Publications
Wzbaktiv
2022
Eyert, Florian/Irgmaier, Florian/Ulbricht, Lena (2022): "Extending the Framework of Algorithmic Regulation. The Uber Case". In: Regulation & Governance, Vol. 16, No. 1, 02.11.2020, S. 23-44. (vorab online publiziert 02.11.2020)
Hofmann, Jeanette (2022): "Digitale Infrastrukturen im Wandel". In: Bürger & Staat, Jg. 72, H. 1-2, S. 56-62.
Kniep, Ronja (2022): "'Herren der Information'. Die transnationale Autonomie digitaler Überwachung". In: Zeitschrift für Politikwissenschaft/Journal of Political Science, Jg. 32, H. 2, Special Issue "Political Theory of the Digital Constellation", edited by Sebastian Berg/Daniel Staemmler/Thorsten Thiel. Wiesbaden: Springer VS, S. 457-480 (vorab online publiziert 08.09.2021).
Pohle, Julia/Voelsen, Daniel (2022): "Centrality and Power. The Struggle over the Techno-Political Configuration of the Internet and the Global Digital Order". In: Policy & Internet, Vol. 14, No. 1, S. 13-27.
Ulbricht, Lena/Yeung, Karen (2022): "Algorithmic Regulation. A Maturing Concept for Investigating Regulation of and through Algorithms". In: Regulation & Governance, Vol. 16, No. 1, S. 3-22. (vorab online publiziert 27.08.2021)
2021
Berg, Sebastian (2021): "Die Unmittelbarkeit der Daten. Auch digitale Demokratie kann auf politische Repräsentation nicht verzichten". In: WZB-Mitteilungen, H. 171, S. 12-14.
Berg, Sebastian/Clute-Simon, Veza/Freudl, Rebecca-Lea/Rakowski, Niklas/Thiel, Thorsten (2021): "Civic Hackathons und der Formwandel der Demokratie. Eine repräsentationstheoretische Analyse von #WirVsVirus". In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 62, H. 4, S. 621-642 (vorab online publiziert 21.09.2021).
Berg, Sebastian/Hofmann, Jeanette (2021): "Digital democracy". In: Internet Policy Review - Journal on Internet Regulation, Vol. 10, No. 4, S. 1-23.
Busch, Christoph/Graef, Inge/Hofmann, Jeanette/Gawer, Annabelle (2021): Uncovering Blindspots in the Policy Debate on Platform Power. Final Report. Brussels: Expert Group for the Observatory on the Online Platform Economy of the European Commission.
Eyert, Florian/Lopez, Paola (2021): "KI demokratisieren. Fairness und Transparenz lassen sich nicht durch Technik allein herstellen". In: WZB-Mitteilungen, H. 171, S. 29-31.
Fleuß, Dannica/Helbig, Karoline (2021): "Measuring Nation States' Deliberativeness. Systematic Challenges, Methodological Pitfalls, and Strategies for Upscaling the Measurement of Deliberation". In: Political Studies, Vol. 69, No. 2, S. 307-325. (vorab online publiziert 18.03.2020)
Haggart, Blayne/Iglesias Keller, Clara (2021): "Democratic Legitimacy in Global Platform Governance". In: Telecommunications Policy, Vol. 45, No. 6, Article 102152, S. 1-17.
Helbig, Karoline (2021): "Erfolgreiche Agenda-Setter. Influencer und ihr Potenzial politischer Einflussnahme". In: WZB-Mitteilungen, H. 172, Online-Supplement.
Hofmann, Jeanette/Thiel, Thorsten (2021): "Schleichende Übernahme. Künstliche Intelligenz und der Wandel der Demokratie". In: WZB-Mitteilungen, H. 171, S. 9-11.
Iglesias Keller, Clara (2021): "Gegen Desinformation, aber für die Meinungsfreiheit. Herausforderungen der digitalen Kommunikation in Brasilien". In: WZB-Mitteilungen, H. 171, S. 22-24.
Iglesias Keller, Clara (2021): "Policy by Judicialisation. The Institutional Framework for Intermediary Liability in Brazil". In: International Review of Law, Computers and Technology, Vol. 35, No. 3, S. 185-203. (vorab online publiziert 13.07.2020)
Iglesias Keller, Clara (2021): "Don't Shoot the Message. Regulating Disinformation beyond Content". In: Direito público, Vol. 18, No. 99, S. 486-515.
Irgmaier, Florian (2021): "Der irritierende Verlust des Nichtwissens. Die Digitalisierung konfrontiert die Gesellschaft mit sich selbst". In: WZB-Mitteilungen, H. 171, S. 61-64.
Kettemann, Matthias C./Klausa, Torben (2021): "Regulating Online Speech. Ze German Way". In: Lawfare, 20.09.2021.
Klausa, Torben (2021): "Langer Atem statt kurzer Prozess. Online-Meinungsfreiheit in Deutschland". In: WZB-Mitteilungen, H. 171, Online-Supplement, 27.01.2021.
Klausa, Torben (2021): "Staatlicher Zahnersatz für den Presserat. Der Medienstaatsvertrag macht die Selbstregulierung der Presse zum Auslaufmodell". In: Verfassungsblog - On Matters Constitutional, 29.03.2021.
