Die Entwicklung der USA weg von einer liberalen Demokratie?
Interview mit Michael Zürn in der Rubrik: "Bilanz" Beiträge und Interviews zu einzelnen Ereignissen in den USA, Saarländischer Rundfunk, Programmgruppe Politik, Zeitgeschehen, 28. März 2025.

Trump, Milei, AfD – Wieviel Populismus verträgt die Demokratie?
Diskussion u.a. mit Michael Zürn im SWR Kultur Forum anlässlich des Zusammenkommens des Deutschen Bundestages, 26. März 2025.

Was gegen die AfD hilft
Gastbeitrag von Michael Zürn und Nicola Fuchs-Schündeln in der FAZ, 21. März 2025.

Interview on the German defence budget proposal with Michael Zürn
Al Jazeera English, 18. März 2025.

Einigt euch! Die demokratische Zukunft Deutschlands hat Priorität
Michael Zürn als Mitunterzeichner des von  Carlo Masala, Christian Mölling und Claudia Major initiierten Appels an CDU, CSU, SPD, FDP und Bündnis90/ Die Grünen, 12. März 2025.

"Liberale Welt unter Druck. Politologe Zürn: "Die Feinde kommen nicht nur von außen, sondern sie kommen von innen" 
Michael Zürn im Hörfunkinterview im Deutschlandfunk (mit Michael Köhler), 02. März 2025.  

Wie viel Angela Merkel steckt in Friedrich Merz
Michael Zürn im Interview (mit Tobias Kurakin) in: "KLeine Zeitung" (Österreich), 24. Februar 2025.

Kritik an der Resolution zu Antisemitismus und Israelfeindlichkeit an Schulen und Hochschulen
Gemeinsame Stellungnahme von Michael Zürn (u.a.) auf der Bundespressekonferenz, 30. Januar 2025.

Trump hat die USA mit Bullshit überflutet
Michael Zürn im Interview mit Leila Al-Serori in: Handelsblatt, 22. Januar 2025.

Bullshitting" und Lügen: Angriffe auf die liberale Demokratie
Michael Zürn im Nachrichtenpodcast (Interview von Lars Langenau), in: Süddeutsche Zeitung, 18.01.2025.

Ein Vorgeschmack, wie sich autoritäre Parteien die Außenpolitik vorstellen
Michael Zürn im Interview mit Anne Eberhard, in: Spiegel Plus, 16.01.2025.

Wie kann eine demokratische Gesellschaft ihre Vernunft verlieren
Gastbeitrag von Michael Zürn, in: FAZ, 30.12.2024.

Die Wege zur Macht
Artikel von Michael Zürn, in: Frankfurter Allgemeine, 28. Dezember 2024.

Rüstungsrausch, nüchtern betrachtet
Michael Zürn zitiert, in: Makroskop, 28. November 2024.

Krise ohne Alternative (von Oliver Weber). Michael Zürn referenziert, in: Merkur, Heft 905, Jahrgang 78.

Zürn, Michael: "Eine Frage der Gerechtigkeit. Das Leistungsprinzip hilft immer weniger dabei, Ungleichheit zu legitimieren", in: WZB Mitteilungen 03/2024. Heft Nr. 185. September 2024.

Zürn, Michael: "Polarization and Deep Contestations - the liberal Script in the US", in: WZB news, 03. September 2024. https://www.wzb.eu/de/news/polarization-and-deep-contestations-the-liberal-script-in-the-us

The Populism Trap: Discontents and Challenges to Democracy
Artikel von Michael Zürn und Armin Schäfer, in: 
Politics and Rights Review, 27. August 2024.

Geisteswissenschaften sind bei der Förderung strukturell im Nachteil
Michael Zürn erwähnt, in: Table Briefings, 1. August 2024.

理论反思视角下的全球治理研究创新
Michael Zürn erwähnt, in: 中国社会科学网, 17. Juli 2024.

Madame la Présidente?
Michael Zürn erwähnt, in: Capital, 29. Juni 2024 .

The Democratic Regression: The Political Causes of Authoritarian Populism
Gespräch mit Michael Zürn, in: Player FM, 27. Juni 2024.

