Das Forschungsprogramm des Zentrums gliedert sich in drei Schwerpunkte. Schwerpunkt 1: Restrukturierung politischer Konflikte widmet sich der Analyse langfristiger Veränderungen politischer Konfliktstrukturen. Die Projekte sollen Erkenntnisse über die Entwicklung von Mobilisierungspotenzialen, langfristige Veränderungen in Protest- und Wahlarenen sowie die Politisierung gesellschaftlicher Schlüsselprobleme liefern. Schwerpunkt 2: Neue Landschaften der Konfliktaustragung bündelt Projekte, die sich vertiefend mit den Veränderungen der zivilgesellschaftlichen Organisationslandschaft sowie den Interaktionen verschiedener politischer Akteure und Arenen in der Konfliktaustragung beschäftigen. Die Projekte im Schwerpunkt 3:  Zivilgesellschaft und Sozialkapital verbindet die Forschung zu Zivilgesellschaft, Sozialkapital und sozialem Zusammenhalt. Darüber hinaus leistet das Zentrum einen wichtigen Beitrag zur Dateninfrastruktur für die Langzeitbeobachtung von Parteienwettbewerb und Protest in Europa. Am Zentrum sind das Manifesto-Projekt und das Observatory for Political Conflict and Democracy (PolDem) angesiedelt.

Schwerpunkt 1: Restrukturierung politischer Konflikte

Schwerpunkt 2: Neue Landschaften der Konfliktaustragung

Laufzeit: Dezember 2019 - November 2024
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesministerium des Inneren und für Heimat
Laufzeit: Februar 2023 - Dezember 2026
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Mitarbeiter/innen
Laufzeit: Oktober 2018 -
Förderung: VolkswagenStiftung

Schwerpunkt 3: Zivilgesellschaft und Sozialkapital

Mitarbeiter/innen
Laufzeit: Oktober 2020 - Juni 2025
Förderung: Berlin University Alliance (BUA)

Forschungsdaten

Prof. Dr. Hanspeter Kriesi
Laufzeit: Oktober 2019 -
Förderung: VolkswagenStiftung, European University Institute
Forschungsassistenz: Leila van Rinsum, Studentische Hilfskräfte: Juliane Hanel, Leonie Schwichtenberg, Sarah Hegazy, Robert Stelzle
Laufzeit: Oktober 1979 -
Förderung: WZB seit Oktober 1989 und DFG seit Oktober 2009
Studentische Hilfskraft: Juliane Hanel
Laufzeit: Oktober 2020 - September 2023
Förderung: Europäische Kommission

Abgeschlossene Projekte

Dr. Daniela Braun
Mitarbeiter/innen
Tobias Schwarzbözl
Laufzeit: Juli 2016 - Dezember 2020
Förderung: DFG