Archiv Veranstaltungen 2021
Kontakt
Blickt man auf das Zusammenwirken von Bund, Ländern, Kommunen und Schulen bei der Digitalisierung, so erscheint die Steuerungsstruktur in Deutschland überkomplex und dysfunktional. Die ‚klassische‘ Zuständigkeits- und Aufgabenverteilung der unterschiedlichen Ebenen und Akteure funktioniert nicht mehr. Um digitale Schulentwicklungsprozesse gut zu gestalten, müssen neue Wege gegangen werden – auch und gerade in der Landespolitik. Wie kann das geschehen? Welche Auswege gibt es aus dem föderalen Steuerungsdilemma?
Kontakt
Um die Digitalisierung ihrer Schullandschaften voranzutreiben, sind Kommunen auf verlässliche Ressourcen für eine IT-Ausstattung und deren Administration, regelmäßige Schulungen ihrer Lehrkräfte und auch die bauliche Gestaltung einer geeigneten Lernumgebung angewiesen. Doch vor welchen Herausforderungen und Steuerungsmöglichkeiten stehen dabei Kommunen und wie kann die Zusammenarbeit verschiedener Akteure auf kommunaler Ebene gestaltet werden? Diese Fragen werden sowohl im Vortrag als auch anhand von Praxisbeispielen erläutert.
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
The current pandemic has plunged the planet into disarray. One significant shift has been the ever-greater emphasis on the internet in our daily lives. Through community ownership, platform cooperatives allow us to take more control of our relationship with the internet and the myriad of services it mediates.
(Format entsprechend den geltenden Hygienevorschriften: Präsenz, hybrid oder vollständig digital)
Das Kinder- und Jugendhilferecht weiterzuentwickeln, ist eine stetige Aufgabe. Millionen junger Menschen und ihre Familien nehmen vielfältige Leistungen und Unterstützung der Kinder- und Jugendhilfe in Anspruch: von Beratung und offenen Angeboten für Kinder- und Jugendarbeit über Kindertagesbetreuung bis zu Hilfen durch sozialpädagogische Angebote, Pflegefamilien oder stationäre Einrichtungen.
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
This will be a one-day event, entirely virtual, focusing on R Markdown—a relatively new document type to analyse data and communicate results, in a reproducible and efficient manner (full description attached). By combining code, text, and resultsin a single document, R Markdown allows automation of otherwise manual—therefore tedious, costly to repeat, and error-prone—steps in writing research papers. Therefore, those interested in writing research-based papers, from essays to journal articles, are likely tobenefit from this course.
Kontakt
This seminar will focus on Michael Koß's new book, Demokratie ohne Mehrheit? (“Democracy Without a Majority?”) which received widespread media attention in Germany because of its provocative argument that the era of mass parties – the bulwarks of postwar democracy – may be over. How can democracy survive if its primary carriers are disintegrating?
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Can bombs and broadcasts instigate resistance against a foreign regime? We examine the canonical case of bombing designed to undermine enemy morale—the Allied bomber offensive against Germany during WWII. Our evidence shows that both air power and the airwaves undermined regime support.
Kontakt
Shifting media diets are increasingly viewed as a key driver of political polarization. In particular, prior research has focused on greater choice between partisan outlets and the rise of online news. This paper sheds light on a heretofore understudied yet equally salient development: the decline of local news. We argue that local news exits can induce polarization by increasing exposure to news about national politics, where partisan and ideological differences are more salient than at the local level.
Kontakt
The ways in which states, firms or individuals pursue economic goals under the guise of political concerns are multifold. Some recent examples include the US trade conflict with China or the EU’s newly developed sensitivities regarding the security implications of Chinese investments. At the firm and individual level political lobbying is widespread in both developed and developing economies; societal cleavages exploited by politicians result in restricted labor market access for migrants in numerous countries.
Kontakt
Panel discussion
Kontakt
Die lang erwartete Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Wolfgang Merkel, die im März 2020 pandemiebedingt hatte verschoben werden müssen, hat nun einen neuen Termin: 1. Oktober 2021, 14.15 Uhr.
Kontakt
Kontakt
The decline of manufacturing employment is frequently invoked as a key cause of worsening U.S. population health trends, including rising mortality due to ‘deaths of despair’.
