Publications
2024
Gosewinkel, Dieter (2024): "Fraktalität" - Ein raumgeschichtliches Erklärungsmodell von der Vormoderne zur Postmoderne. Ein Kommentar. In: EViR Working Papers 10, pp. 56-60.
Gosewinkel, Dieter (2024): Die Blaupause aus Bonn. Wie das Grundgesetz anderen Verfassungen zum Vorbild wurde. In: ZEIT Geschichte 2, pp. 112–113.
Gosewinkel, Dieter (2024): Eine Feinderklärung an die liberale Demokratie. Zu Maximilian Krah, Politik von rechts – Ein Manifest. In: Roth, Harald (ed.): Verteidigt die Demokratie!, pp. 128–135.
Gosewinkel, Dieter (2024): AfD-Spitzenkandidat Krah und der Traum von der „Schicksalsgemeinschaft“. Welt (01.02.2024).
2023
Gosewinkel, Dieter (2023): Eigentumsrecht und Moral. Kommentar zu Sophie Schönberger, ‚Eingefrorene Zeit‘. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 24, pp. 251–255.
Gosewinkel, Dieter (2023): L’histoire politique au musée! L’exemple de la citoyenneté. In: Histoire & Politique 51.
Gosewinkel, Dieter (2023): Staat ohne Souveränität. Die Bundesrepublik Deutschland. In: Maissen, Thomas; May, Niels F.; Kiesow, Rainer M. (eds.), Souveränität im Wandel, pp. 368–375.
Gosewinkel, Dieter; Katzy-Reinshagen, Anna (2023): Ausländer. In: Bartels, Inken; Löhr, Isabella; Reinecke, Christiane; Schäfer, Philipp; Stielike, Laura (eds.): Umkämpfte Begriffe der Migration: Ein Inventar, pp. 46-60.
Gosewinkel, Dieter (2023): Verfassung ohne Geschichtsschreibung. In: Augsberg, Ino; Müller, Michael W. (eds.): Theorie der Verfassungsgeschichte, pp. 149-164.
Gosewinkel, Dieter (2023): Rechtseinheit (Nationalstaat). In: Münster Glossary on Legal Unity and Pluralism, pp. 82-84.
Gosewinkel, Dieter (2023): Streit um Einbürgerung: Der Wert der deutschen Staatsbürgerschaft. Deutschlandfunk Kultur.
Gosewinkel, Dieter (2023): Wert der Staatsbürgerschaft: Rechtsgarantien und Reisefreiheit als Privilegien. Deutschlandfunk.
2022
Gosewinkel, Dieter (2022): Über die Bedeutung der Staatsbürgerschaft in Zeiten des Krieges. MDR Kulturradio.
Gosewinkel, Dieter (2022): Die Macht des richtigen Passes - Historiker Dieter Gosewinkel. Deutschlandfunk Nova.
Gosewinkel, Dieter (2022): Vergessen und Erinnern in den deutsch-französischen Beziehungen nach 1945. In: Fischer, Veronika; Nolte, Georg; Senftleben, Martin; Specht-Riemenschneider, Louisa (eds.): Gestaltung der Informationsrechtsordnung, pp. 21-32.
Gosewinkel, Dieter (2022): Frankreich - Polen - Deutschland: Verflochtene Staatsbürgerschaften. In: Blume, Dorlis; Gosewinkel, Dieter; Gross, Raphael (eds.): Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789, pp. 20-32.
Gosewinkel, Dieter (2022): Der Pass als Waffe. Russland vergibt zwangsweise seine Staatsbürgerschaft - und festigt so territoriale Expansionen. Der Tagesspiegel, pp. 16.
Gosewinkel, Dieter (2022): "Staatsbürgerschaft ist im Grunde die Verheißung von Gleichheit". Kyung-Ho Cha und Barbara John im Gespräch mit Dieter Gosewinkel.Historische Urteilskraft. Magazin des Deutschen Historischen Museums, (04), pp. 90-94.
Gosewinkel, Dieter (2022): "[Rezension] Wolfgang Bohnen, Lena Haase (Hrsg.): Kontrolle, Konflikt und Kooperation. Festschrift 200 Jahre Staatsanwaltschaften Koblenz und Trier (1820–2020). München: Beck 2020." In: Neue Politische Literatur. DOI: 10.1007/s42520-021-00409-4.
2021
Gosewinkel, Dieter (2021): Struggles for Belonging. Citizenship in Europe, 1900-2020. Oxford University Press. 544 p. DOI: 10.1093/oso/9780198846161.001.0001.