Fridays For Future Klimastreik - Wie wirkt sich Protest auf die Europawahl 2024 aus? (Reportage)
Interview mit Michael Zürn im Rahmen der Reportage. Anton Hartmann, 11. Juni 2024.

Wie Mittelmäßigkeit das europäische Projekt gefährdet
Artikel von Michael Zürn und Steffen Huck, in: Table.Briefings - For Better-informed Decisions, 22. Mai 2024.

Eine Errungenschaft für freie Wissenschaft
Interwiev mit Michael Zürn, in: Forschung & Lehre, Mai 2024

Die doppelte Schieflage der Diplomiertendemokratie
Artikel von Micheal Zürn in: Table Berlin, 21. März 2024.

 „The Stability of the Autocratic Regime: Excessive Politicization and Depoliticization
Johannes Gerschewski erwähnt, in: Politurco, 16. März 2024   

75 Jahre Grundgesetz: Wo steht unsere Demokratie heute?
Michael Zürn erwähnt, in: vorwärts, 01. März 2024

Wetterfest gegen den Extremismus
Michael Zürn erwähnt, in: Rheinische Post, 01. März 2024

Debatte zu 75 Jahren Grundgesetz: Baumeister Steinmeier am demokratischen Haus
Michael Zürn zitiert, in: Rheinische Post, 29. Februar 2024.

Demokratie: Warum wir Experten (nicht) vertrauen
Vortrag von Michael Zürn, in: Deutschlandfunk Nova, 05. Oktober 2023.

Wir Guten! Deutschland und die UNO
Interview mit Michael Zürn, in: HR Inforadio, 18. September 2023.

Wie frei ist unsere Wissenschaft noch?                                                
Interview mit Michael Zürn, in: ZDF Terra X-Der Podcast, 24. März 2023.

Demokratien im Kreuzfeuer: Warum rechter Populismus so erfolgreich ist          
Michael Zürn zitiert, in: Der Tagesspiegel, 13. Januar 2023

Die schwächelnde Demokratie           
Interview mit Michael Zürn, in: Deutschlandfunk Kultur, 07. Januar 2023.

Was hilft gegen Demokratie-Müdigkeit?
Interview mit Michael Zürn, in: WDR 3, 13. Dezember 2022.

Uni-Präsidenten, Senatoren und Botschafter: :: Prominente für Umbenennung der Dahlemer Iltisstraße
Michael Zürn erwähnt, in: Der Tagesspiegel, 13. Dezember 2022.

Berliner Spitzenforschung: Wo die Demokratie herausgefordert ist
Michael Zürn erwähnt, in: Der Tagesspiegel, 5. Dezember 2022.

Meinung zur Abschlusserklärung vom G20-Gipfel
Interview mit Michael Zürn, in: Phoenix Sattelite TV, 16. November 2022

Landesstrategiekonferenz Politisch motivierte Kriminalität
Michael Zürn zitiert, in: polizei.brandenburg.de, 11. November 2022.

How Brussels sprouted its own unique dialect
Christian Rauh erwähnt, in: The Economist, 10. November 2022.

EUs pressmeddelanden är mer obegripliga än andras
Christian Rauh erwähnt, in: Journalisten, 8. November 2022.

Vedecky potvrdené: EÚ komunikuje nezrozumiteľne. Jej správy sú pre bežného človeka komplikované
Christian Rauh erwähnt, in: TREND, 7. November 2022.

Egy kutatás szerint az EU hivatalos szövegei érthetetlenebbek, mint egy akadémiai tanulmány
Christian Rauh erwähnt in: hvg.hu, 7. November 2022.

Scientifically proven: The EU is incomprehensible
Christian Rauh zitiert, in: POLITICO, 6. November 2022.

Studie bewijst: nergens zoveel onbegrijpelijke taal als bij de Europese Commissie
Christian Rauh erwähnt, in: Welingelichte Kringen, 6. November 2022.

So schwer verständlich ist die EU
Christian Rauh zitiert, in: ORF.at, 5. November 2022.

