Das WZB
Das WZB erforscht grundlegende gesellschaftliche Fragen. Unsere thematischen Schwerpunkte sind Bildung und Arbeit, Migration, Demokratie, Märkte und Entscheidung, internationale Politik und Recht. Am WZB arbeiten Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen zusammen – vor allem aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Ökonomie, der Rechtswissenschaft und der Psychologie.
Arbeiten am WZB
Das WZB bietet ein modernes Arbeitsumfeld, in dem auf die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Wert gelegt wird. Hier erfahren Sie mehr darüber.
Preise
Was kostet uns unsere Sicherheit? Gute Pflege? Mobilität? Kaum etwas ist umsonst zu haben, unsere Gesellschaft baut auf Tausch und Leistung. Was jeder und jede bekommt, wird meist über Preise geregelt. Preise bestimmen, wer sich was leisten kann. Und wenn bestimmte Güter – wie etwa Bildung – nicht in Geld aufgewogen werden sollen, müssen andere Mechanismen der Wert-Schätzung gefunden werden.
Im September-Heft der WZB-Mitteilungen geht es um den Wert, den wir Dingen, Zuständen, Leistungen beimessen oder zusprechen. Zum Thema „Preise“ können nicht nur Ökonominnen und Ökonomen beitragen, sondern alle, die sich mit Verteilungsfragen in der Gesellschaft befassen.
Neues
Mehr Neuigkeiten(Un)Lösbare Probleme?
Unsere Gesellschaft steht vor vielen Herausforderungen: dem Vertrauensverlust in die Politik, Zweifeln an demokratischen Prozessen, dem Klimawandel, demografischen Umbrüchen, Kriegen, Wohlstandsverlusten und einer verschärften sozialen Ungleichheit. Die Problemlagen verdichten sich, einfache Lösungen gibt es nicht. All das erzeugt Unsicherheit.
In der Online-Reihe "(Un)Lösbare Probleme?" diskutieren Forschende des WZB freitags um 9 Uhr (bis zum 8. Dezember) die Herausforderungen unserer Zeit. Die Vorträge finden in deutscher oder englischer Sprache statt. Alle Veranstaltungen gibt es zum Nachhören auf unserem Blog.