Dr. Stefan Skupien

Kontakt

stefan.skupien [at] wzb.eu
Reichpietschufer 50
D-10785 Berlin
Raum
E 204
Gastwissenschaftler der

Forschungsthemen

Innovation, Wissen(schaft) und Kultur | Politische Theorie
Internationale Wissenschaftspolitik | Wissenssoziologie | Regionalstudien Afrika | Politische Theorie

Lebenslauf

03 - 05/2018

Gastwissenschaftler am Centre for Research on Evaluation of Science and Technology, Stellenbosch, South Africa

12/2017

Gastwissenschaftler an der African Academy of Sciences, Nairobi, Kenya

Seit 10/2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (postdoc) in der Forschergruppe der Präsidentin: Assessing North-South scientific cooperation

02 - 09/2016

Persönlicher Referent der Ersten Vizepräsidentin, Freie Universität Berlin

02/2014 - 02/2015

Referent der Stabsstelle Internationalisierung, Humboldt-Universität zu Berlin

09/2012 - 01/2013

Gastwissenschaftler in der Kollegforschergruppe 'The Transformative Power of Europe'

09/2009 - 01/2014 

Promotion im Rahmen des Graduiertenkolleg »Verfassung jenseits des Staates«, Humboldt-Universität zu Berlin. Promotionsthema: Verfassungspolitik in Westafrika

10/2008 - 06/2009

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 700 'Regieren in Räumen begrenzter Staatlichkeit' / Teilprojekt A2 von Gerhard Göhler: Weiche Steuerung: Sozialwissenschaftliche Machttheorien und das Regieren in Räumen begrenzter Staatlichkeit

09/2001 - 07/2007

Studium mit Abschluss Diplom-Politologe an der Universität Jena, Université de Rennes, Freie Universität Berlin, Fächer:  Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie

Ausgewählte Publikationen

Dübgen, Franziska, und Stefan Skupien. 2019. Paulin Hountondji. African Philosophy as Critical Universalism. Global Political Thinkers. London (u.a.): Palgrave Macmillan. https://www.palgrave.com/gp/book/9783030019945
 
Loh, Wulf, und Stefan Skupien. 2016. „Die EU als Solidargemeinschaft“. Leviathan 44 (4): 578–603. https://doi.org/10.5771/0340-0425-2016-4-578.
 
Dübgen, Franziska, und Stefan Skupien, Hrsg. 2015. Afrikanische politische Philosophie. Postkoloniale Positionen. Berlin: Suhrkamp.
 
2015. „Developmental constitutionalism: Repräsentation, Grundrechte und traditionelle Autoritäten in Ghanas Verfassungsdiskurs (1988-92)“. Dissertation. Berlin.
 
2012. „Die Rezeption der consociational democracy in Ghanas Verfassungsdiskussion (1991-92) - eine interkulturelle Theoriendebatte?“ In Nichtwestliches politisches Denken: Zwischen kultureller Differenz und Hybridisierung, herausgegeben von Holger Zapf. Trans- und interkulturelle Politische Theorie und Ideengeschichte. Wiesbaden: Springer VS.
 
Göhler, Gerhard, Ulrike Höppner, Sybille De La Rosa, und Stefan Skupien. 2010. „Steuerung jenseits von Hierarchie: Wie diskursive Praktiken, Argumente und Symbole steuern können“. Politische Vierteljahresschrift 51 (4): 691–720.
 
Wzbaktiv
Skupien, Stefan (2018): "Zwischen Autonomie und Abhängigkeit. Forschungskooperationen mit Afrika sind im Fluss". In: WZB-Mitteilungen, H. 159, S. 31-33.
Skupien, Stefan (2019): "[Rezension] Herbert Mbukeni Mnguni (Hg.): New African Intellectuals and New African Political Thought in the Twentieth Century. Münster: Waxmann 2015". In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 60, H. 1, S. 151-153. (vorab online publiziert 14.11.2018)

Kontakt

stefan.skupien [at] wzb.eu
Reichpietschufer 50
D-10785 Berlin
Raum
E 204
Blog über Forschungskooperationen