Gosewinkel, Dieter; Katzy-Reinshagen, Anna (2021): "'Ausländer'. Die Herkunft eines Herkunftsbegriffs."In: WZB-Mitteilungen, (173), pp. 27-30; Internet: https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2021/f-24200.pdf.
Gosewinkel, Dieter; Lepsius, Oliver; Oestmann, Peter (eds.) (2021): "Vom Reichsbewusstsein zum Verfassungspatriotismus. Zusammengehörigkeit durch Rechtsregeln - Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte auf der Zeche Zollverein (Essen) vom 17.-19. Februar 2020." In: Der Staat - Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht, Beiheft 27. DOI: 10.3790/978-3-428-58323-2
Gosewinkel, Dieter (2021) : "[Rezension] Patrice G. Poutrus, Umkämpftes Asyl. Vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart. Berlin, Ch. Links 2019." In: Historische Zeitschrift, ISSN 2196-680X, De Gruyter Oldenbourg, Berlin, Boston, Vol. 313, Iss. 2, pp. 563-565, http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2021-1368
2020
Gosewinkel, Dieter (2020): "Böckenförde in Frankreich. Anmerkungen zu Bedingungen und Hemmnissen einer Rezeption." In: Der Staat - Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht, , S. 119-123.
Gosewinkel, Dieter (2020): "Die Renaissance nationaler Grenzen. Anhaltende Abschottung ist juristisch fraglich." In: WZB-Mitteilungen, (168), S. 17-19.
Gosewinkel, Dieter (2020): "Einbürgern und Ausschließen. Staatsangehörigkeit und Bürgerrecht in Deutschland während des 19. und 20. Jahrhunderts." In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte - Germanistische Abteilung, 137 (1), S. 364-388.
Gosewinkel, Dieter (2020): "Geschichtlichkeit des Rechts- Recht in der Geschichte. Zum Werk Ernst-Wolfgang Böckenfördes (1930-2019)." In: Historische Zeitschrift, 310 (3).
Gosewinkel, Dieter (2020): "Antiliberales Europa oder Anti-Europa? Europakonzeptionen in der französischen extremen Rechten 1940-1990." In: Timm Beichelt/Clara Maddalena Frysztacka/Claudia Weber/Susann Worschech (eds.): Ambivalenzen der Europäisierung, pp. 81-88. Europäische Geschichte in Quellen und Essays .
Gosewinkel, Dieter (2020): "Autonomie des Gesetzesrechts? Das Beispiel des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts im 20. Jahrhundert." In: Joachim Rückert/Lutz Raphael (eds.): Autonomie des Rechts nach 1945, pp. 101-113.
Gosewinkel, Dieter; Grups, Jeldrik T.B. (2020): "Citizenship." In: Regina A. List/Helmut Anheier/Stefan Toepler (eds.): International Encyclopedia of Civil Society.
Gosewinkel, Dieter (2020): "Corona and the Legal Barriers of National Border Restrictions." In: Werner Gephart (eds.): In the Realm of Corona Normativities, pp. 95-101. Law as Culture.
2019
Gosewinkel, Dieter (2019): "D-Day commemorations: Leaders, veterans honour sacrifice on Normandy beaches".
In: France 24.
Gosewinkel, Dieter (2019): "Ernst-Wolfgang Böckenförde – ein deutscher Jurist von europäischer Strahlkraft".
In: JuristenZeitung, Jg. 74, H. 11, pp. 553-554.
Gosewinkel, Dieter (2019): "Ernst-Wolfgang Böckenförde: Historisierung als Schlüssel zum Verständnis des Verfassungsstaates". In: Verfassungsblog - On Matters Constitutional, 10.05.2019.
Gosewinkel, Dieter (2019): "Ausstellung „Vom Wesen und Wert der Demokratie“ im Deutschen Historischen Museum in Berlin". In: Deutschlandfunk Kultur.
Angster, Julia/Gosewinkel, Dieter/Gusy, Christoph (2019): Staatsbürgerschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Tübingen: Mohr Siebeck, XI, 203 pp.
Gosewinkel, Dieter (2019): "'Staatsbürgerschaft' als interdisziplinäres Feld historischer Forschung".
In: Julia Angster/Dieter Gosewinkel/Christoph Gusy (Hg.): Staatsbürgerschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Tübingen: Mohr Siebeck, pp. 1-77.
Gosewinkel, Dieter (2019): "An der Grenze des Universalismus. Staatsbürgerschaft in der Geschichte Europas im 20. und 21. Jahrhundert". In: Peter Geiss/Dominik Geppert/Julia Reuschenbach (Hg.): Eine Wertordnung für die Welt?. Universalismus in Geschichte und Gegenwart. Baden-Baden: Nomos, S. 289-308.
