Work-Integrated Learning" Vortrag auf IV. ISA Forum of Sociology, Porto Allegre, (BRASILIEN/BRAZIL): Challenges of the 21st Century: Democracy, Environment, Inequalities, Intersectionality; RC 30 Sciology of Work; Limits to Digitization on Work? 26.02.2021 (virtuell)
https://isaconf.confex.com/isaconf/forum2020/meetingapp.cgi/Paper/116857
Warnhoff, K. (2021): "Arbeit der Zukunft lernförderlich gestalten. Wie menschliche Kompetenzen mit der Digitalisierung wachsen können". In: WZB-Mitteilungen, H. 171, Online-Supplement, 18.03.2021.
Warnhoff, K. (2020): "Neue Muster der Qualifikation. Empirische Befunde aus der Industrie." Vortrag auf der 40. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Gesellschaft unter Spannung; Ad - Hoc Gruppe Verändert Digitalisierung am Arbeitsplatz die Ungleichheitsstruktur? Alte und neue Spannungslinien am 14-18.9.2020 in Berlin (virtuell).
Warnhoff, K.; de Paiva Lareiro, P. (2020): "New inequalities with implementing ‘Industry 4.0’? Challenges for German industries regarding work-integrated learning". Vortrag auf der Tagung Disrupting technology: contextualising continuity and change in technology, work and employment", ‘CERIC’ University of Leeds am 16./17.1.2020 in Leeds (UK).
Warnhoff, K.; de Paiva Lareiro, P. (2019): Skill Development on the Shopfloor: Heading to a digital divide? 2nd Weizenbaum Conference on the subject of “Challenges of Digital Inequality: Digital Education, Digital Work, Digital Life”, 16/17th of May 2019 Berlin. https://doi.org/10.34669/wi.cp/2.23.
Warnhoff, K.; Krzywdzinski, M. (2018): Digitalisierung spaltet. Gering qualifizierte Beschäftigte haben weniger Zugang zu Weiterbildung. WZB-Mitteilungen Heft 162, S. 58-60.
Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Öffentlichkeit
Für Kathleen Warnhoff steht der regelmäßige Dialog mit politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und künstlerischen Akteuren zum Thema "Digitalisierung und Lernen" im Mittelpunkt. Im Rahmen der Promotionszeit ist ein facettenreicher Transfer in die Öffentlichkeit entstanden.





