Digitale Souveränität

Abstract

Das Konzept der "digitalen Souveränität" hat sich in den letzten Jahren zu einem Schlüsselbegriff in politischen Debatten zur Digitalisierung entwickelt. Nachdem autoritäre und semi-autoritäre Länder wie China und Russland schon lange nach mehr Souveränität im digitalen Raum streben, fordern spätestens seit den Snowden-Enthüllungen in Jahr 2013 demokratischen Regierungen und regionale Institutionen wie die EU-Kommission, die digitale Souveränität der einzelnen Länder bzw. ihrer Wirtschaft und Bürger zu stärken. Jedoch werden dabei ganz unterschiedliche Interpretationen und Assoziationen mit dem Begriff verknüpft. Im Rahmen der Forschung zum Diskurs der digitalen Souveränität setzen wir uns mit der historischen Bedeutung des Souveränitätskonzepts in Bezug auf das Digitale, mit den verschiedenen Ausprägungen des Diskurses und mit den tatsächlichen Praktiken und Maßnahmen, die mit ihm verbunden sind, auseinander.

Ansprechpartnerin: Dr. Julia Pohle

 
 
Main content

Ausgewählte Publikationen

Wzbaktiv
2025
Pohle, Julia/Nanni, Riccardo/Santaniello, Mauro (2025): "Unthinking Digital Sovereignty: A Critical Reflection on Origins, Objectives, and Practices". In: Policy & Internet, advance access, 06.01.2025, online: https://dx.doi.org/https://doi.org/10.1002/poi3.437.
2024
Pohle, Julia/Santaniello, Mauro (2024): "From Multistakeholderism to Digital Sovereignty. Toward a New Discursive Order in Internet Governance?". In: Policy & Internet, advance access, 03.10.2024, online: https://dx.doi.org/10.1002/poi3.426.
Pohle, Julia/Steer, Alissa Theresa (2024): "Digitale Souveränität". In: bidt.digital, 01.07.2024.
2023
Pohle, Julia (2023): "Vom Mythos der Zersplitterung. Das globale Netz zwischen Zentralisierung und Pluralisierung". In: WZB-Mitteilungen, H. 2=Nr. 180, S. 11-14.
Pohle, Julia (2023): "The European Strive for Digital Sovereignty. Have We Lost Our Belief in the Global Promises of the 'Free and Open Internet'?". In: Weizenbaum Journal of the Digital Society, Vol. 3, No. 2, S. 1-8.
2022
Fritzsche, Kerstin/Pohle, Julia/Bauer, Steffen/Haenel, Fabio/Eichbaum, Felix (2022): Digitalisierung nachhaltig und souverän gestalten. CO:DINA Positionspapier 10. Verbundvorhaben CO:DINA - Transformationsroadmap Digitalisierung und NachhaltigkeitŁ.
Pohle, Julia/Thiel, Thorsten (2022): "Soberanía digital". In: Revista latinoamericana de economía y sociedad digital, Issue Especial 1 "Traducción de la serie conceptos de la sociedad digital", S. 1-22.
Pohle, Julia/Thüer, Leo/Dammann, Finn/Winkler, Jan (2022): "Das Subjekt im politischen Diskurs zu 'digitaler Souveränität'". In: Norbert Kersting/Jörg Radtke/Sigrid Baringhorst (Hg.): Handbuch Digitalisierung und politische Beteiligung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-23 (online publiziert 24.12.2022).
2021
Pohle, Julia (2021): "Digitale Souveränität. Das Ringen um Handlungs- und Entscheidungsfreiheit im Netz". In: WZB-Mitteilungen, H. 171, S. 6-8.
Pohle, Julia/Thiel, Thorsten (2021): "Digitale Souveränität. Von der Karriere eines einenden und doch problematischen Konzepts". In: Chris Piallat (Hg.): Der Wert der Digitalisierung. Gemeinwohl in der digitalen Welt. Digitale Gesellschaft, Bd. 36. Bielefeld: transcript, S. 319-340.
Pohle, Julia/Thiel, Thorsten (2021): "Digital Sovereignty". In: Bianca Herlo/Daniel Irrgang/Gesche Joost/Andreas Unteidig. (Hg.): Practicing Sovereignty. Digital Involvement in Times of Crises. Bielefeld: transcript, S. 47-67.
2020
Pohle, Julia (2020): "Digitale Souveränität". In: Tanja Klenk/Frank Nullmeier/Göttrik Wewer (Hg.): Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Living Reference Work. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-13 (online publiziert 13.02.2020).
Pohle, Julia/Thiel, Thorsten (2020): "Digital Sovereignty". In: Internet Policy Review - Journal on Internet Regulation, Vol. 9, No. 4, S. 1-19. (Special Section "Concepts of the Digital Society", edited by Christian Katzenbach/Thomas Christian Bächle)
2019
Pohle, Julia/Thiel, Thorsten (2019): "Digitale Vernetzung und Souveränität. Genealogie eines Spannungsverhältnisses". In: Isabelle Borucki/Wolf Jürgen Schünemann (Hg.): Internet und Staat. Perspektiven auf eine komplizierte Beziehung. Staatsverständnisse, Nr. 127. Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 57-80.
Thiel, Thorsten (2019): "Souveränität. Dynamisierung und Kontestation in der digitalen Konstellation". In: Jeanette Hofmann/Norbert Kersting/Claudia Ritzi/Wolf J. Schünemann (Hg.): Pollitik der digitalen Gesellschaft. Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven. Politik in der digitalen Gesellschaft, Bd. 1. Bielefeld: transcript, S. 47-60.
2017
Pohle, Julia/Van Audenhove, Leo (2017): "Post-Snowden Internet Policy. Between Public Outrage, Resistance and Policy Change - Editorial". In: Media and Communication - Open Access Journal, Vol. 5, No. 1, Special Issue "Post-Snowden Internet Policy", edited by Julia Pohle/Leo Van Audenhove. Lisbon: Cogitatio Press, S. 1-6.