WZB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Die Zivilgesellschaft übernimmt zahlreiche Bildungsaufgaben. Welchen Umfang diese Aktivitäten haben, ist bislang nicht erfasst. Ein neues Projekt wird das Engagement erstmals systematisch vermessen.

Unsere zweite Veranstaltung in der WZB-Reihe „Wissenschaft trifft junge Generation" hat Kinder und Jugendliche aus zwei Berliner Schulen und junge WZB-Forscher*innen zusammengebracht.

Zivilgesellschaftliche Hilfe hat in der Corona-Pandemie gerade jene Menschen zu wenig erreicht, denen ein unterstützendes soziales Umfeld fehlt.

Wir freuen uns auf Bewerbungen für das "Journalist in Residence"-Stipendium 2023. Bis zum 31. Mai können sich Journalist*innen für den Gastaufenthalt am WZB bewerben.

Milliarden Dollar hat die US-Regierung für militärische Interventionen in vielen Ländern ausgegeben. Eine neue Studie beschreibt die Folgen der US-Interventionen.

Eine neue Studie hat untersucht, ob Professorinnen und Professoren in Berufungskommissionen einem Gender Bias unterliegen und weibliche oder männliche Bewerber bevorzugen. 

Trotz multipler Krisen war 2022 kein Jahr konfrontativer Proteste, wie das WZB-Protest-Monitoring zeigt. Die Radikalisierungstendenz der Corona-Jahre zuvor setzte sich nicht fort. 

Nur wenige muslimische Staaten sind liberale Demokratien. Woher rührt das? Gibt es Aspekte der islamischen Tradition, die Islam und Liberalismus versöhnen könnten? Eine neue WZB-Vortragsreihe fragt nach.

Die Zivilgesellschaft übernimmt zahlreiche Bildungsaufgaben. Welchen Umfang diese Aktivitäten haben, ist bislang nicht erfasst. Ein neues Projekt wird das Engagement erstmals systematisch vermessen.

Unsere zweite Veranstaltung in der WZB-Reihe „Wissenschaft trifft junge Generation" hat Kinder und Jugendliche aus zwei Berliner Schulen und junge WZB-Forscher*innen zusammengebracht.

Zivilgesellschaftliche Hilfe hat in der Corona-Pandemie gerade jene Menschen zu wenig erreicht, denen ein unterstützendes soziales Umfeld fehlt.

Wir freuen uns auf Bewerbungen für das "Journalist in Residence"-Stipendium 2023. Bis zum 31. Mai können sich Journalist*innen für den Gastaufenthalt am WZB bewerben.

Milliarden Dollar hat die US-Regierung für militärische Interventionen in vielen Ländern ausgegeben. Eine neue Studie beschreibt die Folgen der US-Interventionen.

Eine neue Studie hat untersucht, ob Professorinnen und Professoren in Berufungskommissionen einem Gender Bias unterliegen und weibliche oder männliche Bewerber bevorzugen. 

Trotz multipler Krisen war 2022 kein Jahr konfrontativer Proteste, wie das WZB-Protest-Monitoring zeigt. Die Radikalisierungstendenz der Corona-Jahre zuvor setzte sich nicht fort. 

Nur wenige muslimische Staaten sind liberale Demokratien. Woher rührt das? Gibt es Aspekte der islamischen Tradition, die Islam und Liberalismus versöhnen könnten? Eine neue WZB-Vortragsreihe fragt nach.

Das WZB

Das WZB erforscht grundlegende gesellschaftliche Fragen. Unsere thematischen Schwerpunkte sind Bildung und Arbeit, Migration, Demokratie, Märkte und Entscheidung, internationale Politik und Recht. Am WZB arbeiten Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen zusammen – vor allem aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Ökonomie, der Rechtswissenschaft und der Psychologie.

Arbeiten am WZB

Das WZB bietet ein modernes Arbeitsumfeld, in dem auf die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Wert gelegt wird. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Europa

Der russische Angriff auf die Ukraine hat auch Europa ins Mark getroffen. Wie sind Freiheit und Demokratie zu verteidigen? Diese Herausforderung ist freilich nicht neu. Auch innerhalb der europäischen Staatengemeinschaft nehmen autokratische Tendenzen, Verteilungskämpfe und soziale Spaltungen seit Jahren zu. Und an den Außengrenzen entscheidet sich die Frage, welche Bedeutung das Projekt Europa für globale Krisen und Zusammenhänge hat.