Gosewinkel, Dieter (2019): "Copyright: Grundgesetz”. In: ZEIT online.
Gosewinkel, Dieter (2019): "Российские паспорта в Украине: шантаж в рамках международного права?". In: Deutsche Welle Russland.
2018
Gosewinkel, Dieter: EUROPE ANTILIBÉRALE OU ANTI-EUROPE ? Les conceptions européennes de l’extrême droite française entre 1940 et 1990. In: Politique européenne, 2018/4, Nr. 62, S. 152-179.
Gosewinkel, Dieter; Spurný, Matej: Staatsbürgerschaft und Eigentumsentzug in der Tschechoslowakei nach 1918 und 1945.
In: Dieter Gosewinkel/Roman Holec/Miloš Řezník (Eds.): Eigentumsregime und Eigentumskonflikte im 20. Jahrhundert, S. 305-321. Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa.
Gosewinkel, Dieter: The Constitutional State. In: Heikki Pihlajamäki/Markus D. Dubber/Mark Godfrey (Eds.): The Oxford Handbook of European Legal History, S. 945-973.
Gosewinkel, Dieter; Holec, Roman; Řezník, Miloš (Hg.): Eigentumsregime und Eigentumskonflikte im 20. Jahrhundert. Deutschland und die Tschechoslowakei im internationalen Kontext. Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa. 53.
2017
Koopmans, Ruud, Gosewinkel, Dieter: Muss die Mehrheit ihre Kultur stärker gegenüber Minderheiten verteidigen? Ruud Koopmans: Ja - Dieter Gosewinkel: Nein. In: WZB-Mitteilungen (157), S. 12-13.
Gosewinkel, Dieter (2017): Citizenship as Political Membership. A Fundamental Strand of Twentieth and Twenty-first Century European History. In: Jürgen Mackert/Bryan S. Turner (Eds.): The Transformation of Citizenship, S. 15-34.
Gosewinkel, Dieter/Rucht, Dieter (Eds.) (2017): Transnational Struggles for Recognition. New Perspectives on Civil Society since the Twentieth Century. Studies on Civil Society, Vol. 8. New York, NY/Oxford: Berghahn Books, 341 S.
Gosewinkel, Dieter (2017): "The Transnationalization of Struggles for Recognition. An Introduction to a Multidisciplinary Field of Research". In: Dieter Gosewinkel/Dieter Rucht (Eds.): Transnational Struggles for Recognition. New Perspectives on Civil Society since the Twentieth Century. Studies on Civil Society, Vol. 8. New York, NY/Oxford: Berghahn Books, S. 1-47.
2016
Gosewinkel, Dieter (2016): "Staatsbürgerschaft. Ein Relikt europäischer Rechtskultur?". In: Merkur - deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Jg. 70, H. 11, S. 18-30.
Gosewinkel, Dieter/Stoop, Paul (2016): "Was Bürger erwarten. Dieter Gosewinkel über Schutz, Freiheit, Wohlstand und den Staat". In: WZB-Mitteilungen, H. 154, S. 38-41.
Gosewinkel, Dieter (2016): "Grenzregime - Wie Länder sich abschotten". In: NDR Info.
Gosewinkel, Dieter (2016): "Staatsbürgerschaft im 21. Jahrhundert. dazu ein Gespräch mit Dieter Gosewinkel". In: 3sat, Kulturzeit.
Gosewinkel, Dieter (2016): Schutz und Freiheit? Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert. suhrkamp taschenbuch wissenschaft. Berlin: Suhrkamp, 772 S.
Gosewinkel, Dieter (2016): "Citoyenneté européenne et crise migratoire". In: Fellows - Le regard de chercheurs internationaux sur l'actualité, No. 4.
2015
Gosewinkel, Dieter (Eds.) (2015): Anti-liberal Europe. A Neglected Story of Europeanization. New German Historical Perspectives, Vol. 6. New York, NY/Oxford: Berghahn Books, X, 200 S.
Gosewinkel, Dieter (2015): "Introduction. Anti-liberal Europe - A Neglected Source of Europeanism". In: Dieter Gosewinkel (Ed.): Anti-liberal Europe. A Neglected Story of Europeanization. New German Historical Perspectives, Vol. 6. New York, NY/Oxford: Berghahn Books, S. 3-32.
2014
Gosewinkel, Dieter: "Introduction. Histoire et fonctions de la propriété". In: Revue d'histoire moderne et contemporaine, Vol. 61, No. 1, Special Issue "Expropriation et politiques de population au XXe siècle", edited by Dieter Gosewinkel, S. 7-25.
