Publications
As author of books
Oppen, Maria, Claudia Müller (2014): Von der Kollision zur Kooperation. Zusammenarbeit zwischen künstlerisch-gestaltenden und technisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen. Berlin: Verlag epubli, 78 S. Hrsg: WZB und Hybrid Plattform (pdf).
Straßheim, Holger, Maria Oppen (2006): Lernen in Städtenetzwerken. Kooperation - Konflikte - Kompetenzentwicklung. Sonderband 27 der Reihe "Modernisierung des öffentlichen Sektors". Berlin: edition sigma 2006, 154 S.
Matthies, Hildegard, Ellen Kuhlmann, Maria Oppen, Dagmar Simon (2001): Karrieren und Barrieren im Wissenschaftsbetrieb. Geschlechterdifferente Teilhabechancen in außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Berlin: edition sigma.
Naschold, Frieder, Maria Oppen, Alexander Wegener (1998): Kommunale Spitzeninnovationen – Konzepte, Umsetzung, Wirkungen in internationaler Perspektive. Berlin: edition sigma.
Naschold, Frieder, Maria Oppen, Alexander Wegener (1997): Innovative Kommunen. Internationale Trends und deutsche Erfahrungen. Stuttgart: Kohlhammer.
Naschold, F., D. Budäus, W. Jann, E. Mezger, M. Oppen, A. Picot, C. Reichard, E. Schanze, N. Simon (1996): Leistungstiefe im öffentlichen Sektor. Berlin: edition sigma.
Oppen, M. (1995): Qualitätsmanagement. Grundverständnisse, Umsetzungsstrategien und ein Erfolgsbericht: die Krankenkassen. Berlin: edition sigma.
Rosenow, J., F. Naschold unter Mitarbeit von M. Oppen, G. Wagner (1994): Die Regulierung von Altersgrenzen. Strategien von Unternehmen und die Politik des Staates. Berlin: edition sigma.
Oppen, M. (1991): Vom Verwaltungsapparat zum Dienstleistungsunternehmen? Klientenorientierte Gestaltungsvarianten sozialpolitischer Administrationen. Berlin: edition sigma.
Oppen, M., D. Bürkardt, H. Schneider (1984): Verteilung von Arbeitsunfähigkeitsrisiken in der Erwerbsbevölkerung – Berliner Krankenstand im interregionalen Vergleich. München: Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung.
Hauß, F., R. Müller, M. Oppen, B. Scharf, W. Thiele, J. Westhoff (1983): Krankenstand zwischen Unternehmerpolitik und Gesundheitsinteresse. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
Halusa, G., M. Oppen, D. Bürkardt, H. Schneider (1981): Berliner Krankenstand im Kontext regionsspezifischer Bedingungen – Ein interregionaler Vergleich von Arbeitsunfähigkeitsdaten der Gesetzlichen Krankenversicherung. Karlsruhe: Fachinformationszentrum.
As editor of books
Hildebrandt, Eckart, Ulrich Jürgens, Maria Oppen, Christina Teipen (Hg.) (2007), Arbeitspolitik im Wandel. Entwicklung und Perspektiven der Arbeitspolitik, Berlin: edition sigma, 210 S.
Oppen, Maria, Detlef Sack, Alexander Wegener (Hg.) (2005): Abschied von der Binnenmodernisierung? Kommunen zwischen Wettbewerb und Kooperation, Sonderband der Reihe „Modernisierung des öffentlichen Sektors“. Berlin: edition sigma, 219 S.
Oppen, Maria, Dagmar Simon (Hg.) (2004): Verharrender Wandel. Institutionen und Geschlechterverhältnisse. Berlin: edtion sigma, 365 S.
Matthies, Hildegard, Ellen Kuhlmann, Maria Oppen, Dagmar Simon (Hg.) (2003): Gleichstellung in der Forschung – Organisationspraktiken und politische Strategien. Berlin: edition sigma.
Karlsen, T. K., H. Kühn, M. Oppen (Hg.) (1985): Informationstechnologie im Dienstleistungsbereich – Arbeitsbedingungen und Leistungsqualität. Berlin: edition sigma.
Contributions to journals and edited volumes
Oppen, Maria, Friedrich Hauss (2012): „Kollaborative Designpraktiken organisieren: Neues entstehen lassen”, in: Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Arbeitsgestaltung und Innovationsfähigkeit, 21, 2/3, S. 147-161
Ariane Berthoin Antal, Maria Oppen, André Sobczak (2009): „(Re)discovering the Social Responsibility of Business in Germany”, in: Journal of Business Ethics, 89/ 3, S. 285-301.
