2013

Peter Dietsch
Peter Dietsch war im Oktober 2009, zwischen 09.2011– 07.2012 als Huboldt-Stipendiat, und zwischen 05.-07.2013 Gast der Abteilung "Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen". Er ist Professor für Philosophie an der Université de Montréal, wo er zu Fragen der Ethik, politischen Philosophie und Philosophie der Ökonomik lehrt und forscht. Am WZB im Oktober 2009 arbeitete er gemeinsam mit Thomas Rixen an einem Projekt zu "Prinzipien eines gerechten internationalen Steuerregimes" (gefördert vom DAAD).  

Kathleen Thelen
Kathleen Thelen ist Ford-Professorin für Politikwissenschaft am Massachusetts Institute of Technology, Cambridge. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Ursprünge und die Entwicklung der politischen und wirtschaftlichen Institutionen in reichen Demokratien. Sie ist ernanntes Mitglied des WZB Kuratoriums seit 2008 und war von Mitte Mai bis Anfang Juni 2013 Gastwissenschaftlerin der Abteilung Global Governance.

Svenja Gertheiss
Svenja Gertheiss ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK/PRIF), Frankfurt a. M. Von Mai bis Juni war sie Gast in der Abteilung Global Governance. Während dieser Zeit arbeitete sie an ihrer Dissertation zum Thema „Diasporic Activism in the Israeli-Palestinian Conflict“.
 

2012

 

Eugénia da Conceição-Heldt
PD Dr. Eugénia da Conceição-Heldt war vom April 2011 bis März 2012 als Heisenberg-Stipendiatin zu Gast der Abteilung Transnationale Konflikte und internationale Institutionen. Zuvor hatte sie eine Gastprofessur für ‚Internationale Beziehungen’ am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin. Die Forschungsschwerpunkte von Eugénia da Conceição-Heldt beinhalten Verhandlungsanalysen, Theorien europäischer Integration, Internationale Politische Ökonomie und Machtdelegation an internationale Organisationen. Sie arbeitete während ihres Aufenthalts am WZB an dem Forschungsprojekt "Embedding international negotiations in time". Seit April 2012 arbeitet sie als Professorin für Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Dresden.

John Gerring
John Gerring ist Professor der Politikwissenschaft an der Universität in Boston und war vom 26.06. – 31.07.2012 Gast der Abteilung „Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen“ sein. Während seines Aufenthaltes arbeitete er sowohl an seinem Langzeitprojektprojekt ‚Varieties of Democracy’ und nutze außerdem den Aufenthalt für seine Arbeit an der Publikation zum Thema ‚Democracy Development: A Historical Perspective’.

Ian Hurd
Ian Hurd ist Professor der Politikwissenschaft an der Northwestern University in Evanston, Illinois/USA und war vom 23. April bis 1. Mai 2012 Gast der Abteilung „Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen“. Seine aktuelle Forschung befasst sich mit der Interaktion/Wechselwirkung zwischen Staaten und internationale Regelungen, Normen und Gesetze; seine diverse/verschiedene Projekte decken den Wissensbereiche/Forschungsbereiche Internationale Beziehungen, Völkerrecht, Forschungsansätze/ Forschungsmethode und internationalen Institutionen.

Frank Wendler
Frank Wendler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Unversität Frankfurt am Main und war von Oktober 2011 bis Ende Februar 2012 Gast der Abteilung „Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen“. Sein  Forschungsschwerpunkt zu dieser Zeit bestand in der Untersuchung nationaler Parlamentsdebatten zur europäischen Integration in vier EU-Mitgliedstaaten. Seine Fragestellung war, inwieweit darin Anzeichen einer Politisierung des supranationalen Regierens in der Europäischen Union beobachtet, und wie diese in bezug auf die thematische Struktur und Interaktionslogik von Debatten im Ländervergleich erklärt werden können.
 

