WZB in den Medien 2017
Dezember
Deutschlandfunk Kultur,
Warum es bei der Bahn nicht läuft: Kein Tag ohne Panne?
Andreas Knie im Gespräch
Der Tagesspiegel,
Genossen, seid mal realistisch!
Gastbeitrag von Wolfgang Merkel und Wolfgang Schroeder
brandeins,
Tun sich Jungen in der Schule schwer, weil dort männliche Vorbilder fehlen?
Marcel HelbigNovember
TELEPOLIS,
Die transnationalen Machteliten haben sowohl kosmopolitische als auch neo-nationalistische Kräfte
Interview mit Dieter Plehwe
rbb inforadio,
"Schwarz-grüne Minderheitsregierung wäre spannend"
Interview mit Wolfgang Merkel über das Scheitern der Jamaika-Gespräche
FAKT IST! mdr,
Die smarte Revolution – wo bleibt der Mensch in der digitalen Welt?
Martin Krzywdzinski
Deutschlandfunk,
Das Kichererbsen-Experiment. Individuelle Verantwortung und Klimawandel
Interview mit Dorothea KüblerOktober
Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands,
Für ein gutes Auskommen. Was es braucht, damit alleinstehenden Frauen keine Altersarmut droht
Ellen von den Driesch
Der Tagesspiegel,
Jutta Allmendinger: „Freie Zeit wird zu einem immer wichtigeren Gut“
Interview mit Jutta Allmendinger
Huffpost,
Das passiert, wenn Katalonien am Dienstag wirklich die Unabhängigkeit ausruft
Wolfgang MerkelSeptember
Deutschlandfunk Kultur, Sendung Breitband,
Blind für Populismus. Wenn Maschinen Wahlprogramme lesen
Interview mit Pola Lehmann
hr2 Kultur,
Am Tisch mit Jutta Allmendinger, "Vermächtnisforscherin"
Interview mit Jutta Allmendinger
Der Tagesspiegel,
Youtube-Videos selber machen, nicht nur gucken
Zur Eröffnung des Deutschen Internet-Instituts
Berliner Morgenpost,
Deutsches Internet-Institut zieht in die City West
Zur Eröffnung des Deutschen Internet-Instituts
Wirtschaftswoche.de,
Jobcenter benachteiligen Menschen mit ausländischen Namen
Anselm Rink zur Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt
Der Tagesspiegel,
Wer entscheidet hier eigentlich - und warum?
Beitrag von Sascha Kneip und Wolfgang MerkelAugust
ZEIT.ONLINE,
Der Heiratsmarkt bezahlt Frauen besser als der Arbeitsmarkt
Interview mit Jutta Allmendinger
Handelsblatt.com,
Blick in die deutsche Seele
Rezension zu Jutta Allmendingers Buch "Das Land, in dem wir leben wollen - Wie die Deutschen sich ihre Zukunft vorstellen"Juli
Der Tagesspiegel,
Die Jungen wollen nicht das Leben ihrer Väter führen
Interview mit Jutta Allmendinger
DIE ZEIT,
Nichts für arme Leute
Michael Wrase zu: WZB-Studie belegt rechtswidrige Schulgeldpraxis in Berlin und Hessen
Berliner Zeitung,
Kontrollversagen. Viele Berliner Privatschulen erheben rechtswidrig Schulgeld
Marcel Helbig zu: WZB-Studie belegt rechtswidrige Schulgeldpraxis in Berlin und Hessen
ZDF aspekte,
Wie wollen wir leben? Studie über Deutschlands Zukunft
Sendung mit Jutta Allmendinger über die Vermächtnisstudie
NDR,
Die Deutschen sind keine Jammerlappen
Interview mit Jutta Allmendinger zu Ihrem Buch "Das Land in dem wir leben wollen"Juni
Berliner Zeitung,
Soziologische Studie. Wie die Deutschen in Zukunft leben wollen
Interview mit Jutta Allmendinger
Der Tagesspiegel,
Die Wahlschlacht der Datenbanken
Zu Jeanette Hofmann zum Einfluss gezielter Werbung auf den Ausgang von Wahlen
neues deutschland,
Kipping für »neues Leitbild« bei Arbeitszeit
Zur Studie "Gesetzlich garantierte „Sabbaticals“ – ein Modell für Deutschland?" von Philip Wotschack, Claire Samtleben, Jutta Allmendinger
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Wenn AfD-Fraktionen die Sacharbeit scheuen
Zur AfD-Studie von Bernhard Weßels und Wolfgang Schroeder
Wirtschaftswoche.de,
Wie Forscher die Digitalisierung zum Guten beeinflussen möchten
Interview mit Jeanette Hofmann
rbb inforadio,
Volkspartei - Auslaufmodell oder Stabilitätsanker?