Was ist Autoritarismus?
Michael Zürn erwähnt, in: ND Aktuell, 29. Oktober 2022.

Demokratie in der Defensive
Michael Zürn erwähnt in: Süddeutsche Zeitung, 09. Oktober 2022.

Eine sehr kluge Wahl, die den Krieg in den Mittelpunkt stellt
Interview mit Michael Zürn in: DIE WELT, 07. Oktober 2022.

Eine außenpolitische Doppelstrategie für Zeiten des Systemkonflikts
Beitrag von Michael Zürn, in: 49security.de, 06. Oktober 2022.

Sverige mer ojämlikt än Ryssland – siffrorna som S blundade för i valrörelsen
Michael Zürn zitiert, in: Aftonbladet, 23. September 2022.

Modell Putin: So wollen rechte Regierungen in Europa die Demokratie aushebeln
Interview mit Michael Zürn, in: Stern, 22. September 2022.

Kann man nicht einfach liberal sagen?
Michael Zürn erwähnt in: Süddeutsche Zeitung, 30. August 2022.

Wundersame Wendung der Geschichte - Vor 20 Jahren wurde der Internationale Strafgerichtshof geschaffen
Michael Zürn erwähnt, in: epd Basisdienst, 29. Juni 2022

Menschen in «Zukunftsräten» politisch besser beteiligen - Politischer Club in Tutzing debattierte über ...
Michael Zürn erwähnt, in: epd Basisdienst, 19. Juni 2022

Der Angriff der Alleinherrscher
Michael Zürn zitiert, in: Lübecker Nachrichten, 5. Juni 2022.

Deutschlands Beitrag
Beitrag von Michael Zürn und Jan Pfaff in: taz - die tageszeitung, 4. Juni 2022.

Streit unter Demokratieforschern: Der Fluch des Elefanten
Michael Zürn erwähnt, in: Der Spiegel, 24. April 2022.

Naciones Unidas: Una democracia fallida que permite agresiones“ 
Michael Zürn erwähnt, in: El Deber, 12. April 2022.

Willy Brandt richtig lesen
Beitrag von Michael Zürn, in: Der Tagesspiegel, 6. April 2022.

Wie die Demokratie aufs Korn genommen wird
Michael Zürn erwähnt in: Der Tagesspiegel, 4. April 2022.

‚Er will, was wir wollen‘
Michael Zürn erwähnt, in: Münchner Abendzeitung, 19. März 2022.

Ist der Westen am Krieg schuld?
Beitrag von Michael Zürn, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. März 2022.

Man stelle sich vor, Trump wäre noch President...
Beitrag von Michael Zürn, in: Der Spiegel, 12. März 2022.

Das Putin-Kalkül
Michael Zürn erwähnt, in: WiWo, 27. Februar 2022

Schöne Aussichten
Interview mit Michael Zürn, in: Einstein Stiftung Berlin, 1. Februar 2022

Der Wert der Wahrheit
Beitrag von Michael Zürn, in: Süddeutsche Zeitung, 11. Januar 2022

Kadın örgütlerinden İstanbul Sözleşmesi paneli
Jelena Cupać und İrem Ebetürk erwähnt auf: Bianet, 13. Dezember 2021

Wir brauchen eine Demokratisierung der Demokratie
Interview mit Michael Zürn, in: Der Tagesspiegel, 4. Dezember 2021.

Preise Dezember 2021
Michael Zürn erwähnt, in: Forschung & Lehre, 1. Dezember 2021.

Hat die Demokratie gesiegt?
Michael Zürn erwähnt in: Gießener Allgemeine Zeitung, 27. November 2021.

Krise der Demokratie!
Interview mit Michael Zürn auf: Radio Österreich 1 (ORF), 17. November 2021 (ab Minute 28:01).

Ehre für Zürn
Michael Zürn erwähnt in: Berliner Zeitung, 6. November 2021.

Ran an das oberste Prozent
Beitrag von Jürgen Gerhards und Michael Zürn in: Der Tagesspiegel, 29. Oktober 2021.

Eman Pluhař: Populismus, demokratická regrese, politické příčiny
Michael Zürn erwähnt auf: VašeVěc.cz, 20. September 2021.