2011

 

Phillip Ayoub
Phillip Ayoub, Promotionsstudent an der Cornell University, ist Alexander von Humboldt-Stipendiat und war Gast der Abteilung "Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen" (TKI) von Oktober 2010 bis März 2011. Er forscht über internationale Normenverbreitung in Bezug auf Gesetzesänderungen und die Wahrnehmung marginalisierter Minderheiten im zusammenwachsenden Europa.

Melanie Hanif
Melanie Hanif war von Mai bis Oktober 2011 Gastwissenschaftlerin der Abteilung "Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen". Sie promoviert im Fach Politikwissenschaft, Universität Hamburg, und ist assoziierte wissenschaftliche Mitarbeiterin des GIGA (German Institute of Global and Area Studies). Ihre Dissertation trägt den Arbeitstitel „The Impact of founding myth on the legitimacy of regional structures with a reconstruction of the case of Rising India”.

Theresa Kuhn
Dr. Theresa Kuhn war im September 2011 Gast der Abteilung Transnationale Konflikte und internationale Institutionen. Sie schloss diesen Sommer ihre Dissertation mit dem Titel „Individual Transnationalism and EU Support. An Empirical Test of Deutsch’s Transactionalist Theory“ am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz ab. Sie ist außerdem seit September 2011 Post-Doctoral Research Fellow am Nuffield College der Universität Oxford. Am WZB arbeitete sie mit dem Brückenprojekt „Die politische Soziologie des Kosmopolitismus und Kommunitarismus“ zusammen und beschäftigte sich vorrangig mit den Ursachen von Euroskeptizismus.

Danielle Hanna Rached
Danielle Hanna Rached, Doktorandin an der University of Edinburgh, war von Oktober bis Dezember 2011 Gast der Abteilung Transnationale Konflikte und internationale Institutionen sein. Während ihres 3-monatige Aufenhalts am WZB forscht sie zum Thema „International Law of Climate Change: Accountability and Institutional Competence“.

Thomas Sommerer
Dr. Thomas Sommerer, Postdoctoral Fellow an der Universität Stockholm, war im Mai 2011 Gast der Abteilung Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen. Seine Forschung konzentriert sich zurzeit auf die Frage, wie weit und aus welchen Gründen sich internationale Organisationen in den letzten Jahrzehnten gegenüber nichtstaatlichen Akteuren geöffnet haben. Im Rahmen des ERC-Projektes "Transaccess" arbeitet er an der Analyse eines Datensatzes zu formalen Beteiligungsmöglichkeiten nichtstaatlicher Akteure in 50 internationalen Organisationen von 1950 bis 2010.

Thorsten Thiel
Thorsten Thiel ist Postdoc am Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in Frankfurt und war Mitte Juli bis Ende September 2011 Gast der Abteilung 'Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen'. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Bedeutung von Opposition für die Legitimität überstaatlicher Ordnungen und Veränderungen in der Interaktion von zivilgesellschaftlichen Bewegungen und Internationalen Institutionen im und durch das Internet.

Simone Tholens
Simone Tholens, Doktorandin am European University Institute, war im April und Mai 2011 Gast der Abteilung Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen (TKI). Ihre Forschung konzentriert sich auf die Frage, warum einige internationale Programme zur Entwaffnung von Zivilisten erfolgreicher sind als andere. In ihren Fallstudien beschäftigt sie sich mit dem EU geführten Programm in Kambodscha und dem UNDP Programm im Kosovo.

Christian Volk
Dr. Christian Volk, Leiter des DFG-Forschungsprojekts „Der Begriff der Souveränität in der transnationalen Konstellation“ an der Humboldt-Universität zu Berlin und wissenschaftlicher Koordinator der Forschergruppe „Internationale Dissidenz“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main war vom 1. November bis 31. Dezember 2011 Gast der Abteilung „Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen“. Während seines 1-monatigen Aufenthalts am WZB hat er an seinem DFG-Forschungsprojekts „Der Begriff der Souveränität in der transnationalen Konstellation“ gearbeitet.