Oppen, Maria (2009), „Wissen und Vertrauen in transsektoralen Governance-Arrangements“, in: Sebastian Botzem, Jeanette Hofmann, Sigrid Quack, Gunnar Folke Schuppert, Holger Straßheim (Hrsg.), Governance als Prozess - Koordinationsformen im Wandel, Baden-Baden: Nomos, S. 503-525.
Oppen, Maria (2008): „Governance und Innovation: Potenziale öffentlich-privater Zusammenarbeit“. In: Peter Biwald, Elisabeth Dearing, Thomas Weninger (Hg.): Innovation im öffentlichen Sektor. Festschrift für Helfried Bauer, Wien, Graz: neuer wissenschaftlicher Verlag, S. 314-326.
Berthoin Antal, Ariane, Meinolf Dierkes, Maria Oppen (2008), „Zur Zukunft der Wirtschaft in der Gesellschaft. Sozial verantwortliche Unternehmensführung als Experimentierfeld“. In: Jürgen Kocka (Hg.): Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Sozialwissenschaftliche Essays, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 251-273.
Oppen, Maria, Detlef Sack (2008): „Governance und Performanz. Motive, Formen und Effekte lokaler Public Private Partnerships“. In: Gunnar Folke Schuppert, Michael Zürn (Hg.): Governance in einer sich wandelnden Welt. PVS, Sonderheft 41, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 259-281.
Berthoin Antal, Ariane, Meinolf Dierkes, Maria Oppen (2007): “Zur Zukunft der Wirtschaft in der Gesellschaft. Sozial verantwortliche Unternehmensführung als Experimentierfeld“, in: Jürgen Kocka (Hg.): Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Sozialwissenschaftliche Essays, WZB Jahrbuch 2006, Berlin: edition sigma, S. 267-290.
Oppen, Maria (2007): "Lokale Governance und Perspektiven der Dienstleistungsarbeit", in: Hildebrandt, Eckart, Ulrich Jürgens, Maria Oppen, Christina Teipen (Hg.), Arbeitspolitik im Wandel. Entwicklung und Perspektiven der Arbeitspolitik, Berlin: edition sigma, S. 85-118.
Oppen, Maria (2006): Innovation durch Grenzziehung – zur Produktivität von Grenzen in Public-Private Partnerships. In: Ariane Berthoin Antal, Sigrid Quack (Hg.): Grenzüberschreitungen – Grenzziehungen. Implikationen für Innovation und Identität. Festschrift für Hedwig Rudolph. Berlin: edition sigma, S. 273-299.
Oppen, Maria (2005): Innovationspotenziale von Public Private Partnerships: Bedingungen für Wissenstransfer und Kompetenzentwicklung. In: Walter Ganz, Josephine Hofmann (Hg.): Fit4Service - Benchmarking für die Dienstleistungswirtschaft. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, S. 207-237.
Heuberger, Frank, Maria Oppen, Sabine Reimer (2005): Der deutsche Weg zum bürgerschaftlichen Engagement von Unternehmen. Thesen zu "Corporate Chizenship" in Deutschland. In: Susanne Rindt, Rainer Sprengel, Rupert Graf Strachwitz (Hg.): Maecenata Jahrbuch für Philanthropie und Zivilgesellschaft 2004. Berlin: Maecenata Verlag, S. 294-319.
Oppen, Maria, Detlef Sack, Alexander Wegener (2005): German Public-Private Partnerships in Personal Social Services: New Directions in a Corporatist Environment. In: Graeme Hodge, Carsten Greve (Eds.): The Challenge of Public-Private Partnerships. Learning from International Experience. Cheltenham, UK, Northampton, MA: Edward Elgar, S. 269-289.
Oppen, Maria (2005): Local Governance und bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen. In: Helfried Bauer, Peter Biwald, Elisabeth Dearing (Hg.): Public Governance. Öffentliche Aufgaben gemeinsam erfüllen und effektiv steuern. Wien, Graz: Neuer wissenschaftlicher Verlag, S. 342-361 gekürzt in: KDZ - Forum Public Management, Heft 3/2005, S. 7-9.
Oppen, Maria (2005): Mit Gender Mainstreaming zur Gleichstellung – Strategische Neuorientierung mit neuen Herausforderungen. In: GiP – Gleichstellung in der Praxis, Heft 3/2005, S. 13-17.
