7 - 8 June 2018

Der Rechtsstatus junger Menschen im Kinder- und Jugendhilferecht

1. Forum Kinder- und Jugendhilferecht

Das Kinder- und Jugendhilferecht weiterzuentwickeln, ist eine stetige Aufgabe. Millionen junger Menschen und deren Familien nehmen vielfältige Leistungen und Unterstützung der Kinder- und Jugendhilfe in Anspruch: von der Beratung und offenen Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit über die Kindertagesbetreuung bis zu den Hilfen durch sozialpädagogische Angebote, Pflegefamilien oder stationäre Einrichtungen. Es existiert aber bisher kein Forum, auf dem die rechtliche Entwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe wissenschaftlich aus einer juristischen Perspektive im interdisziplinären Austausch reflektiert wird. Vor diesem Hintergrund laden wir zum ersten "Forum Kinder- und Jugendhilferecht" ein. Das Forum soll jährlich stattfinden und wird sich jeweils mit einem ausgewählten Thema des Kinder- und Jugendhilferechts auseinandersetzen.

Das erste Forum befasst sich mit der grundlegenden Frage des Rechtsstatus junger Menschen im Kinder- und Jugendhilferecht.

Ausgangspunkt für alle Überlegungen, die mit der Reform der verschiedenen Leistungen und Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe verbunden sind, müssen die Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen und derem Familien sein. Damit stellt sich aus rechtlicher Sicht zentral auch die Frage nach dem Rechtsstatus des Kindes. Welches sind die Rahmenbedingungen und Leitprinzipien, die durch international verpflichtende Menschenrechtsverträge wie die UN-Kinderrechts- und die Behindertenrechtskonvention sowie das Grundgesetz mit Blick auf den Rechtsstatus von Kindern vorgegeben werden? Was bedeutet der menschenrechtliche Ansatz (rights-based approach) ganz konkret, etwa für die Reform der Hilfen zur Erziehung und die Hilfeplanung? Über diese und weitere rechtliche Fragen werden im Forum namhafte Expert*innen aus der Rechtswissenschaft vortragen und im Austausch mit der Praxis diskutieren.

Das „Forum Kinder- und Jugendhilferecht“ wird von der Stiftung Universität Hildesheim (Institut für Sozial- und Organisationspädagogik), der Universität Mainz (Juristische Fakultät) und vom WZB organisiert und wechselnd in Berlin, Hildesheim und Mainz stattfinden.

Organisatoren: Prof. Dr. Friederike Wapler, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; Prof. Dr. Kirsten Scheiwe und Prof. Dr. Wolfgang Schröer, beide Stiftung Universität Hildesheim; Prof. Dr. Michael Wrase, Stiftung Universität Hildesheim und WZB

 

Contact
Anuschka Siegers
anuschka.siegers [at] wzb.eu
Registration deadline
Please register until 31.05.2018.
Childcare

Das WZB bietet für die Zeit der Veranstaltung Kinderbetreuung an. Wir bitten um Anmeldung bis zum 24.05.2018 an friederike.theilen-kosch [at] wzb.eu.

Venue
WZB, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin, Raum A 300
7 - 8 June 2018
Start 4:00 pm
Organizer
WZB

Barrierefreiheit

Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht. Bitte teilen Sie Friederike Theilen-Kosch (friederike.theilen-kosch [at] wzb.eu) mit, wenn Sie besondere Unterstützung benötigen.

In Kooperation mit:

Image
WZB in Kooperation mit: (Logo der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Image
Gefördert vom (Logo des BMFSFJ)
Logo des BMFSFJ
Image
Logo Universität Hohenheim