Gosewinkel, Dieter/Spurný, Matěj: "Citoyenneté et expropriation en Tchécoslovaquie au lendemain des deux Guerres mondiales". In: Revue d'histoire moderne et contemporaine, Vol. 61, No. 1, Special Issue "Expropriation et politiques de population au XXe siècle", edited by Dieter Gosewinkel, S. 26-61.
Gosewinkel, Dieter: "Die Reichweite des Moralischen. Rasserecht im deutschen Kolonialismus". In: Jakob Nolte/Ralf Poscher/Henner Wolter (Hg.): Die Verfassung als Aufgabe von Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit. Freundesgabe für Bernhard Schlink zum 70. Geburtstag. Heidelberg: C. F. Müller, S. 51-65.
Gosewinkel, Dieter (Eds.): Expropriation et politiques de population au XXe siècle. Revue d'histoire moderne et contemporaine, Vol. 61, No. 1. Paris: Èditions Belin, 192 S.
Gosewinkel, Dieter: "Naturaliser ou exclure? La nationalité en France et en Allemagne aux XIXe et XXe siècles - Une comparaison historique". In: Jus politicum - Revue de droit politique, No. 12, S. 1-21.
2013
Gosewinkel, Dieter: "Staatsbürgerschaft. Kämpfe um Zugehörigkeit in der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts". In: Klaus R. Scherpe/Elisabeth Wagner (Hg.): Staatsbürgerschaft - Citizenship. Rechtliche, soziale, kulturelle und politische Grenzwerte - Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin: Vorwerk 8, S. 15-30.
2012
Gosewinkel, Dieter: "Antiliberales Europa. Eine andere Integrationsgeschichte". In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Jg. 9, H. 3, Themenheft "Antiliberales Europa/Anti-liberal Europe", herausgegeben von Dieter Gosewinkel/Peter Schöttler/Iris Schröder, S. 351-364
Gosewinkel, Dieter/Schöttler, Peter/Schröder, Iris (Hg.): Antiliberales Europa/Anti-liberal Europe. Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Jg. 9, H. 3. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 350-499.
2011
Baumgarten, Britta/Gosewinkel, Dieter/Dieter, Rucht: "Civility. Introductory Notes on the History and Systematic Analysis of a Concept". In: European Review of History/Revue européenne d'histoire, Vol. 18, No. 3, Special Issue "Civility in History. Concept, Discourse and Social Practice", edited by Dieter Gosewinkel/Dieter Rucht, S. 289-312.
Gosewinkel, Dieter: "Ein Intellektueller in der SPD - Adolf Arndt". In: Alexander Gallus/Axel Schildt (Hg.): Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930. Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 48. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 413-431.
Gosewinkel, Dieter: "'Beim Staat geht es nicht allein um Macht, sondern um die staatliche Ordnung als Freiheitsordnung'. Biographisches Interview mit Ernst-Wolfgang Böckenförde". In: Ernst-Wolfgang Böckenförde/Dieter Gosewinkel (Hg.): Wissenschaft, Politik, Verfassungsgericht. Aufsätze von Ernst-Wolfgang Böckenförde - Biographisches Interview von Dieter Gosewinkel. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 307-492.
Gosewinkel, Dieter/Rucht, Dieter (Eds.): Civility in History. Concept, Discourse and Social Practice. European Review of History/Revue européene d'histoire, Vol. 18, No. 3, Special Issue. Abingdon u.a.: Taylor & Francis.
Böckenförde, Ernst-Wolfgang/Gosewinkel, Dieter: Wissenschaft, Politik, Verfassungsgericht. Aufsätze von Ernst-Wolfgang Böckenförde - Biographisches Interview von Dieter Gosewinkel. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 2006. Berlin: Suhrkamp, 492 S.
Voßkuhle, Andreas/Gosewinkel, Dieter/Blomert, Reinhard: "Wir begreifen die Gemeinschaft der Verfassungsgerichte als Lernverbund. Gespräch mit Andreas Voßkuhle, dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts". In: Leviathan, Jg. 39, H. 3, S. 305-314.
Gosewinkel, Dieter: "Civil Society". In: EGO - Europäische Geschichte online/European History Online, 12.01.2011. (Zuerst in deutscher Sprache publiziert 3. Dezember 2010)
2010
Gosewinkel, Dieter (2010): "Citizenship". In: Helmut Anheier/Stefan Toepler/Regina List (Eds.): International Encyclopedia of Civil Society. Vol. 1. Springer Reference. New York, NY: Springer, S. 140-145.
