Ausführlicher Lebenslauf

seit Juni 2008  
Gastwissenschaftlerin am WZB in der Forschungsgruppe Public Health im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes ‚Autonomieerhalt angesichts von Sturzfolgen in sozial benachteiligten Quartieren und Nachbarschaften’    

2007  
Recherche für Camino gGmbH zur Nachbereitung des von der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales in Auftrag gegebenen Fachgesprächs: "Arbeitsmarktintegration von Migrant/innen - Erfolgsfaktoren und Instrumente" vom 18. 12. 2007
Studie im Auftrag der Bundesbeauftragten für Migration, Integration und Flüchtlinge bei Camino gGmbH zu Förder-, Qualifizierungs- und Professionalisierungspraxen für die strukturelle und personelle Stärkung von Migrantenselbstorganisationen

seit 2006  
Freiberufliche Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Migration      

2006  
Diplom: Diplompflegepädagogin, Humboldt Universität Berlin
Diplomarbeit: "Professionelle Pflege in der Einwanderungsgesellschaft: Eine qualitative Untersuchung zum Konzept der Transkulturalität als pädagogisches Leitprinzip in der pflegeberuflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung", Institut für Medizin-/Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft, CharitéCentrum für Human- und Gesundheitswissenshcaften (ZHGB), Humboldt-Universität Berlin      

2004, 2005  
Unterrichtspraktika      

2003  
Praktikantin beim Modellprojekt ‚Interkulturelle Öffnung der Diakonie-Stationen in Berlin’ Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.V.      

2000-2006  
Studium der Gesundheits-, Sozial- und Pflegewissenschaften sowie Erziehungswissenschaften (Erwachsenenbildung), Humboldt Universität Berlin      

1987-2001  
Krankenpflegeausbildung und Tätigkeit als Pflegefachkraft in verschiedenenPflegeeinrichtungen in NRW und Berlin        

Geboren 1967, zwei Kinder (*2001, *2003)  

 

Forschungsschwerpunkte        

Bildungs- und Migrationsforschung

Cultural Studies / Queer Theory / Intersectionality

Qualitative Forschungsmethoden

 

Projekte        

NEIGHBOURHOOD –  Autonomieerhalt angesichts von Sturzfolgen in sozial benachteiligten Quartieren und Nachbarschaften (im Forschungsverbund ama), gefördert durch das BMBF.

Promotionsvorhaben:

Alter(n)sbilder von Repräsentant/innen bei Gesundheits- und Sozialdiensten über das Alter(n) und die Bedarfe unterschiedlicher Gruppen älterer Migrant/innen (Arbeitstitel)

Deutschland wird immer ‚grauer’. Die demografisch alternde Bevölkerung wird jedoch auch zunehmend ‚bunter’, d.h., sie wird herkunftsheterogener. Derzeit bilden Migrantinnen und Migranten, die über 60 Jahre alt sind, eine der Bevölkerungsgruppen mit den höchsten Zuwachsraten.

In der Studie soll der Frage nach der Anschlussfähigkeit ambulanter Gesundheits- und Sozialdienste an die sozialen, lebensweltlichen und gesundheitlichen Bedarfe dieser Zielgruppe im Hinblick auf Möglichkeiten des Autonomieerhalts bei Multimorbidität nachgegangen werden. Gleichzeitig zielt die Untersuchung darauf ab, Aspekte der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit in der gesundheitlichen Versorgung zu erfassen und hiermit verbundene Wirkungsmechanismen sichtbar zu machen.

Auf der Grundlage von Interviewtexten werden Alter(n)sbilder, an denen Professionelle ihr berufliches Handeln ausrichten, rekonstruiert und anhand von Sekundärliteratur mit Vorstellungen und Wünschen von Migrant/innen über das eigene Alter(n) verglichen bzw. auf gegenseitige Passungen geprüft. Anschließend wird der gesellschaftshistorische Kontext, aus dem die Vorstellungen und Leitbilder der Professionellen über das Alter(n) ihrer (potenziellen) Klientel erwachsen, in den Blick genommen. Hierzu wird das Interviewmaterial mittels Metaphernanalyse auf kollektive Orientierungsmuster bzw. Schnittstellen und Verflechtungen mit dominanten konstituierenden Diskursen hin analysiert.

 

Mitgliedschaften, Aktivitäten und Auszeichnungen        

Aktivitäten

externe Beratung stationärer Pflegeeinrichtungen zu Fragen der Qualitätssicherung und betrieblichen Organisation

 

Vorträge    

2009

Alter(n) und Multimorbidität in der Einwanderungsgesellschaft - Leitbilder und Vorstellungen bei Repräsentant/innen des Altenhilfesystems zu Möglichkeiten und Grenzen des Autonomieerhalts älterer, multimorbider Migrantinnen und Migranten.
Vortrag im Rahmen der Tagung: Pflegebedürftig in der Gesundheitsgesellschaft. Langzeitbetreuung und Pflege im Spannungsfeld neuer Bewältigungsstrategien, 26.-28. März 2009 Halle (Saale), ausgerichtet vom Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  

2007

Zur Qualifizierung von Migrantenselbstorganisationen: Förderpraxen und Handlungsbedarfe’, Beitrag auf der Fachveranstaltung "Migrantenorganisationen als Akteure der Zivilgesellschaft: Integrationsförderung durch Weiterbildung". Veranstalter: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Institut für soziale und kulturelle Arbeit e.V., Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE), Nürnberg, 14. und 15. Dezember 2007

 

Lehrtätigkeit

Lehrtätigkeit in der pflegeberuflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung u. a. für:

AWO, Diakonie, DRK

Evangelische Fachhochschule Berlin (evfh - Berlin)

Stiftung SPI Sozialpädagogisches Institut Berlin – Walter May

Wannsee-Akademie Fort- und Weiterbildung