Marina Fischer

Bild
marinafischer
Martina Sander-Blanck

Kontakt

marina.fischer [at] wzb.eu
Reichpietschufer 50
D-10785 Berlin
Raum
A 110
Stipendiatin des Promotionskollegs

Marina Fischer ist Psychologin und Stipendiatin am Promotionskolleg „Gute Arbeit in einer transformativen Welt”. Betreut von Prof. Dr. Gertraud Stadler (Charité - Universitätsmedizin Berlin, Gender in Medicine) und Dr. Susanne Veit (DeZIM-Institut) arbeitet sie an ihrer Dissertation zu sexualisierter Gewalt im Arbeits- und Ausbildungskontext junger Kultur- und Medienschaffender. Besonderer Fokus liegt dabei auf wirksamer branchenspezifischer Prävention.

Lebenslauf

01/2024 - 03/2024
King's College London
Aufenthalt als visiting postgraduate researcher

seit 08/2021
Stipendiatin am WZB

seit 06/2019
Themis Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt e.V.
Psychologische Beratung, Projektkoordination

2017-2019
GST Berlin
Weiterbildung Systemische Beratung (DGSF)

2011-2017
Universität Potsdam, İstanbul Şehir Üniversitesi
Studium der Psychologie, Schwerpunkt: Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratungspsychologie mit Nebenfach Soziologie

Ausgewählte Publikationen

Fischer, M., Veit, S., Buspavanich, P., Stadler, G. (2025). Turning the spotlight: Hostile behavior in creative higher education and links to mental health in marginalized groups. PLoS ONE 20(1): e0315089. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0315089

Fischer, M. (2024). Zukünfte der Prävention sexualisierter Gewalt. Warum ein vielschichtiges Problem plurale Maßnahmen braucht. In: Politik und Kultur, H. 11/24, S. 10; online: https://www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2024/10/puk11-24.pdf

Stadler, G., Chesaniuk, M., Haering, S., Roseman, J., Straßburger, V. M., Diversity Assessment Working Group, & Schraudner, M. (2023). Diversified innovations in the health sciences: Proposal for a Diversity Minimal Item Set (DiMIS). Sustainable chemistry and pharmacy33, 101072. https://doi.org/10.1016/j.scp.2023.101072

Fischer, M./Übersetzung Yanzón, L. (2022). Cuerpos, límites, dependencias – Abuso de poder y violencia sexual en el rubro cultural. In: Petrushka. La música como práctica social; online: https://www.petrushka.de/cuerpos-limites-dependencias/

Fischer, M. (2022). Körper, Grenzen, Abhängigkeiten. Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt in der Kulturbranche. In: WZB-Mitteilungen, H. 176, S. 32-36; online: https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2022/f-24810.pdf

Lesser, H., & Fischer, M. (2020). Grenzen der Grenzenlosigkeit. Machtstrukturen, sexuelle Belästigung und Gewalt in der Film-, Fernseh- und Bühnenbranche. Berlin: Themis Vertrauensstelle e.V.

Schouler-Ocak, M., Abels, I., Fischer, M., Brinza, R., Krueger, C. (2019).
Psychosoziale Unterstützung für
Mädchen mit Fluchterfahrung.
Ressourcen- und Bedarfsanalyse in vier Erstaufnahmeeinrichtungen in Deutschland. Berlin: Save The Children Deutschland e.V.

Beiträge auf Konferenzen

Fischer, M., Veit, S., Buspavanich, P., & Stadler, G. (2024/09). “Abuse of power comes in different costumes”? Perspectives on hostile behaviors in German art and music academia.53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Universität Wien, Österreich.

Fischer, M. (2024/07). „Machtmissbrauch hat ja auch viele Kostüme an“: Erklärmodelle unterschiedlicher Akteur*innengruppen zu machtmissbräuchlichem Verhalten an künstlerischen Hochschulen in Deutschland. 19. Berliner Methodentreffen, Freie Universität Berlin, Deutschland.

Fischer, M. (2024/06). 'Abuse of power comes in different costumes'. How do institutional groups in German creative academia make sense of power-abusive behavior? 2nd Conference, Association of European Qualitative Researchers in Psychology (EQuiP). Università degli Studi di Milano-Bicocca, Italien.

Fischer, M., Veit, S., Buspavanich, P., & Stadler, G. (2023/02). Sexualisierte Gewalt in der künstlerischen Ausbildung: Geschlechtsspezifische Perspektiven und Präventionsbedarfe. Jahrestagung der Deutsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT). Universität Zürich, Schweiz.

Fischer, M., & Stadler, G. (2022/09). Sexual violence and abuse of power in art and music schools – the need for an intersectional perspective. 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Universität Hildesheim, Deutschland.

Fischer, M. (2022/06). Sexual harassment and violence among young creatives in Germany: Extent, nature and structural risks. Early Career Researchers’ Day at 2022 Annual Conference of the European Network on Gender and Violence (ENGV). University College Kopenhagen, Dänemark.

Forschungsthemen

Arbeit und Arbeitsmarkt
Arbeitsbedingungen in der Kultur- und Kreativbranche | Lernbedingungen an Kunst- und Musikhochschulen | intersektionale Perspektiven auf Gewaltprävention

Lebenslauf