Klausa, Torben (2021): "Plattformen vs. Politik. Alter Hut statt Zeitenwende". In: Telemedicus - Recht der Informationsgesellschaft, 12.01.2021.
Klausa, Torben/Meyer, Vérane (2021): Regulierung digitaler Kommunikationsplattformen. Wie die Netzwerk-Ökonomie den demokratischen Diskurs im Netz herausfordert. böll.brief - Grüne Ordnungspolitik 14. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.
Kniep, Ronja (2021): "Wer überwacht die digitale Überwachung? Die Kontrolle der Geheimdienste als Gradmesser der Demokratie". In: WZB-Mitteilungen, H. 171, S. 15-17.
Kniep, Ronja (2021): "[Rezension] Francesca Schmidt: Netzpolitik. Eine feministische Einführung. Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich 2020". In: Publizistik - Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, Jg. 66, H. 3-4, S. 681-683. (vorab online publiziert 28.06.2021)
Lopez, Paola (2021): "Diskriminierung durch Data Bias. Künstliche Intelligenz kann soziale Ungleichheiten verstärken". In: WZB-Mitteilungen, H. 171, S. 26-28.
Pohle, Julia (2021): "Digitale Souveränität. Das Ringen um Handlungs- und Entscheidungsfreiheit im Netz". In: WZB-Mitteilungen, H. 171, S. 6-8.
Pohle, Julia (2021): "International Information Policy: UNESCO in Historical Perspective". In: Alistair S. Duff (Ed.): Research Handbook on Information Policy. Cheltenham/Northampton, MA: Edward Elgar, S. 96-112.
Pohle, Julia/Thiel, Thorsten (2021): "Digitale Souveränität. Von der Karriere eines einenden und doch problematischen Konzepts". In: Chris Piallat (Hg.): Der Wert der Digitalisierung. Gemeinwohl in der digitalen Welt. Digitale Gesellschaft, Bd. 36. Bielefeld: transcript, S. 319-340.
Pohle, Julia/Thiel, Thorsten (2021): "Digital Sovereignty". In: Bianca Herlo/Daniel Irrgang/Gesche Joost/Andreas Unteidig. (Hg.): Practicing Sovereignty. Digital Involvement in Times of Crises. Bielefeld: transcript, S. 47-67.
Staab, Philipp/Thiel, Thorsten (2021): "Privatisierung ohne Privatismus. Soziale Medien im digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit". In: Leviathan - Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sonderband 37 "Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit?" herausgegeben von Martin Seeliger/Sebastina Sevignani. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 275-297.
Staemmler, Daniel/Berg, Sebastian (2021): "Zivilgesellschaft im Wettbewerbsformat. UpdateDeutschland". In: netzpolitik.org, 13.05.2021.
Suckow, Silvio/Thiel, Thorsten (2021): "Grenzen überwinden. Wie Digitalisierung die Zusammenarbeit zwischen Disziplinen fördert". In: WZB-Mitteilungen, H. 171, S. 55-57.
Thiel, Thorsten (2021): "Demokratie in Zeiten der Digitalisierung". In: Lea Schrenk/Tim Schmalfeldt (Hg.): Dossier Politische Bildung in einer digitalen Welt. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Thiel, Thorsten (2021): "Anonymity. The Politicisation of a Concept". In: The Anon Collective (Ed.): The Book of Anonymity. Earth, Milky Way/Goleta, CA: punctum books, S. 88-109.
Thiel, Thorsten/Rostalski, Frauke (2021): "Künstliche Intelligenz als Herausforderung für demokratische Partizipation". In: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Verantwortung: Maschinelles Lernen/Künstliche Intelligenz der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Verantwortungsvoller Einsatz von KI?. Mit menschlicher Kompetenz!. #Verantwortung KI - Künstliche Intelligenz und gesellschaftliche Folgen, Nr. 4/2021. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, S. 56-63.
Ulbricht, Lena (2021): "Demokratie und Digitalisierung. Ein Blick auf das politische System Deutschlands". In: Lea Schrenk/Tim Schmalfeldt (Hg.): Dossier Politische Bildung in einer digitalen Welt. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Winter, Hannah/Gerster, Lea/Helmer, Joschua/Baaken, Till (2021): Überdosis Desinformation. Die Vertrauenskrise - Impfskepsis und Impfgegnerschaft in der COVID-19-Pandemie. 57 S: Institute for Strategic Dialogue.
2020
Arora, Kim (2020): Privacy and Data Protection in India and Germany. A Comparative Analysis. WZB Discussion Paper SP III 2020-501. Berlin: WZB.
Berg, Sebastian/Clute-Simon, Veza/Korinek, Rebecca-Lea/Rakowski, Niklas/Thiel, Thorsten (2020): "Krisen-Experiment. Wie der Hackathon #WirVsVirus neue Formen demokratischer Beteiligung erprobt". In: WZB-Mitteilungen, H. 168, S. 30-32.
