WZB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Welche langfristigen Auswirkungen hat die Covid-19 Pandemie auf Digitalisierung, Arbeit und Gesellschaft? In unserem neuen Blog beleuchten Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen unterschiedliche Aspekte dieser Frage.

Liberale demokratische Systeme führen zu einer dauerhaften Steigerung des Wirtschaftswachstums. Vanessa Boese-Schlosser und Markus Eberhardt zeigen in ihrer Studie, welche demokratischen Institutionen diesen Effekt ermöglichen.

Bald soll das Startchancen-Programm anlaufen – doch was kann die einzelne Schule gegen Bildungsungleichheit ausrichten? Diesem Thema widmet sich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift DDS – Die Deutsche Schule.

In der Reihe "Junge Wissenschaft trifft Politik"  war Familienministerin Lisa Paus zu Gast am WZB. Im Gespräch ging es um die Themen Engagement, Gleichstellung, Diskriminierung und Schutz vor Gewalt.

Auf welche Weise beeinflusst das Internet bzw. dessen Abschaltung den Wahlablauf in autoritären Regimen? Eine Studie von WZB-Forscherin Lisa Garbe am Beispiel Ugandas.

Die Klimabewegung „Fridays for Future“ hat erreicht, dass Umwelt- und Klimathemen eine größere Rolle bei der politischen Kommunikation der Bundestagsabgeordneten spielten.

Kompromisse sind in der politischen Arbeit der Parteien unerlässlich. Wählerinnen und Wähler sehen die Kompromissbildung dagegen oft kritisch. Ein Visual Society-Projekt macht den Kompromiss nun zum Thema einer Ausstellung.

In Berlin-Kreuzberg wird derzeit erprobt, wie die Straße der Zukunft aussehen könnte - weniger Parkplätze für private Autos, dafür mehr Grünflächen und Platz für Begegnungen.

Radikale Klimaproteste finden bei der Mehrheit der Menschen in Deutschland keine Unterstützung. So lehnen die meisten Befragten Straßenblockaden oder Angriffe auf Kunstwerke ab, zeigt eine WZB-Studie.

Welche langfristigen Auswirkungen hat die Covid-19 Pandemie auf Digitalisierung, Arbeit und Gesellschaft? In unserem neuen Blog beleuchten Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen unterschiedliche Aspekte dieser Frage.

Liberale demokratische Systeme führen zu einer dauerhaften Steigerung des Wirtschaftswachstums. Vanessa Boese-Schlosser und Markus Eberhardt zeigen in ihrer Studie, welche demokratischen Institutionen diesen Effekt ermöglichen.

Bald soll das Startchancen-Programm anlaufen – doch was kann die einzelne Schule gegen Bildungsungleichheit ausrichten? Diesem Thema widmet sich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift DDS – Die Deutsche Schule.

In der Reihe "Junge Wissenschaft trifft Politik"  war Familienministerin Lisa Paus zu Gast am WZB. Im Gespräch ging es um die Themen Engagement, Gleichstellung, Diskriminierung und Schutz vor Gewalt.

Auf welche Weise beeinflusst das Internet bzw. dessen Abschaltung den Wahlablauf in autoritären Regimen? Eine Studie von WZB-Forscherin Lisa Garbe am Beispiel Ugandas.

Die Klimabewegung „Fridays for Future“ hat erreicht, dass Umwelt- und Klimathemen eine größere Rolle bei der politischen Kommunikation der Bundestagsabgeordneten spielten.

Kompromisse sind in der politischen Arbeit der Parteien unerlässlich. Wählerinnen und Wähler sehen die Kompromissbildung dagegen oft kritisch. Ein Visual Society-Projekt macht den Kompromiss nun zum Thema einer Ausstellung.

In Berlin-Kreuzberg wird derzeit erprobt, wie die Straße der Zukunft aussehen könnte - weniger Parkplätze für private Autos, dafür mehr Grünflächen und Platz für Begegnungen.

Radikale Klimaproteste finden bei der Mehrheit der Menschen in Deutschland keine Unterstützung. So lehnen die meisten Befragten Straßenblockaden oder Angriffe auf Kunstwerke ab, zeigt eine WZB-Studie.