Šta stoji iza „krize demokratije“?
Michael Zürn erwähnt auf: Buka, 21. August 2021.

Šta stoji iza „krize demokratije“?
Michael Zürn erwähnt auf: Tačno.net, 15. August 2021.

Im Fadenkreuz der Machthaber
Interview mit Michael Zürn auf: ARTE, 10. August 2021.

Tunisia: the complex issues behind the presidential power-grab
Beitrag von Mariam Salehi in: EconoTimes, 7. August 2021.

What’s Behind the 'Crisis of Democracy'?
Michael Zürn zitiert in: Nepal24Hours, 6. August 2021.

Die den Volkswillen für sich beanspruchen
Michael Zürn zitiert in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. Juli 2021.

Wider die Entfremdung
Beitrag von Michael Zürn in: Liberal - das Magazin für die Freiheit, 30. Juni 2021.

Deutscher Experte: Biden besucht Europa, um die transatlantischen Beziehungen zu reparieren
Michael Zürn bei: Phoenix Television Hongkong, 24. Juni 2021 (ab Min. 0:34).

Die Demokratie der Demokratien ist besser als ihr Ruf
Beitrag von Christian Rauh in: Zur Sache BW, Ausgabe 39, 1/2021.

Mehr Technokraten als Demokraten
Michael Zürn zitiert in: Die Zeit, 20. Mai 2021.

Autoritärer Populismus und seine politischen Ursachen
Michael Zürn zitiert in: Humanistischer Pressedienst, 18. Mai 2021.

Der Aufstieg des autoritären Populismus
Interview mit Michael Zürn in: Suhrkamp DISKURS, 8. Mai 2021.

Mit Leben gefüllt
Michael Zürn zitiert in: Der Tagesspiegel, 21. April 2021.

Kann SIE die neue Merkel werden?
Michael Zürn zitiert in: Bild.de, 19. April 2021.

Der unaufhaltsame Rückzug der Demokratie?
Michael Zürn zitiert in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 1. April 2021.

Klima der Einschüchterung
Michael Zürn zitiert in: börsenblatt, 1. April 2021.

Strategien gegen autoritären Populismus: Mehr Demokratie wagen!
Interview mit Michael Zürn in: Deutschlandfunk Kultur, 20. März 2021.

Die populistische Versuchung
Michael Zürn zitiert in: die tageszeitung, 20. März 2021.

Après le ratage des vaccins, l‘indispensable sursaut européen
Michael Zürn zitiert in: L‘Express, 18. März 2021.

Wahlergebnisse in Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz
Michael Zürn bei: Phoenix Television Hongkong, 15. März 2021 (ab Min. 0:46).

‚Wir brauchen einen starken Staat‘
Interview mit Michael Zürn in: Badisches Tagblatt, 16. März 2021.

‚Gift für das Vertrauen in die Demokratie‘
Interview mit Michael Zürn in: Südwest Presse Ulm, 13. März 2021

Die einen machen sich die Taschen voll, die anderen diskutieren über Identitätspolitik
Michael Zürn zitiert in: Der Freitag, 11. März 2021

Volksfreund, Expertenfeind
Michael Zürn zitiert in: Der Tagesspiegel, 20. Februar 2021.

Westliche Nabelschau
Beitrag von Michael Zürn in: Der Tagesspiegel, 7. Februar 2021.

Wächst wieder zusammen, was zusammengehört?
Interview mit Michael Zürn in: WDR5, 20. Januar 2021.

China gewinnt im Systemvergleich
Beitrag von Michael Zürn in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Januar 2021.

Eine komplizierte Beziehung
Michael Zürn zitiert in: Ruhr Nachrichten, 31. Dezember 2020.

Ein Jahr Corona: Welt im Krisenmodus
Michael Zürn zitiert in: Bayerische Rundschau, 31. Dezember 2020

Gespaltene Nationalkonservative
Michael Zürn zitiert in: Emder Zeitung, 3. Dezember 2020.

Ein Jahr Corona-Krise - Nicht immer die große Stunde der Regierungen
Michael Zürn zitiert in: dpa-Basisdienst, 1. Dezember 2020.