Berg, Sebastian/König, Tim/Koster, Ann-Kathrin (2020): "Political Opinion Formation as Epistemic Practice. The Hashtag Assemblage of #metwo". In: Media and Communication - Open Access Journal, Vol. 8, No. 4, Special Issue "The Ongoing Transformation of the Digital Public Sphere", edited by Emiliana De Blasio/Marianne Kneuer/Wolf J. Schünemann/Michele Sorice, S. 84-95.
Berg, Sebastian/Rakowski, Niklas/Thiel, Thorsten (2020): "Die digitale Konstellation. Eine Positionsbestimmung". In: Zeitschrift für Politikwissenschaft/Journal of Political Science, Jg. 30, H. 2, Themenheft "Die digitalisierte Demokratie - Politik und Kommunikation zwischen Daten, Netzwerken und Algorithmen", S. 171-191 (vorab online publiziert 06.03.2020).
Berg, Sebastian/Rakowski, Niklas/Thiel, Thorsten (2020): The Digital Constellation. Weizenbaum Series 14. Berlin: Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute. (erweiterte Fassung von "Die digitale Konstellation. Eine Positionsbestimmung", in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 30, H. 2, S. 171–191)
Berg, Sebastian/Staemmler, Daniel (2020): "Zur Konstitution der digitalen Gesellschaft. Alternative Infrastrukturen als Element demokratischer Digitalisierung". In: Michael Oswald/Isabelle Borucki (Hg.): Demokratietheorie im Zeitalter der Frühdigitalisierung. Wiesbaden: Springer VS, S. 127-147.
Bieber, Christoph/Hofmann, Jeanette/Hüther, Michael/Züger, theresa (2020): "Zum Dritten Engagementbericht". In: Bundesministerium für Familie\/Senioren\/Frauen/Jugend (Hg.): Dritter Engagementbericht. Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, S. 43-50.
Bioni, Bruno/Zanatta, Rafael/Iglesias Keller, Clara/Favaro, Iasmine (2020): "Os Dados e o Vírus. Tensões jurídicas em torno da adoção de tecnologias de combate à Covid-19". In: Direitos Fundamentais & Justiça, Vol. 14, Número especial, S. 231-256.
Bock, Kirsten/Kühne, Christian Ricardo/Mühlhoff, Rainer/Ost, Meto R./Pohle, Jörg/Rehak, Rainer (2020): "Das Verfahren geht weit über 'die App' hinaus - Datenschutzfragen von Corona-Tracing-Apps. Einführung in Datenschutz-Folgenabschätzungen als Mittel, gesellschaftliche Implikationen zu diskutieren". In: Informatik-Spektrum - Organ der Gesellschaft für Informatik e.V. und mit ihr assoziierter Organisationen, Jg. 43, H. 5, S. 334-338.
Brack, Samuel/Hofmann, Jeanette/Reichert, Leonie/Scheuermann, Björn (2020): "Die Corona-App Ihres Vertrauens. Tracing-Technologien". In: netzpolitik.org, 28.04.2020.
Bösch, Frank/Deitelhoff, Nicole/Kroll, Stefan/Thiel, Thorsten (2020): "Für eine reflexive Krisenforschung - zur Einführung". In: Frank Bösch/Nicole Deitelhoff/Stefan Kroll (Hg.): Handbuch Krisenforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 3-16 (vorab online publiziert 25.04.2020).
Eyert, Florian (2020): "Epidemie und Modellierung. Das Mathematische ist politisch". In: WZB-Mitteilungen, H. 168, S. 82-85.
Eyert, Florian (2020): "Agent-based Modeling und Politikberatung". In: Tanja Klenk/Frank Nullmeier/Göttrik Wewer (Hg.): Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Living Reference Work. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-12 (online publiziert 07.02.2020).
Eyert, Florian/Irgmaier, Florian (2020): "[Rezension] Willke, Helmut: Komplexe Freiheit. Konfigurationsprobleme eines Menschenrechts in der globalisierten Moderne. Bielefeld: transcript, Bielefeld 2019". In: Neue Politische Literatur.
Eyert, Florian/Rehak, Rainer (2020): "Was war Corona?". In: Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft - Das Deutsche Internetinstitut (Hg.): Jahresbericht 2019/2020. Berlin: Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft, S. 72-75.
Gräfe, Hans-Christian/Klausa, Torben (2020): "MStV - Update und Upgrade der Medienregulierung". In: Telemedicus - Recht der Informationsgesellschaft, 22.10.2020.
Haunss, Sebastian/Ulbricht, Lena (2020): "Staatliche Regulierung durch Big Data und Algorithmen". In: Tanja Klenk/Frank Nullmeier/Göttrik Wewer (Hg.): Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Living Reference Work. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-9 (online publiziert 17.02.2020).
Hofmann, Jeanette (2020): "Corona-Tracking als Spiegel politischer Strategien". In: Corona und die gesellschaftlichen Folgen - Schlaglichter aus der WZB-Forschung, 02.04.2020.
Hofmann, Jeanette (2020): "Digital Tracking as a Political Program". In: Coronavirus and Its Societal Impact - Highlights from WZB Research, 04.04.2020.