Oppen, Maria, Detlef Sack (2005): „Wettbewerb und Kooperation – Zur Einführung“. In: Maria Oppen, Detlef Sack, Alexander Wegener (Hg.): Abschied von der Binnenmodernisierung? Kommunen zwischen Wettbewerb und Kooperation, Sonderband der Reihe „Modernisierung des öffentlichen Sektors“. Berlin: edition sigma, S. 13-29.
Oppen, Maria, Detlef Sack, Alexander Wegener (2005): „Neue soziale Partnerschaften in staatlich regulierten Wohlfahrtsmärkten“. In: Maria Oppen, Detlef Sack, Alexander Wegener (Hg.): Abschied von der Binnenmodernisierung? Kommunen zwischen Wettbewerb und Kooperation, Sonderband der Reihe „Modernisierung des öffentlichen Sektors“, Berlin: edition sigma, S. 153-178.
Oppen, Maria (2004): Public Governance und Ungleichheit. Wandel lokaler Staatlichkeit als Chance für geschlechtersensible Demokratisierungsprozesse? In: Maria Oppen, Dagmar Simon (Hg.): Verharrender Wandel. Institutionen und Geschlechterverhältnisse. Berlin: edition sigma, S. 247-277.
Oppen, Maria, Dagmar Simon (2004): Institutionen und Geschlechterverhältnisse – eine Einführung. In: Maria Oppen, Dagmar Simon (Hg.): Verharrender Wandel. Institutionen und Geschlechterverhältnisse. Berlin: edition sigma, S. 7-23.
Oppen, Maria (2003): Vertrauenskulturen in der Forschung und ihre Folgen für Chancen(un)gleichheit. In: Hildegard Matthies, Ellen Kuhlmann, Maria Oppen, Dagmar Simon (Hg.): Gleichstellung in der Forschung – Organisationspraktiken und politische Strategien. Berlin: edition sigma, S. 51-70.
Oppen, Maria, Holger Straßheim (2003): Netzwerke der lokalen Beschäftigungspolitik – Strukturen, Lebenszyklen und Steuerungsprobleme. In: Leo Kißler, Elke Wiechmann (Hg.): Die Zukunft der Arbeit in den Städten – Kommunale Bündnisse für Arbeit aus Akteurs- und Forschungssicht. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 131-153.
Oppen, Maria (2002): Qualitätsmanagement. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit, 5. Auflage. Frankfurt/M., S. 52-753.
Oppen, Maria (2001): Partizipation und Innovation – Beschäftigtenbeteiligung im internationalen Reformprozess. In: Leo Kißler, Elke Wiechmann (Hg.): Partizipation im Rathaus auf dem Prüfstand von Forschung und Praxis. Baden-Baden: Nomos, S. 135-152.
Oppen, Maria (2001): Steuerungsarrangements der Wissenserzeugung und (a-)symmetrische Kompetenzentwicklung. In: H. Matthies, E. Kuhlmann, M. Oppen, D. Simon: Karrieren und Barrieren im Wissenschaftsbetrieb – Geschlechterdifferente Teilhabechancen in außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Berlin: edition sigma, S. 113-139.
Oppen, M. (1999): Demokratisierungspotentiale innovativer Kommunen – Ansätze der Nutzerdemokratie in den Nordischen Ländern. In: perspektiven des demokratischen sozialismus. 16. Jg., H. 4, S. 30-43.
Oppen, M. (1999): Gleichstellungsperspektiven im internationalen Modernisierungskontext. In: L. Kißler, E. Wiechmann (Hg.): Gleichstellungspolitik und kommunale Verwaltungsreform. Baden-Baden, S. 69-85.
Naschold, F., M. Oppen, A. Wegener (1998): Spitzeninnovationen und Veränderungsmanagement. In: F. Naschold, M. Oppen, A. Wegener: Kommunale Spitzeninnovationen – Konzepte, Umsetzung, Wirkungen in internationaler Perspektive. Berlin: edition sigma, S. 101-105.
Oppen, M. (1998): Bürgerbeteiligung durch Kooperation. In: Naschold, F., M. Oppen, A. Wegener: Kommunale Spitzeninnovationen – Konzepte, Umsetzung, Wirkungen in internationaler Perspektive. Berlin: edition sigma, S. 68-77.