Gosewinkel, Dieter/Scholz, Dominik: "Marshall, Thomas Humphrey". In: Helmut Anheier/Stefan Toepler/Regina List (Eds.): International Encyclopedia of Civil Society. Vol. 2. Springer Reference. New York, NY: Springer, S. 977-978.
Gosewinkel, Dieter: "Zivilgesellschaft - Bürgerlichkeit - Zivilität? Konzeptionelle Überlegungen zur Deutung deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert". In: Gunilla Budde/Eckhart Conze/Cornelia Rauh (Hg.): Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis seit 1945. Bürgertum, Bd. N.F. Bd.10. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 29-52.
Gosewinkel, Dieter: "Europe as a Political Boundary Concept". In: Sven Eliaeson/Nadezhda Georgieva (Eds.): New Europe. Growth to Limits?. GEMAS Studies in Social Analysis. Oxford: Bardwell Press, S. 41-52.
Berg, Manfred/Gosewinkel, Dieter: "Law. Constitutionalism and Culture". In: Christof Mauch/Kiran Klaus Patel/German Historical Institute (Eds.): The United States and Germany During the Twentieth Century. Competition and Convergence. Publications of the German Historical Institute. Cambridge u.a.: Cambridge University Press, S. 52-69.
Gosewinkel, Dieter: "Zivilgesellschaft". In: EGO - Europäische Geschichte online/European History Online, 03.12.2010.
2009
Gosewinkel, Dieter: "Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit im Deutschen Kaiserreich". In: Sven Oliver Müller/Corneluis Torp (Hg.): Das deutsche Kaiserreich in der Kontroverse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 392-405.
Gosewinkel, Dieter: "Wandlungen der Staatsbürgerschaft in Deutschland und Frankreich von 1871 bis heute". In: Rosmarie Beier-de Haan/Jan Werquet (Hg.): Fremde?. Bilder von den 'Anderen' in Deutschland und Frankreich seit 1871. Dresden: Sandstein-Verlag, S. 38-47.
Gosewinkel, Dieter/Meyer, Stefan: "Citizenship, Property Rights and Dispossession in Postwar Poland (1918 and 1945)". In: European Review of History/Revue européenne d'histoire, Vol. 16, No. 4, S. 575-595.
Gosewinkel, Dieter: "Introduction. Neither East nor West - New Approaches to Citizenship in Modern European History". In: European Review of History/Revue européenne d'histoire, Vol. 16, No. 4, S. 499-501.
2008
Gosewinkel, Dieter: "Historical Reflections on Citizenship in Europe". In: Viola B. Georgi (Ed.): The Making of Citizens in Europe. New Perspectives on Citizenship Education. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Vol. 666. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 31-36.
Gosewinkel, Dieter: "Citizenship in Germany and France at the Turn of the Twentieth Century. Some New Observations On an Old Comparison". In: Geoff Eley/Jan Palmowski (Eds.): Citizenship and National Identity in Twentieth-Century Germany. Stanford, CA: Stanford University Press, S. 27-39.
Gosewinkel, Dieter: "West- gegen Osteuropa? Gibt es verschiedene historische Entwicklungspfade der Staatsangehörigkeit?". In: Dirk Lange (Hg.): Migration und Bürgerbewusstsein. Perspektiven politischer Bildung in Europa. Bürgerbewusstsein - Schriften zur politischen Kultur und politischen Bildung, Bd. 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 27-41.
Gosewinkel, Dieter/Rucht, Dieter: "Angst vor dem Souverän? Verfassungsstarre und Partizipationsbegehren in Deutschland". In: Jürgen Kocka (Hg.): Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Sozialwissenschaftliche Essays. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 693. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 107-130.
Gosewinkel, Dieter: "Staatsangehörigkeit, Inklusion und Exklusion. Zur NS-Bevölkerungspolitik in Europa". In: Lutz Raphael/Herbert Uerlings (Hg.): Zwischen Ausschluss und Solidarität. Modi der Inklusion/Exklusion von Fremden und Armen in Europa seit der Spätantike. Inklusion, Exklusion, Bd. 6. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, S. 407-434.
Gosewinkel, Dieter/Schuppert, Gunnar Folke: "Politische Kultur. Auf der Suche nach Konturen eines schillernden Begriffs". In: Dieter Gosewinkel/Gunnar Folke Schuppert (Hg.): Politische Kultur im Wandel von Staatlichkeit. WZB-Jahrbuch 2007. Berlin: edition sigma, S. 11-40.