Hofmann, Jeanette (2020): "Was von Corona-Apps übrig bleibt. Eine Infrastruktur-Perspektive". In: WZB-Mitteilungen, H. 168, S. 33-35.
Hofmann, Jeanette (2020): "Digitale Kommunikationsinfrastrukturen". In: Tanja Klenk/Frank Nullmeier/Göttrik Wewer (Hg.): Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Living Reference Work. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-11 (online publiziert 04.07.2020).
Hofmann, Jeanette (2020): "The Multistakeholder Concept as Narrative. A Discourse Analytical Approach". In: Laura DeNardis/Derrick Cogburn/Nanette S. Levinson/Francesca Musiani (Eds.): Researching Internet Governance. Methods, Frameworks, Futures. Cambridge, MA/London: MIT Press, S. 253-268.
Hösl, Maximilian/Irgmaier, Florian/Kniep, Ronja (2020): "Diskurse der Digitalisierung und organisationaler Wandel in Ministerien". In: Tanja Klenk/Frank Nullmeier/Göttrik Wewer (Hg.): Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Living Reference Work. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-12 (online publiziert 12.11.2019).
Hösl, Maximilian/Kniep, Ronja (2020): "Auf den Spuren eines Politikfeldes. Die Institutionalisierung von Internetpolitik in der Ministerialverwaltung". In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 29, H. 3-4, S. 207–235 (vorab online publiziert 05.02.2020).
Iglesias Keller, Clara (2020): Exception and Harmonization. Three Theoretical Debates on Internet Regulation. HIIG Discussion Paper Series 2020-02. Berlin: Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society - HIIG.
Iglesias Keller, Clara/Pereira, Jane R. G. (2020): "Data Protection in Times of COVID-19. The Risks of Surveillance in Brazil". In: Internet Policy Review-Journal on Internet Regulation - Blog, 02.04.2020.
Irgmaier, Florian (2020): "Menschenbild und Politik. Die Verhaltensökonomik verschiebt die Maßstäbe für legitimes Regieren". In: WZB-Mitteilungen, H. 167, S. 33-36.
Kettemann, Matthias C./Fertmann, Martin/Wischmeyer, Thomas/Klausa, Torben/Fischer, Gregor (2020): "Healthy Conversations? Selected Trends in Covid-19-Related (Dis)Information Governance on Platforms". In: Matthias C. Kettemann/Martin Fertmann (Eds.): Viral Information. How States and Platforms Deal with Covid-19-Related Disinformation - An Exploratory Study of 20 Countries. GDHRNet Working Paper, No. 1. Hamburg: Hans Bredow Institut, S. 6-16.
Pohle, Julia (2020): "Digitale Souveränität". In: Tanja Klenk/Frank Nullmeier/Göttrik Wewer (Hg.): Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Living Reference Work. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-13 (online publiziert 13.02.2020).
Pohle, Julia (2020): Digital Sovereignty. A New Key Concept of Digital Policy in Germany and Europe. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung. (Digitale Souveränität, herausgegeben von der Konrad-Adenauer-Stiftung, in englischer Sprache)
Pohle, Julia (2020): Digital Sovereignty. A New Key Concept of Digital Policy in Germany and Europe. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung. (Digitale Souveränität, herausgegeben von der Konrad-Adenauer-Stiftung, in englischer Sprache)
Pohle, Julia/Thiel, Thorsten (2020): "Digital Sovereignty". In: Internet Policy Review - Journal on Internet Regulation, Vol. 9, No. 4, S. 1-19. (Special Section "Concepts of the Digital Society", edited by Christian Katzenbach/Thomas Christian Bächle)
Pohle, Julia/Thiel, Thorsten (2020): "Digital Sovereignty". In: Internet Policy Review - Journal on Internet Regulation, Vol. 9, No. 4, S. 1-19. (Special Section "Concepts of the Digital Society", edited by Christian Katzenbach/Thomas Christian Bächle)
Rehak, Rainer (2020): "Die Spur von Corona. Alle Tracing-Apps bergen Datenschutzrisiken". In: WZB-Mitteilungen, H. 168, S. 36-38.
Rieder, Bernhard/Hofmann, Jeanette (2020): "Towards Platform Observability". In: Internet Policy Review - Journal on Internet Regulation, Vol. 9, No. 4, S. 1-28.
Römer, Magnus/Ulbricht, Lena (2020): "Datenschutzaufsicht". In: Tanja Klenk/Frank Nullmeier/Göttrik Wewer (Hg.): Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Living Reference Work. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-10 (online publiziert 05.11.2019).
Schafera, Valérie/Fickers, Andreas/Howarth, David/Musiani, Francesca/Pohle, Julia/Winseck, Dwayne (2020): "'The Internet and the European Market' from a Multidisciplinary Perspective. A 'Round-Doc' Discussion". In: Internet Histories - Digital Technology, Culture and Society, Vol. 4, No. 2, S. 217-227. (vorab online publiziert 01.04.2020)
Schertel Mendes, Laura/Iglesias Keller, Clara (2020): "A New Milestone for Data Protection in Brazil". In: Internet Policy Review-Journal on Internet Regulation - Blog, 13.05.2020.
