Neues

Ein kleiner Vorteil für Frauen

Bild
Frau im Kreis
Martin Barraud/OJO Images/Getty images

Eine neue Studie hat untersucht, ob Professorinnen und Professoren in Berufungskommissionen einem Gender Bias unterliegen und weibliche oder männliche Bewerber bevorzugen. 

Das WZB trauert um Alessandro Blasetti

Mit großer Bestürzung und Trauer haben wir vom unerwarteten Tod unseres Kollegen Alessandro Blasetti erfahren.  Diese Nachricht ist ein Schock für die Gemeinschaft des WZB und weit darüber hinaus. Unser Open-Access-Beauftragter Alessandro Blasetti war ein von uns allen überaus geschätzter Kollege – kompetent, eindrucksvoll, verbindend.

Neues Heft des Leviathan

Bild
leviathan

Eine neues Heft des Leviathan, der Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, ist da. Themen sind u.a. Gemeinwohl, LGBTQ*-Familien, Siegfried Kracauer, Anleitungen zur politischen Gegenrede und ein Gespräch mit Johannes Rux und Marcel Wrzesinski zur zunehmenden Verbreitung von OpenAccess.

Michael Wilford ist gestorben

Ein Nachruf auf den jüngeren der beiden WZB-Architekten, der im Alter von 84 Jahren gestorben ist.

Starre Konventionen

Frauen, die bei der Heirat ihren Nachnamen behalten, werden als weniger liebende Partnerinnen wahrgenommen. Das zeigt eine Studie der WZB-Forscherin Kristin Kelley.

Radikalisierungstrend gestoppt

Trotz multipler Krisen war 2022 kein Jahr konfrontativer Proteste, wie das WZB-Protest-Monitoring zeigt. Die Radikalisierungstendenz der Corona-Jahre zuvor setzte sich nicht fort. 

Junge Wissenschaft trifft Politik

Wie können Bund und Länder gemeinsam für eine bessere und offenere Bildungswege arbeiten? Welche Erkenntnisse kann die Bildungs- und Sozialforschung beitragen? Diese und andere Fragen diskutierten junge WZB-Sozialforscher*innen am 28. Februar mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger. 

Islam und Liberalismus heute

Nur wenige muslimische Staaten sind liberale Demokratien. Woher rührt das? Gibt es Aspekte der islamischen Tradition, die Islam und Liberalismus versöhnen könnten? Eine neue WZB-Vortragsreihe fragt nach.

Erdbeben in der Türkei und in Syrien

WZB-Präsidentin Jutta Allmendinger spricht allen, die von der verheerenden Naturkatastrophe betroffen sind, ihre tiefe Anteilnahme aus.

Trauer um Detlef Fickermann

Das WZB trauert um Detlef Fickermann, der am 3. Februar  verstorben ist. Er war Gastwissenschaftler in der Forschungsgruppe der Präsidentin und arbeitete zuletzt mit an der Studie "Aufholen nach Corona?" Er war Mitglied und zuletzt Vorsitzender der Redaktion der Zeitschrift "Die Deutsche Schule", die sich als ein Bindeglied zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsadministration versteht.