Berg, Manfred/Gosewinkel, Dieter: "Recht. Verfassung und Kultur". In: Christof Mauch/Kiran Klaus Patel (Hg.): Wettlauf um die Moderne. Die USA und Deutschland 1890 bis heute. München: Pantheon, S. 155-185.
Gosewinkel, Dieter/Schuppert, Gunnar Folke (Hg.): Politische Kultur im Wandel von Staatlichkeit. WZB-Jahrbuch 2007. Berlin: edition sigma, 402 S.
Gosewinkel, Dieter: "[Rezension] Deutsche Staatsangehörigkeit". In: Neue Politische Literatur, Jg. 53, H. 3, S. 447-448.
Gosewinkel, Dieter: "The Dominance of Nationality? Nation and Citizenship from the Late Nineteenth Century Onwards. A Comparative European Perspective". In: German History, Vol. 26, No. 1, S. 92-108.
Gosewinkel, Dieter: "Zwischen Diktatur und Demokratie. Wirtschaftliches Planungsdenken in Deutschland und Frankreich - Vom Ersten Weltkrieg bis zur Mitte der 1970er Jahre". In: Geschichte und Gesellschaft - Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft, Jg. 34, H. 3, S. 327-359.
Nolte, Paul/Gosewinkel, Dieter (Hg.): Planung im 20. Jahrhundert. Geschichte und Gesellschaft - Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft, Jg. 34, H. 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 109 S.
Gosewinkel, Dieter: Staatsangehörigkeit, Inklusion und Exklusion. Zur NS-Bevölkerungspolitik in Europa. WZB Discussion Paper SP IV 2008-401. Berlin: WZB.
2007
Gosewinkel, Dieter/Simon, Dagmar: "Unternehmenskultur und Staat in der Globalisierung". In: Dieter Gosewinkel/Dagmar Simon (Hg.): Unternehmen, Staat und Globalisierung. Jürgen Kocka zum 65. Geburtstag. Berlin: WZB, S. 4-7.
Gosewinkel, Dieter: "Wie wird man Deutscher? Staatsangehörigkeit als Zugehörigkeit während des 19. und 20. Jahrhunderts". In: Rudolf von Thadden/Steffen Kaudelka/Thomas Serrier (Hg.): Europa der Zugehörigkeiten. Integrationswege zwischen Ein- und Auswanderung. Genshagener Gespräche, Bd. 10. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 93-112.
Gosewinkel, Dieter/Rucht, Dieter: "Angst vor dem Souverän? Verfassungsstarre und Partizipationsbegehren in Deutschland". In: Jürgen Kocka (Hg.): Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Sozialwissenschaftliche Essays. WZB-Jahrbuch 2006. Berlin: edition sigma, S. 131-154.
Gosewinkel, Dieter/Dard, Olivier: "Planung, Technokratie und Rationalisierung in Deutschland und Frankreich während der Weltkriegsära". In: Martin Aust/Daniel Schönpflug (Hg.): Vom Gegner lernen. Feindschaften und Kulturtransfers im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M./New York, NY: Campus, S. 209-233.
Gosewinkel, Dieter: "Kärrner der Gerechtigkeit. Adolf Arndts geistiger und politischer Weg". In: Irina Mohr (Hg.): Die Verfassung der Politik - Adolf Arndt. Anwalt der sozialen Demokratie und des demokratischen Rechtsstaats. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 11-28.
Gosewinkel, Dieter/Simon, Dagmar: Unternehmen, Staat und Globalisierung. Jürgen Kocka zum 65. Geburtstag - Symposium 20. April 2006. WZB-Vorlesungen 19. 52:.
Gosewinkel, Dieter: "'Nation' als politische Konstruktion". In: woxx, 14.12.2007, S. 10.
Gosewinkel, Dieter; Dieter Rucht: Angst vor dem Souverän? Verfassungstreue und Partizipationsbegehren in Deutschland, in: Jürgen Kocka (ed.), Zukunftsfähigkeit Deutschlands - Sozialwissenschaftliche Essays. Berlin: edition sigma
2006
Dieter Gosewinkel, "Wer ist Deutscher? Deutsche Staatsangehörigkeit im 19. und 20. Jahrhundert", in: Rosmarie Beier-de Haan, Zuwanderungsland Deutschland. Migrationen 1500-2006 (Ausstellungskatalog), Berlin 2005: Deutsches Historisches Museum, p. 90-105.
Gosewinkel, Dieter; Johannes Masing (ed.), Die Verfassungen in Europa 1789-1949. Wissenschaftliche Textedition unter Einschluß sämtlicher Änderungen und Ergänzungen sowie mit Dokumenten aus der englischen und amerikanischen Verfassungsgeschichte, München: Beck 2006.