Thiel, Thorsten (2020): "Öffentlichkeit, digitale. Zum neuen Strukturwandel der öffentlichen Sphäre". In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Stichworte zur Zeit. Ein Glossar. Reihe X-Texte zu Kultur und Gesellschaft. Bielelfed: transcript, S. 197-212.
Thiel, Thorsten (2020): "Demokratie in der digitalen Konstellation". In: Gisela Riescher/Beate Rosenzweig/Anna Meine (Hg.): Einführung in die Politische Theorie. Grundlagen - Methoden - Debatten. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, S. 331-349.
Thiel, Thorsten (2020): "Gewollte Kontrolle?". In: Internationale Politik, Jg. 75, H. 3, Special "Digitales Europa 2030", S. 68-72.
Thiel, Thorsten (2020): "The Normative Order of International Politics. Critique and Legitimacy". In: Matthias C. Kettemann (Ed.): Navigating Normative Orders. Interdisciplinary Perspectives. Normative Orders, Vol. 25. Frankfurt am Main/New York, NY: Campus, S. 25-45.
Ulbricht, Lena (2020): "Data mining für responsive Politikgestaltung". In: Tanja Klenk/Frank Nullmeier/Göttrik Wewer (Hg.): Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Living Reference Work. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-10 (online publiziert 01.01.2020).
Ulbricht, Lena (2020): "Scraping the Demos. Digitalization, Web Scraping and the Democratic Project". In: Democratization, Vol. 27, No. 3, Special Issue "Democratization beyond the Post-Democratic Turn. Political Participation between Empowerment and Abuse", edited by Ingolfur Blühdorn/Felix Butzlaff, S. 426-442.
Ulbricht, Lena (2020): "Algorithmen und Politisierung". In: Leviathan - Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sonderband 35 "(Ent-)Politisierung? Die demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert", herausgegeben von Andreas Schäfer/David Meiering. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 255-278.
2019
Bendiek, Annegret/Römer, Magnus (2019): "Externalizing Europe. The Global Effects of European Data Protection". In: Digital Policy, Regulation and Governance, Vol. 21, No. 1, S. 32-43. (vorab online publiziert 20.12.2018)
Berg, Sebastian (2019): "Das Internet ermöglicht Organisation ohne Organisation/The Internet enables organizing without organization. Mythos#31/Myth #31". In: Matthias C. Kettemann/Stephan Dreyer (Eds.): Stimmt's?/Busted!. 50 Internetmythen auf dem Prüfstand/The Truth About the 50 Most Common Internet Myths. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, S. 142-145.
Berg, Sebastian/Thiel, Thorsten (2019): "Widerstand und die Formierung von Ordnung in der digitalen Konstellation". In: ZPTh - Zeitschrift für Politische Theorie, Jg. 10, H. 1, Themenschwerpunkt "Widerstand, transnational", herausgegeben von Robin Celikates/Frauke Höntzsch, S. 67-86.
Hofmann, Jeanette (2019): "'Wir üben noch'. Jeanette Hofmann über den digitalen Möglichkeitsraum". In: epd medien, H. 22, Themenheft "Entgrenzt _ optimiert _ ersetzbar. Digitale Herausforderungen an das Ich und was daraus für die Gesellschaft folgt - LPR-Forum Medienzukunft, 4. April 2019, Frankfurt am Main", S. 18-24.
Hofmann, Jeanette (2019): "Die digitalisierte Demokratie". In: WZB-Mitteilungen, H. 163, Sonderausgabe zu 50 Jahre WZB "in touch. Forschung und Gesellschaft", S. 9-11.
Hofmann, Jeanette (2019): "Mediatisierte Demokratie in Zeiten der Digitalisierung. Eine Forschungsperspektive". In: Jeanette Hofmann/Norbert Kersting/Claudia Ritzi/Wolf J. Schünemann (Hg.): Politik in der digitalen Gesellschaft. Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven. Politik in der digitalen Gesellschaft, Bd. 1. Bielefeld: transcript, S. 27-45.
Hofmann, Jeanette (2019): "Mediated Democracy. Linking Digital Technology to Political Agency". In: Internet Policy Review - Journal on Internet Regulation, Vol. 8, No. 2, S. 1-18.
Hofmann, Jeanette/Kersting, Norbert/Ritzi, Claudia/Schünemann, Wolf J. (2019): "Politikwissenschaft und die digitale Gesellschaft". In: Jeanette Hofmann/Norbert Kersting/Claudia Ritzi/Wolf J. Schünemann (Hg.): Politik in der digitalen Gesellschaft. Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven. Politik in der digitalen Gesellschaft, Bd. 1. Bielefeld: transcript, S. 9-23.
Hofmann, Jeanette/Kersting, Norbert/Ritzi, Claudia/Schünemann, Wolf J. (Hg.) (2019): Politik in der digitalen Gesellschaft. Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven. Politik in der digitalen Gesellschaft, Bd. 1. Bielefeld: transcript, 250 S.
