Neues

Statement by the WZB

The WZB has taken note of Professor Keane's open letter, published on the platform X, and his decision contained therein to discontinue his honorary affiliation with the WZB. We regret that a long-standing successful collaboration ends on a low note. The WZB values a collegial, supportive environment, where a diversity of views can be held, and where you can raise unpopular positions without expectations of adverse consequences.

Neuer Forschungshub: Lab²

Bild
Levent Neyse and Anna Dreber
Maximilian Peukert

Um Forschungspraktiken transparenter zu machen und wissenschaftliche Standards zu verbessern, starten der WZB-Forscher Levent Neyse und Anna Dreber Almenberg das Projekt "Lab²" am WZB. Lab² baut ein internationales Netzwerk von Versuchslaboren auf, die Replikations- und Metawissenschaftsstudien durchführen. Die Leibniz-Gemeinschaft fördert das Projekt mit einer Million Euro.

Tyrannei der Minderheit

Bild
Cover Tyranny of the minority - Daniel Ziblatt

Reaktionäre Kräfte der politisch Rechten stellen die US-amerikanische Demokratie vor große Herausforderungen. Sie nutzen veraltete politische Institutionen, um Mehrheiten zu behindern. In ihrem neuen Buch analysieren WZB-Direktor Daniel Ziblatt und sein Koautor Steven Levitsky, welche Institutionen eine Minderheitsherrschaft begünstigen und wo Reformen notwendig sind. 

Land in Sicht - Podiumsdiskussion

Verliert die Demokratie in ländlichen Räumen an Boden? Am 28. November diskutierten wir im WZB, wie lokale Initiativen, politische Bildung, Wissenschaft und Kommunen die Zukunft in diesen Regionen gestalten können.

Dahrendorf Panel: Europe in a Changing World

Am 23. November begrüßen WZB-Direktor Michael Zürn und Timothy Garton Ash internationale Forschende und Gäste zum Dahrendorf Panel am WZB. Sie werden die ersten Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Projekts "Europe in a Changing World" diskutieren. Das Projekt untersucht die gegenseitigen Wahrnehmungen und Beziehungen von China, Indien, Russland, der Türkei und den USA - den fünf CITRUS-Ländern - zu Europa. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und kann auch per Livestream verfolgt werden.

Sitzung des Beirats – und zwei Abschiede

Nach drei Tagen intensiver Diskussionen hat der Wissenschaftliche Beirat des WZB die diesjährige Sitzung mit seinem Feedback an die begutachteten Abteilungen beendet. Christine Landfried wurde ein besonderer Dank zuteil. Sie tritt am Ende ihrer Amtsperiode als Beiratsvorsitzende ab.

A.SK Social Science Award 2023 für exzellente Forschung

In einer bewegenden Preisverleihung ist der Wirtschaftswissenschaftler Daron Acemoglu mit dem A.SK Social Science Award 2023 ausgezeichnet worden. Filiz Garip (im Bild) und Stefanie Stantcheva erhielten die A.SK Bright Mind Awards.

Bildung und soziale Ungleichheit

Bildung und Ungleichheit heißt das neue Dossier in der langjährigen Reihe "Online-Dossier Bildung" von WZB und Bundeszentrale für politische Bildung. Der Einführungsbeitrag von Benjamin Edelstein und Simone Grellmann gibt einen Überblick zum Thema.

A.SK Bright Mind Awards

Erstmals werden in diesem Jahr neben dem A.SK Social Science Award auch die Arbeiten von zwei jüngeren Sozialforschenden gewürdigt. Die Migrationsforscherin Filiz Garip und die Ökonomin Stefanie Stantcheva werden am 14. November 2023 im WZB mit den "A.SK Bright Mind Awards" ausgezeichnet.

Das WZB trauert um Friedhelm Neidhardt

Wir trauern um unseren früheren Präsidenten und langjährigen Wegbegleiter Friedhelm Neidhardt, der am 31. Oktober 2023 im Alter von 89 Jahren gestorben ist. Von 1994 bis 2000 war er Präsident des WZB. Seit 1988 hatte er die Abteilung Öffentlichkeit und soziale Bewegungen geleitet.