Nr. 168: Neue Verhältnisse

Was Corona mit der Gesellschaft macht
Juni 2020
Editorial
Jutta Allmendinger

Soziale Distanzierung

Titelthema
Sascha Kneip

Wenn die Exekutive viral geht

Demokratie, Rechtsstaat und Legitimität in Zeiten von Corona
Bernhard Weßels und Wolfgang Schroeder

Gegen die Selbstverzwergung

Digitalisierung kann die Corona-Krise zur Stunde des Parlaments machen
Mattias Kumm

Arbeit am Exit als Staatspflicht

Regierungen müssen ihre Bürger vor dem Verlust der Freiheit schützen
Dieter Gosewinkel

Die Renaissance nationaler Grenzen

Anhaltende Abschottung ist juristisch fraglich
Kriszta Kovács

Der Lockdown der Demokratie

Im Schatten der Pandemie baut Viktor Orbán den ungarischen Staat um
Arndt Leininger und Max Schaub

Bonus für die stärkste politische Kraft

Bei den Kommunalwahlen in Bayern profitiert die CSU von der Pandemie
Edgar Grande und Swen Hutter

Wer hilft den Helfern?

Die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise
Sebastian Berg, Veza Clute-Simon, Rebecca-Lea Korinek, Niklas Rakowski und Thorsten Thiel

Krisen-Experiment

Wie der Hackathon #WirVsVirus neue Formen demokratischer Beteiligung erprobt
Jeanette Hofmann

Was von Corona-Apps übrig bleibt

Eine Infrastruktur-Perspektive
Rainer Rehak

Die Spur von Corona

Alle Tracing-Apps bergen Datenschutzrisiken
Jan Paul Heisig und Christian König

Das Virus ist nicht demokratisch

Soziale Ungleichheit prägt den Verlauf der Infektion
Jianghong Li und Jan Paul Heisig

Der Teufelskreis von Infektion und Ungleichheit

Corona hat soziale Ursachen und Folgen
Jutta Allmendinger

Zurück in alte Rollen

Corona bedroht die Geschlechtergerechtigkeit
Marco Bertolaso

Die größte News Story

Wie Corona den Journalismus ändert
Marc Helbling, Rahsaan Maxwell, Simon Munzert und Richard Traunmüller

Welches Leben soll gerettet werden?

Moralische Dilemmata in Zeiten von Corona
Álvaro Morcillo Laiz

Globale Gesundheit und Philanthropie

Neue Viren, alte Stiftungen
Günther Schmid und Wolfgang Schroeder

Die Krise nutzen

Es ist Zeit für eine Arbeitsversicherung
John Humphrey, Grzegorz Lechowski

Lieferschock, Nachfragekrise, Technologiewandel

Die Pandemie kann die europäische Autoindustrie nachhaltig verändern
Sascha Dos Santos, Martin Ehlert, Carla Hornberg, Felix Scholl, Heike Solga

Zu wenig Zeit, zu wenig Platz

In der Krise viele Hindernisse für Weiterbildung
Ríán Derrig

Was Menschen dazu bringt, auch strenge Regeln zu befolgen

Die Pandemie zeigt Grenzen der Nudging-Theorie auf
Jonas Wiedner, Markus Konrad, Ruud Koopmans und James Laurence

Bowl Alone!

Sozialkapital spielt eine wichtige Rolle für die Akzeptanz von Social Distancing
Silvio Suckow

Zeit der Narrative

In der Corona-Krise entstehen aus bekannten Motiven neue Geschichten
Johanna Hase

#WirVsVirus

Wie wir die Coronavirus- Pandemie erzählen
Frederic Jage-Bowler

Das gesellschaftliche Immunsystem stärken

Elemente eines positiven Risikowissens
Florian Eyert

Epidemie und Modellierung

Das Mathematische ist politisch
Andreas Knie und Dagmar Simon

Wissenschaft und Politik als Haftungsgemeinschaft

Lehren aus der Corona-Krise
Hendrik Woiwode

Komplexe Fragen brauchen komplexe Antworten

Die Corona-Pandemie ruft zur Überschreitung disziplinärer Grenzen auf
Aus der aktuellen Forschung
Daniel Meierrieks

Wie Gewalt Volkswirtschaften bedroht

Von den ökonomischen Kosten des Terrorismus
Helena Gräf und Gale Raj-Reichert

Bessere Arbeitsbedingungen weltweit

Das neue Berliner Vergaberecht stärkt soziale Verantwortung für Lieferketten
Aus dem WZB
Steffen Huck und Jutta Allmendinger

Toodle pip

Erinnerungen an Sir Peter Jonas

Vorgestellt

Publikationen aus dem WZB

Nachlese:

Das WZB im Dialog: Medien, Podien und Begegnungen
Zu guter Letzt
Katarina Pollner

Singvogel im Lockdown

Schreiben ist – auch – Bewegung
Rücktitel

Klima-Protest in Zeiten von Corona