Diskussion u.a. mit Wolfgang Merkel
hr inforadio,
Umworben oder benachteiligt? Junge Frauen in „MINT-Berufen“
Interview mit Dorothea Kübler
Netzpolitik.org,
Die informierte Einwilligung: Ein Datenschutzphantom
Beitrag von Jeanette Hofmann und Benjamin BergemannMai
Berliner Zeitung,
Digitalisierung. Das Deutsche Internet-Institut kommt nach Berlin
Jeanette Hofmann zur Gründung des Internet-Instituts
Der Tagesspiegel,
Arme bleiben unter sich
Über die Studie zur Berliner Schulstrukurreform von Marcel Helbig und Rita Nikolai
Berliner Zeitung,
Schulreform in Berlin: Forscher sprechen von einer unehrlichen Bildungspolitik
Studie von Marcel Helbig und Rita Nikolai
ARD Morgenmagazin,
Martin Schulz steht nach Wahlniederlagen unter Druck
Interview mit Wolfgang MerkelApril
SWR2,
Von Washington bis Ankara: Weltweit verliert die Wissenschaft Rückhalt
Interview mit Jutta Allmendinger
Bundeszentrale für politische Bildung,
Teilzeit ist ein Karrierekiller. Deshalb variable 32-Stunden-Woche für Männer wie Frauen
Interview mit Jutta Allmendinger
Huffington Post,
Bessere Luft, weniger Lärm, mehr Platz: Privatautos müssen aus den Städten verschwinden
Beitrag von Weert Canzler und Andreas Knie
ZEIT.ONLINE,
Autos in den Städten sind so was von gestern
Beitrag von Weert Canzler und Andreas KnieMärz
Tagesspiegel Causa,
„Was ist links? Eine neue Konfliktlinie spaltet die Linke“
Beitrag von Wolfgang Merkel
Deutschlandradio Kultur,
Warum bedingungslose Auszeiten vom Job wichtig sind
Gespräch mit Jutta AllmendingerFebruar
Deutschlandradio Kultur,
Nudging bei Facebook. Subtiles Stupsen gegen den Terror?
Beitrag von Lena Ulbricht
Tagesspiegel CAUSA,
Proteste gegen Donald Trump. Vieles spricht für eine starke Anti-Trump-Bewegung
Beitrag von Dieter Rucht
Berliner Morgenpost,
SPD-Bildungspolitiker streiten sich über Privatschulen
Zur Studie von Marcel Helbig und Michael WraseJanuar
Deutschlandradio Kultur,
SPD-Kanzler-Kandidat Schulz - Kür ohne Basisdemokratie
Interview mit Bernhard Weßels
junge Welt,
Neue Betriebskultur verlangt
zur Studie von Janine Bernhard, Lena Hipp, Jutta Allmendinger
Quantara.de,
Der schwindende Mythos der Facebook-Revolution
Beitrag von Ilyas Saliba und Niklas Kossow
Berliner Morgenpost,
Familie und Beruf: Es geht einfach nicht
Zur Studie von Janine Bernhardt, Lena Hipp, Jutta Allmendinger
Frankfurter Rundschau,
Von wegen familienfreundlich
Zur Studie von Janine Bernhardt, Lena Hipp, Jutta Allmendinger
ZEIT ONLINE,
Arbeitnehmer, die mitbestimmen, sind gut für die Wirtschaft
Zur Studie von Sigurt Vitols und Robert Scholz
Deutschlandradio Kultur,