Rechtspopulismus trifft Corona - eine komplizierte Beziehung
Michael Zürn zitiert in: dpa-Basisdienst, 1. Dezember 2020.

With national security law, Hong Kong has fallen victim to the tyranny of the rule of law
Johannes Gerschewski zitiert in: South China Morning Post, 9. November 2020.

Jetzt nicht einmischen
Interview mit Michael Zürn in: tagesschau.de, 4. November 2020.

Wer die Fiskalunion will, muss die Bürger fragen
Michael Zürn erwähnt in: FAZ.NET, 6. September 2020.

Der Kosmos der Kosmopoliten
Michael Zürn zitiert in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 5. Juli 2020.

China, Trump und Corona
Interview mit Michael Zürn in: ZDF Doku, 17. Juni 2020 (ab Minute 26:00).

Nicht kaputt zu kriegen
Michael Zürn erwähnt in: Der Spiegel, 6. Juni 2020.

Wissenschaftliche Wahrheit und politische Verantwortung
Beitrag von Mitja Sienknecht und Antje Vetterlein, 5. Juni 2020.

Wissenschaftliche Wahrheit und politische Verantwortung
Gastbeitrag von Mitja Sienknecht: Neue Zürcher Zeitung, 3. Juni 2020.

COVID-19 crisis has limited impact in long term, says German expert
Interview mit Michael Zürn in: xinhuanet.com, 22. Mai 2020.

Corona und das Ende der Globalisierung?
Interview mit Michael Zürn in: dw.com, 18. Mai 2020 (ab Minute 3:35).

The Death of Globalization?
Beitrag von Michael Zürn in: the globalist.com, 23. April 2020.

Der Tag - Ein Thema, viele Perspektiven
Interview mit Michael Zürn in: hr2 kultur, 21. April 2020 (ab Minute 46:22).

Drei Gründe, warum das Coronavirus die Globalisierung nicht beenden wird
Gastbeitrag von Michael Zürn in: tagesspiegel.de, 19. April 2020.

Sie kann doch nichts dafür!
Gastbeitrag von Michael Zürn in: Der Tagesspiegel, 18. April 2020.

Die Zukunft des Multilateralismus und der Wettbewerb der Systeme
Beitrag von Michael Zürn, 16. April 2020.

‚Es ist die Stunde der Exekutive‘
Interview mit Michael Zürn in: taz.de, 14. April 2020.

Herrschaft durch Fairness
Beitrag von Michael Zürn in: taz, 11. April 2020.

Ohne einen neuen europäischen Patriotismus ist der Niedergang der EU unvermeidlich
Beitrag u.a. von Michael Zürn in: frankfurter-hefte.de, 6. April 2020 (ebenfalls erschienen in Forum Demos, Blog of the European Journal of International Law, De Standaard, Le Soir, La Stampa,Il Secolo XIX, La Repubblica).

Globalisierung nach Corona: Zurück in die Zukunft?
Beitrag von Michael Zürn, 3. April 2020.

 Ist die Demokratie das beste politische System in der Corona-Krise?
Interview mit Michael Zürn in: Tonspur Wissen, 30. März 2020.

Masterplan für freie Gesellschaften?
Michael Zürn zitiert in: Der Tagesspiegel, 15. Februar 2020.

Netze knüpfen
Michael Zürn erwähnt in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. September 2019.

Doce intelectuales reciben beca para Casa de Thomas Mann en EE.UU.
Michael Zürn erwähnt in: dpa-Spanisch, 27. September 2019

Nur die UNO vertritt die ganze Welt
Michael Zürn zitiert in: Salzburger Nachrichten, 23. August 2019

Bedrängte Demokratien
Michael Zürn zitiert in: Der Tagesspiegel, 4. Juli 2019

Geringe Effekte
Michael Zürn erwähnt in: Frankfurter Rundschau, 15. Juni 2019

Gurken und andere Mythen
Michael Zürn zitiert in: Märkische Oderzeitung, 22. Mai 2019

Es sind Fehler gemacht worden
Interview mit Michael Zürn in: Stern, 25. April 2019

