Das WZB
Das WZB erforscht grundlegende gesellschaftliche Fragen. Unsere thematischen Schwerpunkte sind Bildung und Arbeit, Migration, Demokratie, Märkte und Entscheidung, internationale Politik und Recht. Am WZB arbeiten Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen zusammen – vor allem aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Ökonomie, der Rechtswissenschaft und der Psychologie.
Arbeiten am WZB
Das WZB bietet ein modernes Arbeitsumfeld, in dem auf die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Wert gelegt wird. Hier erfahren Sie mehr darüber.
Europa
Der russische Angriff auf die Ukraine hat auch Europa ins Mark getroffen. Wie sind Freiheit und Demokratie zu verteidigen? Diese Herausforderung ist freilich nicht neu. Auch innerhalb der europäischen Staatengemeinschaft nehmen autokratische Tendenzen, Verteilungskämpfe und soziale Spaltungen seit Jahren zu. Und an den Außengrenzen entscheidet sich die Frage, welche Bedeutung das Projekt Europa für globale Krisen und Zusammenhänge hat.
Europa ist das Thema des März-Heftes der WZB-Mitteilungen. Es versammelt Analysen der Problemlagen und Ansätze zu ihrer Bewältigung – in den Bereichen von Energie und Mobilität, von Arbeitswelt und Teilhabe, von Wirtschaft und Internet, von Wissenschaft und Kommunikation.