Oppen, M. (1998): Die Neuverteilung von Ungleichheit im öffentlichen Sektor – von der Personalverwaltung zum FeMale Resource Management? In: U. Regenhard (Hg.): Die männliche Wirtschaft: Geschlechtertrennung und Konzepte zur Frauenintegration. fhw-Forschung 32/33. Berlin: edition sigma, S. 165-191.
Oppen, M. (1998): Kunden und Nutzerinnen als „Consultants“. In: F. Naschold, M. Oppen, A. Wegener: Kommunale Spitzeninnovationen – Konzepte, Umsetzung, Wirkungen in internationaler Perspektive. Berlin: edition sigma, S. 42-53.
Oppen, M. (1998): Qualitätsmanagement in sozialen Dienstleistungsorganisationen – Konzepte, Instrumente und Umsetzung. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Doppelheft 29./30. Jg., Nr. 4/1998/ 1/1999, S. 292-318.
Oppen, M. (1998): Von Qualitätsinitiativen zum Total Quality Management. In: F. Naschold, M. Oppen, A. Wegener: Kommunale Spitzeninnovationen – Konzepte, Umsetzung, Wirkungen in internationaler Perspektive. Berlin: edition sigma, S. 53-68.
Oppen, M. (1997): Der Bürger und Kunde als ProMotor im Modernisierungsprozess – Kundenorientierte Dienstleistungsgestaltung in internationaler Perspektive. In: F. Naschold, M. Oppen, A. Wegener: Innovative Kommunen. Internationale Trends und deutsche Erfahrungen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 231-268.
Oppen, M. (1997): Qualitätsmanagement. Stichwort in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hg.): „Fachlexikon der sozialen Arbeit“. Frankfurt/M.: Eigenverlag, S. 753-754.
Oppen, M. (1997): Towards a New Client Orientation through Continuous Improvement. In: A. Evers et al. (eds.): Developing Quality in Personal Social Services. Concepts, Cases and Comments. Aldershot: Ashgate.
Oppen, M., F. Naschold, A. Wegener (1997): Personal und Arbeitsorganisation im Modernisierungsprozeß. In: F. Naschold, M. Oppen, A. Wegener: Innovative Kommunen. Internationale Trends und deutsche Erfahrungen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 163-202.
Oppen, M., A. Wegener (1997): Restrukturierung der kommunalen Dienstleistungsproduktion. Innovationsfähigkeit deutscher Kommunen in internationaler Perspektive. In: F. Naschold et al. (Hg.): Ökonomische Leistungsfähigkeit und institutionelle Innovation. Das deutsche Produktions- und Politikregime im globalen Wettbewerb. WZB Jahrbuch 1997. Berlin: edition sigma, S. 151-181.
Naschold, F., M. Oppen (1996): Leistungstiefenoptimierung im Umsetzungsprozess. In: F. Naschold, D. Budäus, W. Jann, E. Mezger, M. Oppen, A. Picot, C. Reichard, E. Schanze, N. Simon (1996): Leistungstiefe im öffentlichen Sektor. Berlin: edition sigma, S. 141-159.
Oppen, M. (1996): Concerted Cooperation and Immobilism. Labour Policy in Germany and the Regulation of Early Exit. In: Muramatsu, M, F. Naschold: State and Administration in Japan and Germany. Issues of Polity, Policies and Politics. Berlin: de Gruyter.
Oppen, M. (1996): Der öffentliche Gesundheitsdienst zwischen „New Public Health“ und „New Public Management“. In: Gesundheitswesen 58, S. 185-192.
Oppen, M. (1995): Concerted Cooperation and Immobilism: Labor Policy in Germany and the Regulation of Early Exit. In: LEVIATHAN The Japanese Journal of Political Science, Vol. 17, Special Issue: Prelude to Political Realignment in Japan, S. 115- 146.
Oppen, M. (1995): Modernisierung als Privatisierung. Folgen für den öffentlichen Sektor und die Frauen im Westen. In: Das Argument, Nr. 204, S. 195-198.
Oppen, M. (1995): Mehr Wettbewerb - mehr Chancengleichheit? Verwaltungsmodernisierung und Gleichstellungsperspektiven. In: Forum Wissenschaft, H. 4, S. 29-33.
Naschold, F., M. Oppen (1994): Die Altersgrenzenpolitik des Staates: zur Regulierungslogik staatlichen Handelns. In: J. Rosenow, F. Naschold: Die Regulierung von Altersgrenzen. Strategien von Unternehmen und die Politik des Staates. Berlin: edition sigma, S. 281-349.