Gosewinkel, Dieter, Europa als politischer Grenzbegriff - eine Skizze. In: Ariane Berthoin Antal und Sigrid Quack (ed.), Grenzüberschreitungen - Grenzziehungen. Festschrift für Hedwig Rudolph, edition sigma 2006, pp. 35- 47.
Gosewinkel, Dieter, Stichwort „Industrie, Industrialisierung“, in: Evangelisches Staatslexikon, Stuttgart 2006: Kohlhammer, pp.. 992-995
Gosewinkel, Dieter, „Europäische Konstruktionen der Staatsangehörigkeit – Gibt es einen west- und einen osteuropäischen Entwicklungspfad“, in: Jens Alber, Wolfgang Merkel (Ed.) Europas Osterweiterung – Das Ende der Vertiefung? WZB Jahrbuch 2005. Berlin: edition sigma, pp.281-306.
Chatriot, Alain, Dieter Gosewinkel (Ed), Figurationen des Staates in Deutschland und Frankreich - Les figures de l'Ètat en France et en Allemagne 1870-1945, München (Oldenbourg) 2006, 312 p.
Gosewinkel, Dieter , "Histoire et historiographie de l'État en France et en Allemagne (Introduction II)", S. 19, in: Alain Chatriot, Dieter Gosewinkel (Ed), Figurationen des Staates in Deutschland und Frankreich - Les figures de l'Ètat en France et en Allemagne 1870-1945, München (Oldenbourg) 2006
Bauerkämper, Arnd, Dieter Gosewinkel und Sven Reichardt, "Paradox oder Perversion? Zum historischen Verhältnis von Zivilgesellschaft und Gewalt", in: Mittelweg 36, 15. Jg./2006, pp. 22-32
2005
Die Illusion der europäischen Kollaboration. Marschall Pétain und der Entschluß zur Zusammenarbeit mit dem nationalsozialistischen Deutschland 1940, in: Rüdiger Hohls / Iris Schröder / Hannes Siegrist (ed.), Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte. Festschrift für Hartmut Kaelble, Wiesbaden 2005, pp. 329 – 336.
„Asylrecht“ „Bundesanwaltschaft“, „Recht/Rechtsstaat“, „Staatsangehörigkeit“, „Völkerrecht“, in: Axel Schildt (ed.), Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon, München 2005, pp.. 50, 77, 292 – 297, 354-355, 382 – 383
Gosewinkel, Dieter (ed.), Wirtschaftskontrolle und Recht in der nationalsozialistischen Diktatur. Frankfurt/M.: Klostermann 2005, 427 pages.
Wirtschaftskontrolle und Recht in der nationalsozialistischen Diktatur. Forschung und Forschungsperspektiven, in: Gosewinkel, Dieter (Ed.), Wirt- schaftskontrolle und Recht in der nationalsozialistischen Diktatur. Frankfurt/M.: Klostermann 2005, pp. IX-LIX
2004
Staatsangehörigkeit und Nationszugehörigkeit in Europa während des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Andreas Gestrich / Lutz Raphael (Eds.), Inklusion/Exklusion, Frankfurt/M. et al. 2004, pp. 207 - 229.
Rückwirkungen des kolonialen Rasserechts? Deutsche Staatsangehörigkeit zwischen Rassestaat und Rechtsstaat. In: Sebastian Conrad / Jürgen Osterhammel (Eds.), Das Kaiserreich transnational, Göttingen 2004, pp. 236 - 256.
2003
Dieter Gosewinkel / Dieter Rucht/ Wolfgang van den Daele /Jürgen Kocka (eds.), Zivilgesellschaft - national und transnational (WZB-Jahrbuch 2003), Berlin 2004.
Zivilgesellschaft – Eine Erschließung des Themas von seinen Grenzen her (WZB Berlin, Discussion Paper Nr. SP IV 2003-505), Berlin (2003).
2002
Citizenship and Naturalization Politics in Germany in the Nineteenth and Twentieth Centuries. In: Daniel Levi / Yfaat Weiss (eds.), Challenging Ethnic Citizenship. German and Israeli Perspectives on Immigration, New York 2002, pp. 59 – 75.
Gleichheitsrechte und Nation. Der deutsche Konstitutionalismus im Zeichen des ethnischen Nationalismus. In: Martin Kirsch /Anne G.Kosfeld / Pierangelo Schiera (Eds.), Der Verfassungsstaat vor der Herausforderung der Massengesellschaft. Konstitutionalismus um 1900 im europäischen Vergleich, Berlin 2002, pp. 365 – 373.