Klaus Dieter Wolf
Professor Klaus Dieter Wolf, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Technische Universität Darmstadt, war von November 2010 bis April 2011 Gast am WZB in der Abteilung Transnationale Konflikte und internationale Institutionen sein. Er erforscht Probleme und Ansätze zur Schaffung gerechter Friedensordnungen vor dem Hintergrund der Privatisierung der grenzüberschreitenden Politik durch zivilgesellschaftliche Gruppen und Organisationen, weltweit tätige Unternehmen sowie Netzwerke von Gewaltakteuren und kriminelle Vereinigungen. Während seines Aufenthaltes am WZB arbeitete er an einer Monographie mit dem Arbeitstitel "Regulierte Selbstregulierung jenseits des Staates", die sich mit normativen Fragen der privaten Selbstregulierung und deren öffentlicher Regulierung im Rahmen von Global Governance befasst.
 

2010


Jacint Jordana
Jacint Jordana, Professor der Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Pompeu Fabra und Direktor des Institut Barcelona d'Estudis Internacionals (IBEI), war im Sommer 2007 und von November 2009 bis Juli 2010 Gast der Abteilung Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen. Sein Forschungsgebiet befindet sich im Bereich von Public Policy Analyse, mit besonderem Fokus auf regulativer Politik und regulativer Steuerung. In letzter Zeit publizierte er unter anderem über die Verbreitung regulierender Institutionen, die vergleichende Entwicklung von nationalen öffentlichen Ordnungen sowie Politikgestaltung in politischen Netzwerken. Seit 2005 ist er ebenfalls Co-Vorsitzender der ECPR standing group on Regulatory Governance. Am WZB arbeitete er an dem Projekt "Global Diffusion of Autonomous Regulatory Agencies and the New Challenges of Regulatory Governance".

Donatella della Porta
Donatella della Porta, Professorin für Soziologie am European University Institute Florenz, war von Oktober bis November 2010 Gast in der Abteilung "Transnationale Konflikte und internationale Institutionen". Ihre Forschung zu sozialen (Protest-)Bewegungen, Terrorismus sowie politischer Gewalt und Interaktionen von Polizei und öffentlicher Ordnung ist von internationalem Renommee. Am WZB befasste sie sich insbesondere mit Transnationalität und Global Justice.

Bernd Schlipphak
Bernd Schlipphak war Gast in der Abteilung "Transnationale Konflikte und internationale Institutionen" in September 2010. Er ist Postdoc im Bereich Internationale Politik an der Universität Salzburg. Sein gegenwärtiges Forschungsinteresse gilt vornehmlich dem Einfluss der öffentlichen Meinung auf Regierungspräferenzen sowie den Einstellungen der Bevölkerung gegenüber Projekten regionaler Integration.

Antje Vetterlein
Antje Vetterlein war von August bis Dezember 2010 Gastwissenschaftlerin in der Abteilung "Transnationale Konflikte und internationale Institutionen". Sie ist Assistant Professor am International Center for Business and Politics, Copenhagen Business School und forscht im Bereich internationale politische Soziologie. Ihr spezielles Interesse liegt auf der Wechselbeziehung zwischen Wirtschaft und Gesellschaft in Bezug auf Praktiken der Entwicklungspolitik auf transnationaler Ebene. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung und Konzeptualisierung der Rolle von Ideen und Normen in der internationalen Politik. Am WZB arbeitete sie an einem Projekt über die sich wandelnden entwicklungspolitischen Ideen von Weltbank und Internationalem Währungsfond.

 

2009


Peter M. Haas
Peter M. Haas, Professor am Department of Political Science der University of Massachusetts in Amherst, war 2009 Karl W. Deutsch Gastprofessor am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB). Von Oktober bis Ende Dezember 2009 war er Gast der Abteilung "Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen" (TKI). Professor Haas gehört zu den renommiertesten Umweltpolitikforschern im Bereich der internationalen Beziehungen. Sein in den 1990er Jahren entwickelter Ansatz der "epistemic communities" gehört zum Grundbestand der Umweltpolitikanalyse. Während seines Aufenthalts am WZB arbeitete Peter Haas an einem umfangreichen Buchprojekt zu Fragen der Entstehung einer multilateralen Umweltgovernance unter Einbeziehung von konstruktivistischen und institutionellen Erkenntnissen über den Einfluss von internationalen Organisationen und wissenschaftlichen Netzwerken auf die Form und Wirkungsweise von internationaler Umweltgovernance, insbesondere UNEP.
 

