Dr. Norbert Sendzik
Forschungsthemen
Lebenslauf
seit 08/2022 Gastwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in der Forschungsgruppe der Präsidentin
seit 04/2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) im Projekt Abbau von Bildungsbarrieren durch bedarfsorientierte Ressourcensteuerung (ABBAUBAR)
05/2019 - 07/2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in der Forschungsgruppe der Präsidentin im Projekt Effizienz und Chancengleichheit in der Bildung: Quasi-experimentelle Evidenz von Schulreformen der Bundesländer (EffEE)
02/2019 - 04/2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in der Forschungsgruppe der Präsidentin - u.a. Recherche und Vorbereitung von Vorträgen für Frau Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D.
04/2019 Dr. phil., Technische Universität Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie; Dissertation: "Pfadabhängigkeit in Bildungsregionen. Regionale Bildungsbüros als "agents of change"?"
02/2015 - 01/2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dortmund im Projekt Nationales Bildungspanel (NEPS)
08/2011 - 01/2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dortmund im Projekt Schulen im Team - Übergänge gemeinsam gestalten
05/2010 - 07/2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulentwicklungsforschung an der Technischen Universität Dortmund im Projekt Schulen im Team - Transferregion Dortmund
11/2009 - 02/2010 Fortbildung in Webdesign und Webprogrammierung, Schwerpunkt Online Surveys
04/2009 - 08/2009 selbstständige Tätigkeit im Rahmen einer Stärken-Schwächen-Analyse des beruflichen Übergangssystems im Kreis Herford (NRW)
10/2008 - 08/2009 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover
05/2008 - 07/2008 Early Childhood Teacher in verschiedenen Kindergärten und Vorschulen, Wellington (Neuseeland)
10/2001 - 03/2008 Studium der Sozialwissenschaften (Diplom) in den Fächern Soziologie, Pädagogik, Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht, Volkswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen. Thema der Diplomarbeit: "Reform des Schulsystems aus organisationssoziologischer Perspektive. Das Beispiel Mecklenburg-Vorpommern."
Ausgewählte Publikationen
Helbig, M. & Sendzik, N. (2022). What Drives Regional Disparities in Educational Expansion: School Reform, Modernization, or Social Structure? Education Sciences, 12(3), 175. Verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.3390/educsci12030175
Sendzik, N. (2021). Die Schulaufsicht als vernachlässigte Akteurin der Schulreform. Eine Sammelbesprechung. Die Deutsche Schule, 113(1), 119 - 122. Verfügbar unter: https://doi.org/10.31244/dds.2021.01.10
Sendzik, N. (2020). Politik der kleinen Schritte. Kommunale Schulverwaltung und ihr Kampf gegen Bildungsungleichheit. WZB-Mitteilungen, 167, 48 - 50. Verfügbar unter: https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2020/f-22776.pdf
Sendzik, N. (2020). Zwischen Wandel und Stabilität. Die Rolle von Regionalen Bildungsbüros beim Abbau von Bildungsungleichheit. Kiel, Hamburg: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/10419/214272
Sendzik, N. (2018). Faire Ungleichbehandlung durch Sozialindizes. Kann Evidenz helfen, Ungleiches ungleich zu behandeln? In K. Drossel & B. Eickelmann (Hrsg.), Does "What works" work? Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog. Münster: Waxmann, S. 291 - 310.
Sendzik, N. & Jungermann, A. (2016). Schule als Teil regionaler Bildungslandschaften. In K. Glasmachers & I. Kamski (Hrsg.), Veränderungsprozesse an Schulen aktiv gestalten. Grundlagen, Methoden und Beispiele für die Umsetzung zentraler Aspekte. Neuwied: Carl Link, S. 295 - 307.
Sendzik, N. & Abendroth, S. (2016). Kommunale Bildungsberichte. Impulsgeber für eine datenbasierte Schulentwicklung? b:sl - Beruf: Schulleitung, 11(3), 35 - 37.
Sendzik, N. & Abendroth, S. (2016). Nutzen Schulleitungen kommunale Bildungsberichte? Ergebnisse einer Befragung von Schulleitungen. SchulVerwaltung NRW, 27 (2), 43 - 45.
Sendzik, N., Sartory, K. & Järvinen, H. (2016). Die kommunale Gestaltung des Übergangs von der Primar- zur Sekundarstufe. Erste netzwerkanalytische Erkundungen. In N. Kolleck, S. Kulin, I. Bormann, G. de Haan & K. Schwippert (Hrsg.), Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken. Münster: Waxmann, S. 97 - 128.
Järvinen, H., Sendzik, N., Sartory, K. & Otto, J. (2015). Unterstützungssysteme im Kontext von Regionalisierungsprozessen: Eine theoretische und empirische Annäherung. Journal for Educational Research Online, 7(1), 94-124.
Otto, J., Sendzik, N., Järvinen, H., Berkemeyer, N. & Bos, W. (Hrsg.) (2015). Kommunales Netzwerkmanagement. Forschung, Praxis, Perspektiven. Münster: Waxmann.
Järvinen, H., Sendzik, N. & Bos, W. (2014). Bildungslandschaften - Eine Antwort auf den demografischen Wandel? In BMBF (Hrsg.), Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven. Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29.-30.März 2012. Bildungsforschung Band 40: Berlin, S. 336 - 354.
Sendzik, N., Otto, J., Berkemeyer, N. & Bos, W. (2012). Das Regionale Bildungsbüro als Boundary-Spanner? Eine Betrachtung des kommunalen Managements interschulischer Netzwerke. In S. Hornberg & M. Parreira do Amaral (Hrsg.), Deregulierung im Bildungswesen. Münster: Waxmann, S. 331 - 350.
Otto, J., Sendzik, N., Berkemeyer, N. & Manitius, V. (2012). Stärkung der Bildungsqualität durch Regionalisierung? In M. Ratermann & S. Stöbe-Blossey (Hrsg.), Educational Governance – Neue Steuerungsinstrumente für Bildungsqualität in Schule und Kindergarten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 193 - 211.
Manitius, V. & Sendzik, N. (2012). Regionale Bildungsbüros. Ein Einblick zu Unterstützungsleistungen eines noch jungen Akteurs der Schulentwicklung. In H. Buchen, L. Horster & H.-G. Rolff (Hrsg.), Schulen in der Region - Region in der Schule. Stuttgart: Raabe Verlag, S. 157 - 174.
Sendzik, N., Berkemeyer, N. & Otto, J. (2011). Zur Rolle der Districts im US-amerikanischen Schulsystem – Was kann ein Vergleich mit Deutschland leisten? In F. Dietrich, M. Heinrich & N. Thieme (Hrsg.), Neue Steuerung – Alte Ungleichheiten? Steuerung und Entwicklung im Bildungssystem. Münster: Waxmann, S. 35 - 52.