Naschold, F., M. Oppen, H. Peinemann, J. Rosenow (1994): Germany: The Concerted Transition from Work to Welfare. In: F. Naschold, B. de Vroom (1994): Regulating Employment and Welfare. Company and National Policies of Labour Force Participation at the End of Worklife in Industrial Countries. Berlin: de Gruyter, S. 117-182.
Oppen, M. (1994): Produktivität und der Wandel technisch-organisatorischer „Produktions“konzepte öffentlicher Leistungen: auf der Suche nach der Dienstleistungsqualität. In: F. Naschold, M. Pröhl (Hg.): Produktivität öffentlicher Dienstleistungen, Band 1. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 121-164.
Oppen, M. (1992): Zukunft von Frauen im Büro - Zur arbeitspolitischen Gestaltung geschlechtsspezifischer Erwerbseinkommen. In: C. Färber, D. Schäfer (Hg.): "Frauen und Ökonomie". Freie Universität Berlin: Institut für Wirtschaftspolitik. Berlin.
Oppen, M. (1988): Structural Discrimination Against Foreigners and Work-Related Health Risks. In: Economic and Industrial Democracy, Vol. 9/1988.
Karlsen, T. K., M. Oppen (1988): Professional Knowledge and the Limits of Automation in Administration. In: B. Göranzon, I. Josefson (eds.): Knowledge, Skill and Artificial Intelligence, London etc.: Springer.
Oppen, M. (1987): Ausländerdiskriminierung und arbeitsbedingte Gesundheitsrisiken. In: Medizin, Moral und Markt, Jahrbuch für Kritische Medizin, Bd. 12 (Argument-Sonderband AS 146). Berlin, Hamburg, S. 92-108.
Karlsen, T. K., M. Oppen (1986): Fachqualifikation und die Grenzen der Verwaltungsautomation. In: G. Hommel, S. Schindler (Hg.): GI 16. Jahrestagung I, Informatik-Anwendungen – Trends und Perspektiven, Berlin, 6.-10. Oktober 1986, Bd. 2, Berlin u.a.: Springer, S. 67-79.
Bürkardt, D., M. Oppen (1985): Frauenerwerbstätigkeit und Arbeitsunfähigkeit – Gibt es einen frauenspezifischen Krankenstand?. In: W. F. Schräder, W. Thiele (Hg.): Krankheit und Arbeitswelt – Möglichkeiten der Analyse mit Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung. Schriftenreihe Strukturforschung im Gesundheitswesen, Bd. 5. Berlin: Technische Universität
Hauß, F., M. Oppen (1985): Krankenstand als Ergebnis von Definitions- und Aushandlungsprozessen in Gesellschaft und Betrieb. In: F. Naschold (Hg.): Arbeit und Politik – Gesellschaftliche Regulierung der Arbeit und der sozialen Sicherung. Frankfurt/New York.
Karlsen, T. K., H. Kühn, M. Oppen (1985): Zum Zusammenhang von Technikeinsatz. Arbeitsorganisation und Leistungsqualität. In: T. K. Karlsen, H. Kühn, M. Oppen (Hg.): Informationstechnologie im Dienstleistungsbereich. Berlin.
Oppen, Maria (1985): Ausländerbeschäftigung, Gesundheitsverschleiß und Krankenstand. In: J. Collatz, E. Kürsat-Ahlers, J. Korporal (Hg.): Gesundheit für alle – Medizinische Versorgung türkischer Familien in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg: Rissen.
Karlsen, T. K., M. Oppen (1985): Computereinsatz und Qualität von Sozialleistungen – Arbeitsbedingungen und Einflußchancen der Beschäftigten im Ländervergleich. In: WSI-Mitteilungen, Heft 8/1985.
Hauß, F., R. Müller, M. Oppen, B. Scharf, W. Thiele, J. Westhoff (1984): Krankenstand zwischen Unternehmerpolitik und Gesundheitsinteresse. In: Soziale Sicherheit 4/1984, S. 106-112.
Oppen, M. (1984): Angst vor Arbeitsunfähigkeit – Zum Rückgang des Krankenstandes in der Krise. In: G. Elsner (Hg.): Was uns kaputt macht – Arbeitsmedizin und Arbeitsmarkt. Hamburg.
Oppen, M. (1984): Auswirkungen der Krise auf den Krankenstand: Verändertes Arbeitsunfähigkeitsverhalten der Beschäftigten. In: Soziale Sicherheit 2/1984.