2008


David Hugh-Jones
David Hugh-Jones, Doktorand im Department of Government an der Essex University in England, war im Juli und August 2008 Gastwissenschaftler der Abteilung "Transnationale Konflikte und internationale Institutionen". In seiner Doktorarbeit befasste er sich mit den Interaktionen zwischen direkten und repräsentativen demokratischen Institutionen.
    

2007


Jennifer Erickson
Jennifer Erickson, damals Doktorandin an der Cornell University im Fachbereich "Government", schloss in der Zeit von August bis Dezember 2007 die Feldarbeit in Europa für ihre Dissertation zum Thema "Exportkontrolle von konventionellen Waffen" ab. Ziel der Studie war es, das Entstehen von neuen nationalen und multilateralen Normen/Richtlinien der Waffenexportkontrolle für kleinere und größere konventionelle Waffen nachzuvollziehen und erklären. Die Arbeit schließt sowohl einen statistischen Überblick der staatlichen Exporte als auch detaillierte Fallstudien ein.

Peter Mayer
Peter Mayer, Professor für Internationale Beziehungen an der Universität Bremen, war von Oktober 2007 bis Februar 2008 Gastwissenschaftler der Abteilungen  "Innovation und Organisation" und  "Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen". Seine Interessenschwerpunkte sind die Theorie der internationalen Politik, internationale Ethik sowie Theorie und Praxis des internationalen Regierens insbesondere in der Sicherheitspolitik. Am WZB arbeitete er an einem Buch zur Regulation des Internet. Weitere Informationen Peter Mayer

Georg Sörensen
Georg Sörensen war von Januar bis Juni 2007 Gast der Forschungsgruppe "Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen". Er ist Professor für International Politics and Economics am Department of Political Science der University of Aarhus, Dänemark. Am WZB fühte er die Arbeiten an seinem Projekt "Liberalism's Finest Hours? World Order and Disorder in a New Century" fort.

 

2006


Johan Karlsson
Johan Karlsson war von April bis Juni 2006 Gast der Abteilung  "Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen". Er arbeitete an seiner Dissertation über Theorien transnationaler Demokratie. Johan Karlsson war damals Doktorand im Institut für Politikwissenschaft, Universität Göteborg, Schweden. Dort studierte er auch Politikwissenschaften und Internationale Beziehungen.

Johannes Schwehm
Johannes Schwehm M.A. war im September 2006 Gast der Abteilung "Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen". Sein Schwerpunkt liegt an der Schnittstelle zwischen Politischer Philosophie und den Theorien Internationaler Beziehungen. Er war Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung. Der Titel seines Dissertationsprojektes lautet: "Theorie und Kontext. Die Theoriebildung in der Politischen Wissenschaft vor der Herausforderung der postnationalen Konstellation."

Scott Siegel
Scott Siegel war von Februar 2005 bis August 2006 Gast der Abteilung "Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen". In seinem Dissertationsvorhaben fragt er, in welchem Maße die ursprünglich fünfzehn EU-Mitgliedsstaaten die EU-Verordnungen zum freien Warenverkehr umgesetzt haben und einhalten. Scott Siegel promovierte an der Cornell University (Department of Government) in Ithaca/New York USA.
 

2005


Stephen B. Watts
Stephen B. Watts war im April 2005 Gast der Abteilung  "Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen". Als Ph.D. Candidate der Cornell Universityund Research Fellow der Brookings Institution führte Watts in Deutschland Interviews zur deutschen Perspektive auf Interventionen in "weak and failed states" durch.