Hösl, Maximilian (2019): "Semantics of the Internet. A Political History". In: Internet Histories - Digital Technology, Culture and Society, Vol. 3, No. 3-4, S. 275-292. (vorab online publiziert 29.08.2019)
Hügel, Stefan/Rehak, Rainer (2019): "Kampf um Troja. Verwundbarkeit der vernetzten Gesellschaft durch Nutzung von Schadsoftware". In: Bellinda Bartolucci/Iris Burdinski/Marie Diekmann/Rolf Gössner/Julia Heesen/Martin Heiming/Hans-Jörg Kreowski/Britta Rabe/Rosemarie Will (Hg.): Grundrechte-Report 2019. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuchverlag, S. 23-27.
Hügel, Stefan/Rehak, Rainer (2019): "Künstliche Intelligenz im Wahlkampf. Zentralisierung und politische Profilbildung gefährden die Demokratie". In: Bellinda Bartolucci/Iris Burdinski(Marie Diekmann/Rolf Gössner/Julia Heesen/Martin Heiming/Hans-Jörg Kreowski/Britta Rabe/Rosemarie Will (Hg.): Grundrechte-Report 2019. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuchverlag, S. 131-135.
Irgmaier, Florian/Lahn, Nadine (2019): "Big Data and nudging: Marketing or manipulation?". In: encore - The Annual Magazine on Internet and Society Research, Vol. 2018, S. 29-32.
Katzenbach, Christian/Ulbricht, Lena (2019): "Algorithmic Governance". In: Internet Policy Review - Journal on Internet Regulation, Vol. 8, No. 4, Special Issue "Defining Concepts of the Digital Society", edited by Christian Katzenbach/Thomas Christian Bächle, S. 1-18.
Kerr, Aphra/Musiani, Francesca/Pohle, Julia (2019): "Communication and Internet Policy. A Critical Rights-based History and Future - Editorial". In: Internet Policy Review - Journal on Internet Regulation, Vol. 8, No. 1, Special Issue "Practicing Rights and Values in Internet Policy around the World", edited by Aphra Kerr/Francesca Musiani/Julia Pohle. Berlin: Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society, S. 1-16.
Kerr, Aphra/Musiani, Francesca/Pohle, Julia (Eds.) (2019): Practicing Rights and Values in Internet Policy around the World. Internet Policy Review - Journal on Internet Regulation, Special Issue, Vol. 8, No. 1. Berlin: Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society.
Kniep, Ronja/Pohle, Julia (2019): "Das Netz politisch. Wie über Digitalisierung gestritten wird". In: WZB-Mitteilungen, H. 163, Sonderausgabe zu 50 Jahre WZB "in touch. Forschung und Gesellschaft", S. 66-67.
Pohle, Julia (2019): "[Sammelrezension] Abgesang der Netzpolitik: Rückblick auf ein Politikfeld im Wandel". In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 60, H. 3, S. 647-650. (vorab online publiziert 29.08.2019)
Pohle, Julia (2019): "Verliert das Internet Governance Forum an Bedeutung?". In: Vereinte Nationen - Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen, Jg. 67, H. 5, S. 201-206.
Rehak, Rainer (2019): "25 Meilensteine der Techie-Bewegung". In: Anja Höfner/Vivian Frick (Hg.): Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten. München: oekom Verlag, S. 11.3-11.4.
Rehak, Rainer (2019): "Metadaten. Was ist das eigentlich?". In: Anja Höfner/Vivian Frick (Hg.): Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten. München: oekom Verlag, S. 61.
Rehak, Rainer (2019): "A Trustless Society? A Political Look at the Blockchain Vision". In: Beiträge zur Hochschulforschung, Vol. 41, No. 3, Special Issue "Blockchain, Education Technology, and Agiliy", S. 60-65.
Rehak, Rainer/Frick, Vivian (2019): "Verkauftes Internet. Zur sozial-ökologischen Gestaltung digitaler Räume". In: Anja Höfner/Vivian Frick (Hg.): Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten. München: oekom Verlag, S. 87-90.
Thiel, Thorsten (2019): "Souveränität. Dynamisierung und Kontestation in der digitalen Konstellation". In: Jeanette Hofmann/Norbert Kersting/Claudia Ritzi/Wolf J. Schünemann (Hg.): Pollitik der digitalen Gesellschaft. Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven. Politik in der digitalen Gesellschaft, Bd. 1. Bielefeld: transcript, S. 47-60.
Thiel, Thorsten (2019): "Nur Kriminelle wollen Anonymität im Internet/Only Criminals Want Anonymity Online. Myth #14/Mythos #14". In: Matthias C. Kettemann/Stephan Dreyer (Eds.): Stimmt's?/Busted!. 50 Internetmythen auf dem Prüfstand/The Truth About the 50 Most Common Internet Myths. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, S. 72-75.
Ulbricht, Lena (2019): "Big Data und Governance im digitalen Zeitalter". In: Jeanette Hofmann/Norbert Kersting/Claudia Ritzi/Wolf J. Schünemann (Hg.): Politik der digitalen Gesellschaft. Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven. Politik in der digitalen Gesellschaft, Bd. 1. Bielefeld: transcript, S. 289-307.