Oppen, M. (1984): Elemente und ideologische Funktion der Diskussion über den Krankenstand. In: Krankheit und Ursachen, Argument-Sonderband AS 119. Berlin, S. 109-119.
Bürkardt, D., M. Oppen (1983): Krankenstandsforschung zwischen Personal- und Gesundheitspolitik – Ein kritischer Überblick über vorliegende Untersuchungsansätze. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz (Hg.): Kosten der Arbeitsunfähigkeit. Bremerhaven, S. 6-70.
Contributions to institutional publications
Oppen, Maria (2011): WZBrief Arbeit 10, Juni 2011, Dienstleistungsarbeit unter öffentlich-privater Regie - größere Chancen und mehr Risiken.
Merkel, Janet, Maria Oppen (2010): Wo Neues gewagt wird. Wie städtische Kulturen Kreativität fördern. In: WZB-Mitteilungen, 127, S. 16-19.
Kirchner, Stefan, Maria Oppen, Lutz Bellmann (2008): Zur gesellschaftlichen Einbettung von Organisationswandel. Einführungsdynamik dezentraler Organisationsstrukturen, IAB-Discussion Paper 37/2008, Institut für Arbeits- und Berufsforschung, Nürnberg, 43 Seiten (pdf).
Oppen, Maria (2008): „Gut kombiniert. Wie die Zusammenarbeit mit privaten Partnern Innovationen in Verwaltungen begünstigen kann“, in: 360°. Fachmagazin für das Management im öffentlichen Sektor, Ausgabe 12, Juni - September 2008, S. 15-17.
Oppen, Maria (2006): Dynamisches Netzwerkmanagement durch Fehlerfreundlichkeit und Reflexion. In: Regiestelle E&C der Stiftung SPI (Hg.): Lokale Bündnisse für Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf. Arbeitsformen, Methoden und Standards. Dokumentation zur Konferenz für Quartiersmanager/innen und Vertreter/innen der Kommunen mit E&C-Gebieten am 12. und 13. Dezember 2005 in Erfurt, Berlin, S. 37-41 (PDF).
Oppen, Maria, Holger Strassheim (2006): Wissenspolitiken. Zwischen Kooperation und Machterhalt - Lernen in Städtenetzwerken. In: WZB-Mitteilungen 113, September 2006, S. 42-45.
Oppen, Maria, Dagmar Simon (2004): Verharrender Wandel - Institutionen und Geschlechterverhältnisse. In: WZB-Mitteilungen 104, Juni 2004, S. 53-55.
Heuberger, Frank, Maria Oppen, Sabine Reimer (2004): Der deutsche Weg zum bürgerschaftlichen Engagement von Unternehmen. Thesen zu "Corporate Chizenship" in Deutschland. Bonn: Friedrich- Ebert-Stiftung, 22 S.
Oppen, Maria (2002): Ideenmanagement gestalten, Wissenspotenziale ausschöpfen, Service-Performanz steigern. In: Walter Ganz, Josephine Hofmann (Hg.): Fit for Service Report 2002: Dienstleistungsbenchmarking. Stuttgart: Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (auf CD; ISBN 3-8167-6234-4, auch in englischer Übersetzung).
Oppen, Maria (2002): From “New Public Management” to “New Public Governance” – Restructuring the Public Administration of Tasks in Germany. An International Comparison. In: Public Service Reform in Germany, herausgegeben von der Friedrich Ebert Stiftung, S. 25-38.
Oppen, M., zusammen mit U. Backhaus, H. Hibbeler, U. Köhler, B. Nentzel, F. vom Scheidt, J. Scholand, R. Wagner, M. Weigmann-Hellmich, D. Zähringer (2002): „Wege zu einer neuen Führungskultur – Umsetzungsprobleme und Lösungsansätze“. In: Bertelsmann Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung, KGSt (Hg.): Netzwerk: Kommunen der Zukunft, Band 9 (uwe.koehler [at] stadt-witten.de), 70 S.
Oppen, Maria, Holger Straßheim (2002): Lebenszyklen und Steuerungsprobleme von Netzwerken. In: Bertelsmann Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung, KGSt (Hg.): Lokale Beschäftigungsförderung – Aufgabe der Kommunen. Bd. 14-3 – Arbeiten in Netzwerken. Offenbach, S. 12-17.
Oppen, Maria, Holger Straßheim (2002): Partnerschaften und Netzwerke in der kommunalen Beschäftigungsförderung. In: Bertelsmann Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung, KGSt (Hg.): Lokale Beschäftigungsförderung – Aufgabe der Kommunen. Bd. 14-3 – Arbeiten in Netzwerken. Offenbach, S. 8-12.