Kontakt
Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 war bahnbrechend: Der Gesetzgeber wurde in die Pflicht genommen, bei der Klimagesetzgebung auch zukünftige Generationen mit zu bedenken. Aber was bedeutet dies nun für den Mobilitätssektor? Und wie verändert sich dadurch der Gestaltungsraum der Kommunen, die nachhaltige Verkehrsangebote etablieren wollen?
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Regionale Unterschiede des Bildungsangebots, der kommunalen Finanzkraft, der Bevölkerungsentwicklung und der sozialen Zusammensetzung der Bevölkerung führen zu komplexen Herausforderungen für das Steuerungshandeln der Bildungspolitik, obwohl diese über Bundesländer hinweg erkennbar davor zurückschreckt konfliktbehaftete Handlungsfelder zu bearbeiten. Was wäre zu tun, um den zunehmenden Disparitäten der Bildungsmöglichkeiten nach Regionen und einzelnen Bildungseinrichtungen zu begegnen?
Es diskutieren:
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Seit in Deutschland 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert wurde, gilt es, ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen zu gewährleisten. Gleichwohl zeigen sich bei der Umsetzung eine Vielzahl von Widersprüchen und Barrieren; sogar die Möglichkeit des Scheiterns von Inklusion wird thematisiert. Hat hier die Steuerung versagt? Kann man inklusive Bildung überhaupt steuern? In diesem Vortrag soll die aktuelle Situation skizziert und Steuerungsproblematiken wie Steuerungsoptionen thematisiert werden. Zum Abschluss werden drei Entwicklungsszenarien entworfen.
Kontakt
Input-, Throughput-, Output- oder Outcome-Steuerung? Die Bildungsforschung hat keinen Mangel an Bewertungsansätzen, die an der Steuerung von Ressourcen ansetzen. Die einen hoffen auf Effizienzsteigerung im Ressourceneinsatz, die anderen auf auf Qualitätssteigerung im Bildungswesen. Aber was wirkt am Ende wirklich? Lässt sich die Qualität von Bildung als „Output“ bestimmen?
Es diskutieren:
Kontakt
The virtual workshop will focus on geo-spatial vector data handling and computation with R. We will start with geo data visualization and spatial projections. We will then continue with spatial and geometric operations, i.e. spatial subsetting and joining, topological relations (e.g. which points lie in which areas?), centroids, distances, buffers, etc. I will also give some pointers on data sources and APIs for geo data, and a short overview on the numerous file formats used in this field.
Kontakt
Mit erstaunlicher Regelmäßigkeit verfehlen die Länder ihre eigenen Bedarfszahlen und bilden über Jahrzehnte unterhalb des Bedarfs aus. Komplexe Strukturen und eine Vielzahl institutioneller Akteure machen die Steuerung nicht einfacher. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Frage, ob die Steuerung von 16 regionalen Märkten (Bundesländern) eine länderübergreifende Steuerung (im Sinne einer länderübergreifenden Prognostik und Kapazitätsplanung auf Ebene der KMK) ersetzen kann. Auf welcher Ebene muss die Optimierung ansetzen?
Kontakt
Kontakt
Im Juni 2019 haben das Bundesbildungsministerium und das Bundesarbeitsministerium gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium, der Bundesagentur für Arbeit, den Ländern sowie Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden die im Koalitionsvertrag festgelegte Nationale Weiterbildungsstrategie verabschiedet.
We investigate how human cooperation evolves over two different dimensions of time. Subjects in a laboratory experiment play a high-frequency two-player Cournot-Tullock market game over hundreds of timed periods with and without information about the payoff function. By varying the length of periods across treatments, we generate a data set that is stable in "physical time" (seconds) but varies in "period time".
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Ausgangsbeschränkung, Notbetreuung, Home-Office: Seit mehr als einem Jahr leben wir im gesellschaftlichen Ausnahmezustand durch die Corona-Pandemie. Wie kann das Zusammenleben in der Großstadt unter diesen Bedingungen trotzdem gelingen? Was können wir von den Herausforderungen lernen, die Berlin in den 1920er Jahren lösen musste? Und wie gehen wir mit den Herausforderungen in der Zukunft um?