Das WZB

Das WZB erforscht grundlegende gesellschaftliche Fragen. Unsere thematischen Schwerpunkte sind Bildung und Arbeit, Migration, Demokratie, Märkte und Entscheidung, internationale Politik und Recht. Am WZB arbeiten Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen zusammen – vor allem aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Ökonomie, der Rechtswissenschaft und der Psychologie.

Arbeiten am WZB

Das WZB bietet ein modernes Arbeitsumfeld, in dem auf die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Wert gelegt wird. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Preise

Was kostet uns unsere Sicherheit? Gute Pflege? Mobilität? Kaum etwas ist umsonst zu haben, unsere Gesellschaft baut auf Tausch und Leistung. Was jeder und jede bekommt, wird meist über Preise geregelt. Preise bestimmen, wer sich was leisten kann. Und wenn bestimmte Güter – wie etwa Bildung – nicht in Geld aufgewogen werden sollen, müssen andere Mechanismen der Wert-Schätzung gefunden werden.

Im September-Heft der WZB-Mitteilungen geht es um den Wert, den wir Dingen, Zuständen, Leistungen beimessen oder zusprechen. Zum Thema „Preise“ können nicht nur Ökonominnen und Ökonomen beitragen, sondern alle, die sich mit Verteilungsfragen in der Gesellschaft befassen.

Mehr

Welchen Preis hat die Freiheit?

Bild
Läuferin auf dem Tempelhofer Feld joggt der Sonne entgegen
Joerg Brueggemann / OSTKREUZ

Ausgehend von Überlegungen, ob liberale Freiheit einen Preis hat, wendet Michael Zürn sich in seinem Essay zwei vieldiskutierten theoretischen Freiheitsmodellen zu: der positiven und der negativen Freiheit. Was bedeutet das liberale Freiheitsverständnis für das liberale Denken in Zeiten des Klimawandels? Welche Auswirkungen hat es auf die politische Praxis der liberal-demokratischen Gesellschaften?

Gerecht verteilen

Bild
Evangelische Kinderkrippe Feldmoching der Inneren Mission Muenchen
Erol Gurian/laif

Wie werden Güter auf Märkten ohne Preise verteilt? Für Kita-Plätze oder Plätze auf weiterführenden Schulen verwenden einige Kommunen zentralisierte Vergabeverfahren. In seinem Beitrag behandelt Christian Basteck die Frage, welche strategischen Überlegungen der Algorithmus dieser Verfahren auf Seiten der Nutzer*innen nötig macht und ob Anreize gegeben werden, aus strategischen Motiven falsche Präferenzen mitzuteilen.

Der Preis der Großzügigkeit

Bild
Thumpnail of the interview

Einzelne Erfahrungen deuten darauf hin, dass wir eher bereit sind, jemandem eine helfende Hand zu reichen, als Geld zu schenken. Aber warum ist das so? Max Peukert hat mit der Ökonomin Hande Erkut gesprochen, die der unterschiedlich ausgeprägten Bereitschaft zu helfen auf den Grund gegangen ist.

A.SK Social Science Award geht an Daron Acemoglu

Bild
Alternatives Porträt Daron Acemoglu
MeJudice1/Wikimedia

Der Wirtschaftswissenschaftler Daron Acemoglu erhält den A.SK Social Science Award 2023. Mit der Auszeichnung würdigt das WZB seine Forschung zu Bedingungen für Wohlstand und politische Stabilität von Volkswirtschaften. Die Preisverleihung findet am 14. November am WZB statt.

(Un)lösbare Probleme? - Online-Veranstaltungsreihe

Bild
Seil mit Knoten
pixabay

Immer freitags und online: In einer neuen Veranstaltungsreihe diskutieren Forschende des WZB Herausforderungen unserer Zeit. Am kommenden Freitag, 6. Oktober, sprechen Steffen Huck und Maja Adena über Ungleichheit, Unzufriedenheit und Populismus.

ESR-Preis für besten Artikel

Bild
Foto Irene Paneda
David Ausserhofer

Das WZB gratuliert Irene Pañeda Fernández! Die WZB-Soziologin wurde für ihre Studie über die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf Umverteilungspräferenzen mit dem „ESR Prize for the Best Article of the Year 2023“ ausgezeichnet.