Ulbricht, Lena/Römer, Magnus (2019): "Vielfalt und Einheitlichkeit in der deutschen Datenschutzaufsicht". In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft/Comparative Governance and Politics, Jg. 13, H. 4, S. 461-489.
2018
Berg, Sebastian (2018): "Politisches Gestalten als Herausforderung der Digitalisierung". In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit - TUP, Sonderband "Mehr als Algorithmen. Digitalisierung in Gesellschaft und Sozialer Arbeit", herausgegeben von Wolfgang Stadler. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 40-48.
Bergemann, Benjamin (2018): "The Consent Paradox. Accounting for the Prominent Role of Consent in Data Protection". In: Marit Hansen/Eleni Kosta/Igor Nai-Fovino/Simone Fischer-Hübner (Eds.): Privacy and Identity Management. The Smart Revolution. Cham: Springer International Publishing, S. 111-131.
Bergemann, Benjamin/Römer, Magnus (2018): "Europas neue Datenpolitik. Mit der EU-Datenschutzgrundverordnung beginnt der Konflikt um den Datenschutz erst". In: WZB-Mitteilungen, H. 160, S. 27-29.
Eyert, Florian/Berg, Sebastian (2018): "Ein neues Recht für die digitale Gesellschaft? Tagungsbericht 'Demokratie und Künstliche Intelligenz' (Trier)". In: Theorieblog.de - Politische Theorie, Philosophie & Ideengeschichte, 22.03.2018.
Eyert, Florian/Irgmaier, Florian/Ulbricht, Lena (2018): "Algorithmic Social Ordering. Towards a Conceptual Framework". In: Günter Getzinger (Ed.): Critical Issues in Science, Technology and Society Studies. Conference Proceedings of the 17th STS Conference Graz 2018, 7th-8th May 2018. Graz: Verlag der Technischen Universität Graz, S. 48-57.
Fleuß, Dannica/Helbig, Karoline/Schaal, Gary S. (2018): "Four Parameters for Measuring Democratic Deliberation. Theoretical and Methodological Challenges and how to Respond". In: Politics and Governance, Vol. 6, No. 1, Special Issue "Why Choice Matters. Revisiting and Comparing Measures of Democracy", edited by Heiko Giebler/Saskia P. Ruth/Dag Tanneberg, S. 11-21.
Grafenstein, Max von/Hölzel, Julian/Irgmaier, Florian/Pohle, Jörg (2018): Nudging. Regulierung durch Big Data und Verhaltenswissenschaften. ABIDA Gutachten 01|S15016A-F. Berlin: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, 146 S. (erstellt im Rahmen des Projekts "ABIDA - Assessing Big Data")
Grundmann, Stefan/Hacker, Philipp (2018): "The Digital Dimension as a Challenge to European Contract Law". In: Stefan Grundmann (Ed.): European Contract Law in the Digital Age. The Architecture. European Contract Law and Theory, Vol. 3. Cambridge u.a.: Intersentia, S. 3-45.
Helbig, Karoline (2018): "Der Einfluss von Algorithmen auf demokratische Deliberation". In: Resa Mohabbat Kar/Basanta Thapa/Peter Parycek (Hg.): (Un)berechenbar?. Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesllschaft. Berlin: Kompetenzzentrum Öffentliche IT, S. 339-363.
Hofmann, Jeanette (2018): "Democracy and Data Capitalism. It Is Time to Reevaluate the Relationship between Media and Power". In: WZB Report, Vol. 2018, S. 31-33.
Hofmann, Jeanette (2018): "Digitalisierung und demokratischer Wandel als Spiegelbilder?". In: Franziska Martinsen (Hg.): Wissen Macht Meinung. Demokratie und Digitalisierung - Die 20. Hannah-Arendt-Tage 2017. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 14-21.
Hofmann, Jeanette (2018): "Demokratische Öffentlichkeit im digitalen Wandel". In: Ralf Fücks/Thomas Schmid (Hg.): Gegenverkehr. Demokratische Öffentlichkeit neu denken. Tübingen: Klöpfer & Meyer, S. 123-133.
Irgmaier, Florian/Lahn, Nadine (2018): "Big Data und Nudging. Marketing oder Manipulation?". In: HIIG Science Blog - Der Blog für Internetforschende und digitale Querdenker, 22.11.2018.
Kappler, Karolin/Schrape, Jan-Felix/Ulbricht, Lena/Weyer, Johannes (2018): "Societal Implications of Big Data". In: KI - Künstliche Intelligenz, Vol. 32, No. 1, Special Issue "Algorithmic Challenges and Opportunities of Big Data", edited by Kristian Kersting/Ullrich Meyer, S. 55-60. (vorab online publiziert 20.12.2017)
Kees, Benjamin/Rehak, Rainer (2018): "Gewissensbits – wie würden Sie urteilen? Fallbeispiel: Vermessen". In: Informatik-Spektrum - Organ der Gesellschaft für Informatik e.V. und mit ihr assoziierter Organisationen, Jg. 41, H. 5, S. 348-350 (auch erschienen auf: gi.de, 06.12.2018, online: https://gi.de/themen/beitrag/fallbeispiel-vermessen/).