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Many employees work in jobs that do not match their level of formal education. Status inconsistency theory (SIT) argues that such mismatches result in stress, dissatisfaction, political alienation, and social withdrawal. However, extant SIT scholarship does not fully appreciate the consequences of an identification problem due to the perfect collinearity among the effects of occupation, education, and their mismatch. I review the literature and show that prior findings depend on implicit theoretical assumptions that are often implausible once spelled out.
Kontakt
Es diskutieren:
Marcel Helbig – Arbeitsbereichsleiter am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe & wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB
Jan Stöß– Staatsrat im Ressort Kinder und Bildung, Bremen
Kontakt
In der Bildungspolitik besteht weitgehend Einigkeit darüber, das Bildungssystem evidenzbasiert zu steuern. Notwendige Voraussetzung für eine solche Form der Steuerung ist Wissen über Evidenzen, etwa über Schüler*innen und die Gestalt und das Ausmaß von Problemlagen ebenso wie Wissen über die Wirksamkeit schulpolitischer Maßnahmen. Um dieses Wissen generieren zu können, sind Daten erforderlich, wie sie etwa durch die amtliche (Schul-)Statistik, durch Vergleichsarbeiten oder Kompetenztests sowie im Verwaltungsvollzug erfasst werden.
Kontakt
Highlighting Best and Worst Practices in the Gig Economy: An Introduction to the Fairwork Foundation
Kontakt
Kontakt
Deutschland ist ein Wissenschaftsstandort mit einer jahrhundertelangen Tradition. Viele Frauen aus aller Frauen Länder folgen seinem Ruf und prägen mit uns die akademische Wirklichkeit. Können sie dazu beitragen, unsere Gesellschaft zu verändern, zu verbessern? Haben sie genug Einflussmöglichkeiten dafür? Gestehen wir sie ihnen zu? Wohin wird diese Reise gehen?
Kontakt
Es diskutieren:
Rita Nikolai – Professorin für Vergleichende Bildungsforschung, Universität Augsburg
Mark Rackles – Fellow am WZB & Staatssekretär a.D. der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin
Kontakt
Can extremism become contagious? Many papers have shown that social control of public actions can lead to sudden transitions from ‘extreme to mainstream’. What is not clear is whether social spillovers can also have first-order effects on private actions, like voting, where persuasion is key. We first build a measure of social interaction frequency using granular data from the 1918 Spanish Flu epidemic in Hamburg and information on household characteristics.
Kontakt
Gesundheit, Klima, Generationen, politisches Vertrauen - auf die nächste Regierende Bürgermeisterin, den nächsten Regierenden Bürgermeister von Berlin warten große Aufgaben. Die Themen, an denen er oder sie gemessen werden wird, sind seit Jahren Forschungsfelder des WZB.
Kontakt
Kontakt
Explore the interlinkages between health, racism and colonial continuities with focus on research and activism in Germany
Discussions on the interconnections between health, racism and colonial continuities are getting increasing awareness in the anglophone world. In Germany however, although a long tradition of practitioners and researchers exist, visible and academic spaces where they can engage with the role of colonial trajectories and racism in the German health sector are lacking.
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Ungleiche Lebensbedingungen sind eines der wichtigsten Themen in Deutschland, nicht zuletzt verschärft durch die Corona-Pandemie, die Menschen ganz unterschiedlich trifft. Am 10. März erscheint der neue Datenreport 2021, der ein detailliertes Bild der Lebensverhältnisse in Deutschland zeichnet.
Kontakt
Kontakt
Martin Ehlert is Head of the WZB Research Group National Educational Panel Study: Vocational Training and Lifelong Learning.
Kontakt
Vortrag und Diskussion
Edgar Grande ist Politikwissenschaftler und Gründungsdirektor des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
The Leibniz Research Alliance on Energy Transitions invites researchers from all disciplines and countries to discuss energy futures as material, political, social and fantastic constructs. We want to discuss theoretical conceptualizations of the future and ways to implement new technologies or new low-carbon lifestyles. The event will be held as an online conference. Conference participation is free of charge.
Kontakt
Lisa Ruhrort is Research Fellow of the WZB Research Group Digital Mobility and Social Differentiation.
Kontakt
Jonas Wiedner is Research Fellow of the WZB Research Unit Migration, Integration, Transnationalization.
Kontakt
Kontakt