Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften

Abstract

Angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen, die durch den digitalen Wandel, die fortschreitende Alterung der Gesellschaft und den Klimawandel verstärkt werden, ist das öffentliche Bildungssystem heute mehr denn je gefordert. Zugleich belegen verschiedene Studien Rückgänge bei den Leistungen der Schüler*innen, steigende Unterrichtsausfälle und prognostizieren zudem einen wachsenden Fachkräftemangel. Damit rückt die Zivilgesellschaft als Bildungsakteur stärker in den Fokus. Denn zivilgesellschaftliche Akteure – engagierte Einzelpersonen wie Organisationen – leisten wesentliche Bildungsbeiträge. Ehrenamtliche Mentoren und Paten unterstützen Jung und Alt bei der Entwicklung bestimmter Kompetenzen wie Lese- oder Digitalkompetenz. Fördervereine unterstützen Schulen und andere öffentliche Bildungseinrichtungen finanziell und personell. Vereine und Stiftungen entwickeln eigene Bildungsprogramme oder sind als Träger außerschulischer Bildungseinrichtungen aktiv. Meist werden dabei freiwillig Engagierte eingebunden.

Wert und Bedeutung dieses Engagements werden jedoch noch nicht hinreichend verstanden: Wie genau sehen diese zivilgesellschaftlichen Beiträge zur Bildung aus, unter welchen Bedingungen entstehen sie und wie können sie bestmöglich gefördert werden? Diese Fragen blieben bislang weitgehend unbeantwortet. Weder die Zivilgesellschaftsforschung noch die Bildungsforschung haben sich bisher systematisch mit der Rolle der Zivilgesellschaft als Bildungsakteur auseinandergesetzt. Daher fehlt grundlegendes Wissen über das Ausmaß und die Vielfalt des zivilgesellschaftlichen Engagements im Bildungsbereich. 

Das Netzwerk Stiftungen für Bildung e.V. und das Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZB und an der Freien Universität haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam in einem transdisziplinären Forschungsprojekt diese bestehende Lücke zu füllen. Dazu wurde eine innovative Zusammenführung aus quantitativen Individual- und Organisationsbefragungen sowie qualitativen Fallstudien (Dialogrunden) entwickelt und angewendet. Zivilgesellschaftliche Akteure wurden aktiv in den gesamten Forschungsprozess eingebunden – von der Präzisierung der Forschungs- fragen, der Entwicklung der Erhebungsinstrumente bis hin zur Ableitung von Empfehlungen für die Praxis 

Das Projekt des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung im Verbund mit Stiftungen für Bildung e.V., Träger des Netzwerkes Stiftungen und Bildung, wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 

Publikationen

Rößler-Prokhorenko, Charlotte; Priemer, Jana; Hutter, Swen (2025): Zivilgesellschaft als Akteur der kulturellen Bildung. Engagement und Kooperation sind entscheidend. Policy Brief. Hg. v. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Berlin. https://bibliothek.wzb.eu/policy-brief/ZZ_FU-WZB_PolicyBrief_03_roessle…

Priemer, Jana; Rößler-Prokhorenko, Charlotte; Hutter, Swen (2025): Schulfördervereine in der lokalen Bildungslandschaft. Engagement für Schulen nachhaltig gestalten. Policy Brief. Hg. v. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Berlin. https://bibliothek.wzb.eu/policy-brief/ZZ_FU-WZB_PolicyBrief_02_priemer…

Priemer, Jana; Rößler-Prokhorenko, Charlotte; Hutter, Swen (2025): Bildung im Sportverein. Engagierte als Schlüsselakteure gezielt fördern. Policy Brief. Hg. v. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Berlin. https://bibliothek.wzb.eu/policy-brief/ZZ_FU-WZB_PolicyBrief_01_priemer… 

Rößler-Prokhorenko, Charlotte; Priemer, Jana (2025): Gemeinschaftsaufgabe Bildung. Die wachsende Rolle der Zivilgesellschaft. In: WZB-Mitteilungen (187), S. 43–46. https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2025/f-26852.pdf 

Priemer, Jana; Rößler-Prokhorenko, Charlotte; Hutter, Swen (2024): Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften. Datenreport. Berlin. https://www.zivilgesellschaft-bildung.de/datenreport 

Hutter, Swen; Süß, Sabine; Priemer, Jana; Rößler-Prokhorenko, Charlotte; Sohrabi, Sara (2024): Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften. Befunde und Botschaften. Berlin. https://www.zivilgesellschaft-bildung.de/befunde-und-botschaften 

Grande, Edgar, Priemer, Jana, Rößler-Prokhorenko, Charlotte, Sohrabi, Sara and Süß, Sabine (2024): "Zivilgesellschaft macht Bildung – Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften" Forschungsjournal Soziale Bewegungen, vol. 37, no. 4, 2024, pp. 475-484. https://doi.org/10.1515/fjsb-2024-2001

Rößler-Prokhorenko, Charlotte; Priemer, Jana; Hutter, Swen (2024): Bildungsengagement in Deutschland: Umfang und Formen des freiwilligen Engagements für Bildung. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 37(4), S. 497-510. https://doi.org/10.1515/fjsb-2024-2004 

Priemer, Jana; Rößler-Prokhorenko, Charlotte; Hutter, Swen (2024): Zivilgesellschaftliche Bildungsorganisationen. Vielfältige Bildungsbeiträge eines besonderen Bildungsakteurs. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 37(4), S. 511-523. 37(4). https://doi.org/10.1515/fjsb-2024-2003 

Sohrabi, Sara; Süß, Sabine (2024): Zivilgesellschaftliche Bildungsakteure als Kooperationspartner vor Ort. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 37(4), S. 524–535. 37(4). https://doi.org/10.1515/fjsb-2024-2005 

Priemer, Jana; Rößler-Prokhorenko, Charlotte (2024): Die Zivilgesellschaft als neuer Bildungspartner. Mentoring, Patenschaft und Mediation. Hg. v. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Berlin (WZB Discussion Paper, ZZ 2024–601). https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2024/zz24-601.pdf.

Rößler-Prokhorenko, Charlotte, Priemer, Jana (2024): Lebenslanges Lernen außerhalb der Schule. Bildungsbeiträge von Engagement und Zivilgesellschaft.
dvb-forum - Zeitschrift des Verbandes für Bildungs- und Berufsberatung, 63 (1), S. 22-26.

Rößler-Prokhorenko, Charlotte; Priemer, Jana (2023): Training, Coaching, Schulmensa. Wesentliche Beiträge zur Bildung kommen aus der Zivilgesellschaft. In: WZB-Mitteilungen (182), S. 45–48. https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2023/f-25879.pdf