Köhler, Uwe (federführend), Maria Oppen (wissenschaftliche Beraterin) unter Mitarbeit von Ute Backhaus, Hermann Hibbeler, Brigitta Nentzel, Frank vom Scheidt, Jürgen Scholand, Roland Wagner, Monika Weigmann-Hellmich, Detlev Zähringer (2002): Wege zu einer neuen Führungskultur – Umsetzungsprobleme und Lösungsansätze, Herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung, der Hans-Böckler-Stiftung und der KGSt. Kontakt: uwe.koehler [at] stadt-witten.de.
Oppen, M. (2000): Chancengleichheit im Verwaltungsreformprozess – „Gender Mainstreaming“ als Orientierungsrahmen und Methode. In: Projekt Verwaltungsreform im RP Kassel, Dokumentation Vortragsreihe Verwaltungsreform im Dialog, 2. Halbjahr 1999. Dokumentation. Kassel, S. 1-5 und Anhang.
Oppen, M. (1999): BürgerInnen als MitgestalterInnen aus internationaler Perspektive – Das Beteilungsmodell der Stadt Hämeenlinna. In: J. Bogumil, H.-J. Vogel (Hg.): Bürgerschaftliches Engagement in der kommunalen Praxis – Initiatoren, Erfolgsfaktoren und Instrumente. Köln: KGSt, S. 86-157.
Oppen, M. (1999): Innovationsschwächen im Modernisierungsprozess deutscher Kommunalverwaltungen. In: R. Prigge (Hg.): Steuerung und Mitbestimmung kommunaler Verwaltungsreform, Ergebnisse und Dokumentation der Arbeitstagung des Kooperationsbereichs Universität/ Arbeiterkammer und des ÖTV-Bezirks Weser-Ems vom 22. Juni 1998. Bremen, S. 67-93.
Oppen, M. (1995): Gleichstellungserfahrungen im Kontext internationaler Verwaltungsreformen. Kiel: Landeszentrale für Politische Bildung.
Oppen, M. (1995): Schlanker Staat – magere Beschäftigungsperspektiven für Frauen? In: Bündnis 90/Die Grünen: Reader zur Veranstaltung „Einbruch in den Herrenclub“ am 9.2.1995 in Hannover.
Oppen, M. (1993): Weniger Versichertennähe durch Zentralisierung und Konzentration? In: VdK-Forum in der Evangelischen Akademie Tutzing, S. 55-64.
Oppen, M. (1985): Krise und Krankenstand. In: Wann macht Arbeit krank? Gesundheit im Betrieb, epd-Dokumentation. Evangelischer Pressedienst Nr. 21/1985.
Discussion Papers
Merkel, Janet & Maria Oppen (2012): Bedeutungsvolle Orte - Eine kultursoziologische Annäherung an kreative Handlungsressourcen in Städten. WZB Discussion Paper SP III 2012–401. Berlin. (pdf)
Hutter, Michael/Berthoin Antal, Ariane/Ignacio, Farías/Marz, Lutz/Merkel, Janet/Mützel, Sophie/Oppen, Maria/Schulte-Römer, Nona/Straßheim, Holger (2010): Forschungsprogramm der Abteilung 'Kulturelle Quellen von Neuheit'. WZB Discussion Paper. Berlin: WZB.
Hutter, Michael/Berthoin Antal, Ariane/Ignacio, Farías/Marz, Lutz/Merkel, Janet/Mützel, Sophie/Oppen, Maria/Schulte-Römer, Nona/Straßheim, Holger (2010): Research Program of the Research Unit 'Cultural Sources of Newness'. WZB Discussion Paper. Berlin: WZB.