Pohle, Julia (2018): "The Internet as a Global Good. UNESCOs Attempt to Negotiate an International Framework for Universal Access to Cyberspace". In: International Communication Gazette, Vol. 80, No. 4, S. 354-368. (vorab online publiziert 19.02.2018)
Rehak, Rainer (2018): "Die Blockchain politisch gelesen. Vom Experiment einer Gesellschaft ohne Vertrauen". In: WZB-Mitteilungen, H. 161, S. 54-57.
Rehak, Rainer (2018): "Technische Lösung sucht Problem. Zukunftsfähige Infrastrukturen im städtischen Bereich". In: Politische Ökologie, H. 155, S. 58-63.
Ulbricht, Lena (2018): "When big Data Meet Securitization. Algorithmic Regulation with Passenger Name Records". In: European Journal for Security Research, Vol. 3, No. 2, S. 139-161.
Ulbricht, Lena/Haunss, Sebastian/Hofmann, Jeanette/Klinger, Ulrike/Passoth, Jan-Hendrik/Pentzold, Christian/Schneider, Ingrid/Straßheim, Holger/Voß, Jan-Peter (2018): "Dimensionen von Big Data. Eine politikwissenschaftliche Systematisierung". In: Barbara Kolany-Raiser/Reinhard Heil/Carsten Orwat/Thomas Hoeren (Hg.): Big Data und Gesellschaft. Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 151-231.
2017
Bergemann, Benjamin (2017): Der 'Informed Consent' im Datenschutz. Eine politikwissenschaftliche Analyse. Masterarbeit, Freie Universität .Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft. Kiel: Econstor.
Hofmann, Jeanette (2017): "Demokratie im Datenkapitalismus. Das Verhältnis von Medien und Macht muss neu vermessen werden". In: WZB-Mitteilungen, H. 155, S. 14-17.
Hofmann, Jeanette (2017): "Digital-Charta soll Kanon europäischer Bürgerrechte neu interpretieren - ein Plädoyer". In: BLM plus - Blog der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, 22.06.2017.
Hofmann, Jeanette (2017): "Constellations of Trust and Distrust in Internet Governance". In: European Commission (Ed.): Trust at Risk:. Implications for EU Policies and Institutions. Brussels: European Commission, S. 85-98.
Hofmann, Jeanette/Bergemann, Benjamin (2017): "Die informierte Einwilligung. Ein Datenschutzphantom". In: netzpolitik.org, 01.06.2017.
Hofmann, Jeanette/Katzenbach, Christian/Gollatz, Kirsten (2017): "Between Coordination and Regulation. Finding the Governance in Internet Governance". In: New Media & Society, Vol. 19, No. 9, S. 1406-1423. (vorab online publiziert 31.03.2016)
Irgmaier, Florian/Ulbricht, Lena (2017): "Big Data und Nudging. Kommt der digitale Überwachungsstaat?". In: WZB-Mitteilungen, H. 158, S. 15-17.
Jacob, Daniel/Thiel, Thorsten (Hg.) (2017): Politische Theorie und Digitalisierung. Internationale Politische Theorie, Bd. 5. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Jaume-Palasi, Lorena/Pohle, Julia/Spielkamp, Matthias (Hg.) (2017): Digitalpolitik. Eine Einführung. Berlin: Wikimedia Deutschland, 100 S.
Kniep, Ronja (2017): "Eine nicht mehr ganz so geheime Welt. Nachrichtendienste und Digitalisierung aus feldtheoretischer Perspektive". In: WZB-Mitteilungen, H. 155, S. 22-25.
Pohle, Julia (2017): "Information for All? The Emergence of UNESCO’s Policy Discourse on the Information Society (1990-2003)". In: Medien & Zeit - Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, Jg. 32, H. 2, S. 68-73.
Pohle, Julia/Van Audenhove, Leo (2017): "Post-Snowden Internet Policy. Between Public Outrage, Resistance and Policy Change - Editorial". In: Media and Communication - Open Access Journal, Vol. 5, No. 1, Special Issue "Post-Snowden Internet Policy", edited by Julia Pohle/Leo Van Audenhove. Lisbon: Cogitatio Press, S. 1-6.
Pohle, Julia/Van Audenhove, Leo (Eds.) (2017): Post-Snowden Internet Policy. Media and Communication - Open Access Journal, Special Issue, Vol. 5, No. 1. Lisbon: Cogitatio Press, 83 S.
Thiel, Thorsten (2017): "Digitalisierung als Kontext politischen Handelns. Republikanische Perspektiven auf die digitale Transformation der Gegenwart". In: Daniel Jacob/Thorsten Thiel (Hg.): Politische Theorie und Digitalisierung. Internationale Politische Theorie, Bd. 5. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 191-218.
Ulbricht, Lena (2017): "Machtkämpfe um Big Data. Bürger und Verbraucher müssen geschützt werden". In: WZB-Mitteilungen, H. 155, S. 18-21.
Ulbricht, Lena (2017): "Big Data und Diskriminierung. Impulse aus den USA für eine deutsche Debatte". In: ads aktuell - Newsletter der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, H. 1, S. 4.