WZB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Das WZB

Das WZB erforscht grundlegende gesellschaftliche Fragen. Unsere thematischen Schwerpunkte sind Bildung und Arbeit, Migration, Demokratie, Märkte und Entscheidung, internationale Politik und Recht. Am WZB arbeiten Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen zusammen – vor allem aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Ökonomie, der Rechtswissenschaft und der Psychologie.

Arbeiten am WZB

Das WZB bietet ein modernes Arbeitsumfeld, in dem auf die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Wert gelegt wird. Hier erfahren Sie mehr darüber.

WZB-Mitteilungen

Körper

Nichts Geringeres als das Verhältnis des oder der Einzelnen zur Welt wird verhandelt, wenn es um Körper geht. Daher ist das Thema des Dezember-Hefts der WZB-Mitteilungen hoch relevant für Gesellschaftswissenschaften. Wie werden Körper durch Normen bestimmt und bewertet? Welche Rahmenbedingungen wirken sich wie auf Gesundheit und Unversehrtheit von Menschen aus? Welche Macht haben Körper?

Diesen Fragen geht das Heft nach. Es versammelt Beiträge aus der Mobilitäts- und Gesundheitsforschung, zur Reproduktionspolitik, zum Gewaltschutz und Geschlechterbeziehungen in Wissenschaft und Kunst, es fragt historisch und aktuell nach dem Verhältnis von Körper und Macht.

Mehr

Körper und Protest

Bild
Dieter Rucht und Gabriele Kammerer
WZB

Massenauflauf, Hungerstreik, Klimakleber – wenn Menschen gegen bestehende Verhältnisse oder für ihre Forderungen demonstrieren wollen, dann tun sie das am wirkungsvollsten unter Einsatz ihres Körpers. Protestforscher Dieter Rucht geht im Gespräch mit Gabriele Kammerer dem Verhältnis zwischen physischer Präsenz und politischen Anliegen nach.

Die Hierarchien der Mode

Bild
Alexander D. Hoppe
Astrid Dünkelmann

Mode und Soziologie sind die Themen von Alexander Hoppe, Kohli Fellow und Gastwissenschaftler am WZB. In seinem neuen Buchprojekt „Routinizing Creativity“ beschäftigt er sich mit dem Ursprung von Mode und mit ihren globalen Arbeitsprozessen. Im Interview  spricht er über seine Forschung zu Arbeit, Ästhetik und Aufmerksamkeit.

Neue Journalists in Residence

Bild
Portrait von Juli Katz und Tobias Asmuth als Journalist in Residence am WZB
Maximilian Peukert

Wir begrüßen Tobias Asmuth und Juli Katz am WZB! Beide sind bis Februar im Rahmen des Journalist in Residence  Fellowship zu Gast am Institut. Die Stipendiat*innen verfolgen in dieser Zeit eigene Recherchen. Sie nutzen die Möglichkeit zum Austausch mit Forschenden und zur Teilnahme an internen oder öffentlichen Veranstaltungen.

Zivilgesellschaft macht Bildung

Bild
Zivilgesellschaft macht Bildung
Ridofranz/iStock /Getty Images Plus

61 Prozent der freiwillig Engagierten in Deutschland – das entspricht 19 Millionen Menschen – machen Bildungsangebote. Diese Zahl gehört zu den Befunden des Forschungsprojekts „Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften“. Der Bericht wurde am 12. Dezember gemeinsam vom Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung mit den Stiftungen für Bildung vorgestellt.

Ausschreibung für die A.SK Social Science Awards

Bild
ASK Award - die Preisträger  und Stifter
David Ausserhofer

Auch 2025 werden der "A.SK Social Science Award" und der „A.SK Social Science Bright Mind Award“ verliehen. Nominierungen für die Preise können ab sofort eingereicht werden. Mit einem Preisgeld von 75.000 Euro gehört der Hauptpreis zu den höchstdotierten Auszeichnungen in den Sozialwissenschaften. Zu den bisherigen Preisträgern gehören die Nobelpreisträger Daron Acemoglu und Esther Duflo.