Datenquellen

Das Auffinden von Daten für Forschungsprojekte stellt derzeit noch eine größere Herausforderung dar als es im Allgemeinen bei einer Recherche für Textpublikationen der Fall ist. Zwar gibt es zentrale Anlaufstellen, in denen man nach Daten suchen kann, allerdings ist das Publizieren und der Nachweis von Forschungsdaten noch nicht so verankert wie bei wissenschaftlichen Texten. Entsprechend bleibt nach einer Datenrecherche eine größere Unsicherheit über die gefundenen Treffer – wurden wirklich alle relevanten Datensätze gefunden? Hinzu kommt, dass die Beschreibung von Forschungsdaten mit Metadaten nicht immer aussagekräftig genug ist, um ihre Anwendbarkeit für die eigene Forschung zu prüfen. Eine entsprechende Aussage können erst Sie als der/die Forscher/in selbst nach Prüfung der Daten vornehmen.

Auf dieser Seite geben wir Ihnen Hinweise auf mögliche Quellen, an denen Sie Datensätze für Ihre Forschung finden können, das umfasst sowohl allgemeine als auch spezifische, themenbasierte. Wir orientieren uns dabei an der Klassifizierung des Wegweisers “Auffinden-Zitieren-Dokumentieren: Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften” des Rat für Sozial und Wirtschaftsdaten (RatSWD) und verwenden folgende Einordnungen: Statistische Aggregatdaten, Surveydaten und prozessproduzierte Mikrodaten. Außerdem finden Sie unter Qualitative Daten und Datenportale weitere Anlaufpunkte für Forschungsdaten.

Für Datensätze von Forschungsdatenzentren (FDZ) und anderen Datengebern werden meist Verträge mit den Nutzenden bzw. deren Institutionen geschlossen. Sollte das bei Datensätzen der Fall sein, die Sie gefunden haben, bieten wir Ihnen unseren Service zur Beschaffung von Daten an; wenden Sie sich gern an dm.service [at] wzb.eu, wenn Sie hierzu Fragen haben.

a) statistische Aggregatdaten

b) Surveydaten

c) prozessproduzierte Mikrodaten

d) qualitative Daten

e) Datenportale

a) statistische Aggregatdaten

national:

international:

b) Surveydaten

 

c) prozessproduzierte Mikrodaten

 

 

d) Qualitative Daten

 

 

e) Datenportale

 

Zusätzlich finden Sie auf re3data.org eine Übersicht über verschiedene Repositorien, in den Forschungsdaten vorgehalten werden. Die Seite Mendeley Data von Elsevier erlaubt die Suche nach verschiedenen Datensätzen, die teilweise als Rohdaten vorliegen, aber auch als Begleitmaterial zu Veröffentlichungen abgegeben werden mussten.