Ariane Berthoin Antal, Weert Canzler, Jeanette Hofmann, Andreas Knie, Lutz Marz, Maria Oppen (2008): Innovation und Organisation: Entwicklung eines Forschungsfeldes, Discussion Paper SP SP III 2008-106, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 2008, 79 S. (pdf)
Moes, Johannes, Ariane Berthoin Antal, Jeanette Hofmann, Maria Oppen (2008): Accountability-Beziehungen im Wandel - ein sozialwissenschaftlicher Zugang, Discussion Paper SP III 2008-104, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 2008, 55 S. (PDF)
Wiechmann, Elke, Maria Oppen (2008): Gerechtigkeitsvorstellungen im Geschlechterverhältnis – Das Beispiel „Elterngeld“, Discussion Paper SP III 2008-101, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 35 S. (PDF)
Kirchner, Stefan, Maria Oppen (2007): Das Ende der Reorganisationsdynamik? High Performance Work Practices als Muster der Reorganisation in Deutschland, Discussion Paper SP III 2007-103, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 50 S. (PDF)
Berthoin Antal, Ariane, Maria Oppen, André Sobczak (2007): (Re)discovering the social responsibility of business in Germany, Discussion Paper SP III 2007-101, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 33 S. (PDF)
Oppen, Maria, Detlef Sack, Alexander Wegener (2003): Innovationsinseln in korporatistischen Arrangements. Public Private Partnerships im Feld sozialer Dienstleistungen, Discussion Paper SP III 2003-117, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 49 S. (PDF)
Kuhlmann, Ellen, Hildegard Matthies, Maria Oppen, Dagmar Simon (2000): Der Wissenschaftsbetrieb als Arena der Geschlechterdifferenzierung – Arbeitsstrukturierung und Arbeitsinteressen in außeruniversitären Forschungsinstituten, Discussion Paper P 00-601, Berlin: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung. (PDF)
Andresen, S., M. Oppen, D. Simon (1999): Karrieren und Barrieren im Wissenschaftsbetrieb. Geschlechterdifferenz als Ergebnis von Aushandlungsprozessen in Organisationen, Discussion Paper P 99-601, Berlin: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung, 238 S. (PDF)
Oppen, M., A. Wegener (1998): Restrukturierung der kommunalen Dienstleistungsproduktion. Innovationsfähigkeit deutscher Kommunen in internationaler Perspektive, Discussion Paper FS II 98-206, Berlin: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung. (PDF)
Oppen, M., E. Wiechmann (1998): Frauenförderpläne unter Reformdruck – Effektivität und Innovationserfordernisse am Beispiel der niedersächsischen Stufenpläne, Discussion Paper FS II 98-207, Berlin: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung. (PDF)
Oppen, M. (1996): Schlanker Staat - magere Beschäftigungsperspektiven? Discussion Paper FS II 96-201, Berlin: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung.
Naschold, F., M. Oppen, K. Tondorf, A. Wegener (1994): Neue Städte braucht das Land. Public Governance: Strukturen, Prozesse und Wirkungen kommunaler Innovationsstrategien in Europa, Discussion Paper FS II 94-206, Berlin: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung.
Oppen, M. (1993): Neue „Produktions“konzepte für öffentliche Dienstleistungen – Krankenkassen zwischen Markt und Staat, Discussion Paper FS II 93-204, Berlin: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung.
Oppen, M. (1989): Zukunft der Büroarbeit – Frauenarbeit mit Zukunft?, Discussion Paper FS II 89-204, Berlin: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung.
Oppen, Maria (1986): Arbeitsmigration und Gesundheitsrisiken Ausländerkrankenstand im Vergleich, Veröffentlichungsreihe des Internationalen Instituts für Vergleichende Gesellschaftsforschung (IIVG)/Arbeitspolitik des Wissenschaftszentrums für Sozialforschung Berlin.
Karlsen, T. K., M. Oppen (1986): Fachqualifikation und Grenzen der Verwaltungsautomation, Veröffentlichungsreihe des Internationalen Instituts für Vergleichende Gesellschaftsforschung (IIVG)/Arbeitspolitik des Wissenschaftszentrums für Sozialforschung Berlin.
Bürkardt, D., M. Oppen (1984): Sind Frauen häufiger krank? Arbeitsunfähigkeitsrisiken erwerbstätiger Frauen, Veröffentlichungsreihe des Internationalen Instituts für Vergleichende Gesellschaftsforschung (IIVG)/Arbeitspolitik des Wissenschaftszentrums für Sozialforschung Berlin.
Oppen, M. (1983): Auswirkungen der Krise auf den Krankenstand, Veröffentlichungsreihe des Internationalen Instituts für Vergleichende Gesellschaftsforschung (IIVG)/Arbeitspolitik des Wissenschaftszentrums für Sozialforschung Berlin.
Bürkardt, D., M. Oppen (1982): Krankenstandsforschung zwischen Personal- und Gesundheitspolitik, Veröffentlichungsreihe des Internationalen Instituts für Vergleichende Gesellschaftsforschung (IIVG)/Arbeitspolitik des Wissenschaftszentrums für Sozialforschung Berlin.