Europa ist das Thema des März-Heftes der WZB-Mitteilungen. Es versammelt Analysen der Problemlagen und Ansätze zu ihrer Bewältigung – in den Bereichen von Energie und Mobilität, von  Arbeitswelt und Teilhabe, von Wirtschaft und Internet, von Wissenschaft und Kommunikation.

Mehr

Ach, Europa!?

Bild
Macron im EU-Parlament
Mathieu CUGNOT - European Union 2018 - Source : EP

Mit seiner Vision einer dritten Supermacht Europa hat der französische Präsident Emmanuel Macron vor allem Empörung ausgelöst. Günther Schmid versucht, den Vorstoß als Weckruf zu lesen. Wie steht es um das Projekt eines souveränen Europas im Zeitalter multipler Krisen?

Reproduktion als Politikfeld

Bild
Profilbild Hannah Zagel
Anna Kluge

Die Entscheidung, Kinder zu bekommen – oder eben nicht, ist eine sehr intime. Und doch hängt sie nicht nur von einem oder zwei Menschen ab, sondern von politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Diesen Rahmen genauer zu analysieren beziehungsweise erst einmal das Material zur Analyse zu beschaffen, ist Ziel des Projekts Varieties of Reproduction Regimes, das Hannah Zagel im Interview vorstellt.

Wer als „fremd“ gilt

Bild
Migration Kopftuch
FatCamera/ E+/ Getty images

Fast 100.000 Pressemitteilungen von Regierungen aus vier Ländern und der EU selbst haben Tobias Heidenreich und Olga Eisele unter die Lupe genommen. Sie wollten wissen, wie politische Eliten über Zuwandernde und Geflüchtete sprechen. 

Klarer über Europa reden

Bild
Buchstaben
carloscastilla/iStock/Getty Images Plus

Kritische öffentliche Debatten bringen die Europäische Union unter Rechtfertigungsdruck. Verschiedene aktuelle Studien zeigen aber, dass die öffentliche Kommunikation der europäischen Entscheidungsträger kaum angemessen darauf reagiert: Die politische Kommunikation von und über die EU ist für Bürger*innen schwer verständlich und hat oft eher verschleiernden Charakter.

Mehr Geld für Metropolen

Bild
Douro Fluss Portugal
SimonDannhauer/iStock/Getty Images Plus

Die Europäische Kohäsionspolitik soll die Ungleichheit zwischen den europäischen Regionen ausgleichen und die Staaten außerdem dazu anhalten, finanzielle Mittel in ihre schwachen Regionen zu investieren. Doch was passiert in Zeiten der Krise, wenn das Geld knapp wird und Sparen dominiert?

Wunsch nach eigenen Kindern geht zurück

Bild
Jutta Allmendinger und andere bei der Vorstellung der Vermächtnisstudie im Allianz-Forum in Berlin
Harald Wilkoszewski/WZB

Wie wichtig sollten eigene Kinder sein? Vor allem jüngere Frauen raten künftigen Generationen dazu, dem Kinderwunsch nicht zu viel Bedeutung beizumessen. Das ist ein Ergebnis der Vermächtnisstudie von ZEIT, WZB und infas, die in vierter Auflage rund 4.200 Deutsche befragt hat.

YES!: Mehr voneinander lernen

Bild
YES Schüler Europaparkschule
Kerstin Schneider

Mit dem Thema „Digitalisierung der Arbeit: ein Chance für alle?“ beschäftigen sich in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler des Berliner Gymnasiums am Europasportpark gemeinsam mit Gastwissenschaftlerin Kathleen Warnhoff beim YES!-Schulwettbewerb. Fürs Fachgespräch kamen sie ans WZB.

Erneuerung der Demokratie?

Bild
Cover Innovating Democracy

In ihrem neuen Buch untersucht WZB-Forscherin Thamy Pogrebinschi demokratische Innovationen in 18 lateinamerikanischen Ländern. Am 1. Juni wird sie ihr Buch bei einer Buchpräsentation am WZB vorstellen.