Discussion Papers
Discussion Papers zu Forschungsgruppe der Präsidentin.
Forschungsgruppe der Präsidentin
2023
P 2023-002 PDF
Lost Female Talent: Gender Differences in College: Aspirations and Expectations in Germany
36 S.
P 2023-001 PDF
Eine „faire“ Verteilung der Mittel aus dem Startchancenprogramm erfordert eine ungleiche Verteilung auf die Bundesländer.
Eine Abschätzung der Mittelbedarfe für die deutschen Grundschulen anhand der Armutsquoten in den Sozialräumen
18 S.
2022
P 2022-003 PDF
Educational inequality after high school graduation – there is a way to change that.
An inquiry into the effectiveness of an intensive counseling program 1.5 years after high school graduation
32 S.
P 2022-002 PDF
Bildungsungleichheit nach der Hochschulreife – das lässt sich ändern.
Eine Untersuchung der Wirksamkeit eines intensiven Beratungsprogramms 1,5 Jahre nach dem Abitur
37 S.
P 2022-001 PDF
Do intensive guidance programs reduce social inequality in the transition to higher education in Germany?
Experimental evidence from the ZuBAb study 0.5 years after high school graduation
31 S.
2021
P 2021-002 PDF
Corona Schuljahre – und wie weiter?
Eine Auseinandersetzung mit den aktuellen Debatten zur Schließung der Lernlücken infolge der Corona-Schuljahre 2019/20 und 2020/21
27 S.
P 2021-001 PDF
Die Situation von Industriebeschäftigten während der Corona-Pandemie: Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung 2020 der IG Metall
55 S.
2020
P 2020-001 PDF
Von der Schulform zur schulischen Organisationsform
Zur Diffusion eines neuen Paradigmas der Schulstrukturentwicklung
46 S.
2019
P 2019-006 PDF
Voraussetzung sozialer Verantwortung –Privatschulfinanzierung in den deutschen Bundesländern
Darstellung und Vergleich der Finanzierungssys-teme für allgemeinbildende Ersatzschulen in den 16 Ländern
121 S.
P 2019-004 PDF
Future and Career Plans Before High School Graduation (ZuBAb): Background, Research Questions and Research Design
41 S.
P 2019-003 PDF
Wo findet „Integration“ statt?
Die sozialräumliche Verteilung von Zuwanderern in den deutschen Städten zwischen 2014 und 2017
64 S.
P 2019-002 PDF
Bekommen die sozial benachteiligsten Schüler*innen die „besten“ Schulen?
Eine explorative Studie über den Zusammenhang von Schulqualität und sozialer Zusammensetzung von Schulen am Beispiel Berlins
33 S.
P 2019-001 PDF
Die soziodemografische Entwicklung der industriell errichteten Wohnsiedlungen in 14 ostdeutschen Städten
Analysen einer Bewohnerschaft zwischen Stabilität und Wandel
52 S.
2018
P 2018-006 PDF
Die Schulinfrastruktur in Ostdeutschland. Ein multimedialer Zugang zur Analyse der Veränderungen von Schulstandorten
23 S.
P 2018-005 PDF
Rechtswirkungsforschung revisited
Stand und Perspektiven der rechtssoziologischen Wirkungsforschung
39 S.
P 2018-003 PDF
Warum fallen manche Adressatengruppen durch das Wahrnehmungsraster von Politik und Verwaltung?
Hürden und Fehlanreize für die Berücksichtigung von Schutzbedarfen im politisch-administrativen Prozess
41 S.
P 2018-002 PDF
Der Nutzen externer Intervention in der Grundschule – Die exemplarische Evaluation eines Stiftungsprogramms
61 S.
P 2018-001 PDF
Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte?
Trends und Analysen der Segregation in 74 deutschen Städten
195 S.
2017
P 2017-011 PDF
Forschungsbericht VI. Grundlagen und Methodik der Erhebung mit Sinnesreizen in der Vermächtnisstudie
24 S.
P 2017-009 PDF
Forschungsbericht IV. Ergebnisse der Vermächtnisstudie zum Thema sozialer Zusammenhalt und Sozialstaat
9 S.
P 2017-008 PDF
Forschungsbericht III. Ergebnisse der Vermächtnisstudie zum Thema Familie und Partnerschaft
11 S.
P 2017-007 PDF
Forschungsbericht II. Ergebnisse der Vermächtnisstudie zum Zusammenhang von Sinnesreizen und Einstellungen
7 S.
P 2017-005 PDF
Warum Lehrkräfte sozial ungleich bewerten
Ein Plädoyer für die Etablierung tertiärer Herkunftseffekte im
werterwartungstheoretischen Standardmodell der Bildungsforschung
werterwartungstheoretischen Standardmodell der Bildungsforschung
39 S.
P 2017-004 PDF
Übersicht über die Vorgaben zur Einhaltung des Sonderungsverbots in den Bundesländern
Aktualisierte und ergänzte Fassung auf der Grundlage der in NVwZ 2016 entwickelten Kriterien
64 S.
P 2017-003 PDF
Defizite der Regulierung und Aufsicht von privaten Ersatzschulen in Bezug auf das Sonderungsverbot nach Art. 7 Abs. 4 Satz 3 GG
Rechtliche und empirische Analyse der Regelungen in den Bundesländern Berlin und Hessen unter Berücksichtigung des aktuellen Gesetzentwurfs der Landesregierung in Baden-Württemberg
65 S.
P 2017-002 PDF
Arbeitszeiten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung der IG Metall 2017
30 S.
P 2017-001 PDF
Alter Wolf im neuen Schafspelz? Die Persistenz sozialer Ungleichheiten im Berliner Schulsystem
36 S.
2015
P 2015–002 PDF
Why do girls' and boys’ gender-(a)typical occupational aspirations differ across countries?
How cultural norms and institutional constraints shape young adolescents’ occupational preferences
40 S.
2014
P 2014-006 PDF
Ist der Beruf entscheidend?
Zum Einfluss beruflicher Eigenschaften auf die Dauer familienbedingter Nichterwerbsphasen von Frauen
39 S.
P 2014-004 PDF
Assessment of German-Pakistani Relations in Trade, Investment and Strategic Cooperation
35 S.
2013
P 2013-002 PDF
Lebensentwürfe heute. Wie junge Frauen und Männer in Deutschland leben wollen
Kommentierte Ergebnisse der Befragung 2012
74 S.
2012
2011
SP I 2011-401 PDF
Work/care policies in European welfare states: continuing variety or change towards a common model?
54 S.
P 2011–002 PDF
"... und warum studierst du dann nicht?": Bundesländerspezifische Unterschiede des Studienaufnahmeverhaltens von Studienberechtigten in Deutschland
108 S.
P 2011-001 PDF
War all die Aufregung umsonst?
Über die Auswirkung der Einführung von Studiengebühren auf die Studienbereitschaft in Deutschland
27 S.
2010
P 2010-001 PDF
How do local labor market conditions and individual characteristics affect quitting self-employment?
37 S.
2009
2008
P 2008-001 PDF
Environmental Change + Environmental Politics - 13 Review Articles
Umwelt-Wandel + Umwelt Politik - 13 Besprechungsaufsätze
Umwelt-Wandel + Umwelt Politik - 13 Besprechungsaufsätze
41 S.