Von zaudernder Kritik zu neuer Strafverfolgung. Adolf Arndt und die Aufarbeitung nationalsozialistischen Unrechts in den sechziger Jahren. In: Bernd M. Kraske (ed.), Pflicht und Verantwortung. Festschrift zum 75. Geburtstag von Claus Arndt, Baden-Baden 2002, pp. 63 - 76.
Wirtschaftspolitische Rechtsetzung im Nationalsozialismus. In: Gerd Bender / Rainer Maria Kiesow/ Dieter Simon (Eds.), Das Europa der Diktatur. Steuerung, Wirtschaft, Recht. Baden-Baden 2002, pp. 205 - 215.
2001
Citizenship, Historical Development of. In: Neil J. Smelser / Paul B. Baltes (eds.), International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, Vol. 3, Amsterdam u.a. 2001, pp. 1852 - 1857.
Staatsangehörigkeit in Deutschland und Frankreich während des 19. und 20. Jahrhunderts - ein historischer Vergleich. In: Christoph Conrad /Jürgen Kocka (Eds.), Staatsbürgerschaft in Europa. Historische Erfahrungen und aktuelle Debatten, Hamburg 2001, pp. 165 - 181.
Einbürgern und ausschließen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 150), Göttingen 2001.
Citizenship, Subjecthood, Nationality: Concepts of Belonging in the Age of Modern Nation States, in: Klaus Eder / Bernhard Giesen (eds.), European Citizenship between National Legacies and Postnational Projects, Oxford 2001, S. 17-35.
2000/01
Nationalité, Immigration et Naturalisation en Allemagne au XIXème et au XXème Siecle, in: Migrance (Editions Mémoire-Génériques, Paris) 17-18 (2000/2001), S. 124-132.
1999
Homogenität des Staatsvolks als Stabilitätsbedingung der Demokratie? Zur Politik der Staatsangehörigkeit in der Weimarer Republik, in: Wolther von Kieseritzky / Klaus-Peter Sick (Hrsg.), Demokratie in Deutschland. Chancen und Gefährdungen im 19. und 2O. Jahrhundert. Festschrift für Heinrich August Winkler zum 6O.Geburtstag, München 1999, S. 173-201.
Eigentum vor nationalen Grenzen. Zur Entwicklung von Eigentumsrecht und Staatsangehörigkeit in Deutschland während des 19. und 2O. Jahrhunderts. In: Hannes Siegrist / David Sugarman (Eds.), Eigentum im internationalen Vergleich. 18. - 2O. Jahrhundert. Göttingen (1999), pp. 87 - 106.
Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland - Geschichte und Reformspielräume. In: Berichte des Forschungsinstituts der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik, 9 ,
Nr. 81: 36 – 39 (1999).
1998
Untertanschaft, Staatsbürgerschaft, Nationalität. Konzepte der Zugehörigkeit im Zeitalter des Nationalstaats: Anmerkungen zur Begriffsgeschichte in Deutschland, Frankreich, England und den USA. In: Berliner Journal für Soziologie 8: 5O7 – 522 (1998).
„Unerwünschte Elemente“. Einwanderung und Einbürgerung der Juden in Deutschland 1848 - 1933, Historische Migrationsforschung. Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXVII: pp. 71-106 (1998).
Citizenship and Nationhood: The Historical Development of the German Case. In Ferran Requejo Coll / Ulrich K.Preuss (Eds.), European Citizenship. Baden – Baden 1998, pp. 125 - 135.
1995
Die Staatsangehörigkeit als Institution des Nationalstaats. Zur Entstehung des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes von 1913, in: Rolf Grawert / Berhard Schlink / Rainer Wahl / Joachim Wieland (Hrsg.), Offene Staatlichkeit. Festschrift für Ernst-Wolfgang Böckenförde, Berlin 1995, S. 359-78.
Staatsbürgerschaft und Staatsangehörigkeit, in: Geschichte und Gesellschaft 21 (1995) [= Wolfgang Mommsen (Hrsg.), Probleme der englischen Sozialgeschichte, Göttingen 1995], S. 533–56.
Staatsangehörigkeitsrecht, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 1995, S. 78-92.
Wolfgang Abendroth, in: Walther Killy (Hrsg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 1, München / Providence / London / Paris 1995, S. 8.
1991
Adolf Arndt. Die Wiederbegründung des Rechtsstaats aus dem Geist der Sozialdemokratie (1945 - 1961),
[Diss. phil. Freiburg 1990], Bonn 1991 (Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Band 25).
1986
(gemeinsam mit Martin Brandt) Der Ausschluß eines Abgeordneten von der Plenarsitzung, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 1986, S. 33–38.