Global Governance in schweren Zeiten
Vorlesung von Michael Zürn: SWR Fernsehen, Tele-Akademie, 15. April 2019

Wer sind wir und wenn ja, wie viele?
Michael Zürn zitiert in: Stuttgarter Zeitung, 23. März 2019

Wer sind wir und wenn ja wie viele?
Michael Zürn zitiert in: stuttgarter-zeitung.de, 21. März 2019

Demokratie - ein Auslaufmodell?
Michael Zürn im Gespräch in: Der Tagesspiegel, 15. Februar 2019

Mit Herzblut für Europa
Michael Zürn zitiert in: DIE WELT kompakt, 6. Februar 2019

Weltregierung & die globale Demokratie
Michael Zürn zitiert in: OPTION, 3. Februar 2019

Wut gegen die liberalen Kosmopoliten
Interview mit Michael Zürn in: Deutschlandfunk Kultur, 15. Januar 2019

Krise der liberalen Ordnung
Michael Zürn zitiert in: Berliner Morgenpost Print und Online, 25. November 2018

Der arme Gelehrte
Wolfgang Merkel und Michael Zürn zitiert in: Welt am Sonntag, 25. November 2018

„DNEVNIK TV MREŽE, prof. Mihael Cirn iz Naučnog centra za društvena istraživanja u Berlinu“
Interview mit Michael Zürn in: tvAkademija, 5. November 2018

Srbija je poseban slučaj
Interview mit Michael Zürn bei: Deutsche Welle, 5. November 2018

Internationale Organisationen: akzeptiert, angezweifelt oder an Ende?
Interview mit Michael Zürn bei: mdr, 5. November 2018

Liberale Eliten als Hassobjekt
Beitrag von Michael Zürn in: Der Tagesspiegel, CAUSA, 31. Oktober 2018

Die EU ist kein Fahrrad
Interview mit Michael Zürn in: FORUM, 26. Oktober 2018

Der weltweiten Krise der Demokratie auf der Spur
Michael Zürn zitiert in: Der Tagesspiegel, 6. Oktober 2018

„Zur Niederlage der Nationalmannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft“
Interview mit Michael Zürn bei: Phoenix TV Hongkong, 5. Juli 2018

„Wahlverhalten“
Interview mit Michael Zürn bei: Phoenix TV Hongkong, 22. März 2018

Was hat die Spieltheorie mit Donald Trump zu tun?
Michael Zürn im Interview bei: 3 sat, 11. Juni 2018

„G20-Gipfel: Interview mit Prof. Michael Zürn zu gewalttätigen Demonstrationen vom 10.07.2017“
bei: Phönix, 10. Juli 2017

„Politisierung der EU - Europa und der Nationalstaatsgedanke in konfliktreicher Zeit“
Interview mit Michael Zürn bei: Deutschlandfunk, 23. Juni 2017

„Das Demokratien-Paradox“
Michael Zürn zitiert in: The European, 29. März 2017

„Macron und Le Pen zeigen den Konflikt der Gegenwart“
Michael Zürn zitiet in: wiwo.de, 9. Februar 2017

„Internationale Gesundheit: Die WHO wird dringend gebraucht“
Tine Hanrieder zitiert in: Deutsches Ärzteblatt, 16. September 2016

„Fach ohne Ausstrahlung“
Michael Zürn und Wolfgang Merkel erwähnt in: Frankfurter Allgemeine, 20. April 2016

„The Reform Reformation“
Beitrag von Tine Hanrieder in: Foreign Affairs, 8. April 2016

„Die Europäische Union strauchelt: Ist die EU noch zu retten?“
Michael Zürn zitiert bei: web.de, 8. April 2016

„Globale Gesundheit“
Tine Hanrieder erwähnt in: duz, 18. Dezember 2016

„Griff nach den Wolken“
Michael Zürn zitiert in: neue energie, 8. Januar 2016

„Wie viel Elite verträgt Deutschland?“
Interview mit Michael Zürn bei: ARD Alpha, 4. Januar 2016

„Politisierung der EU - Europa und der Nationalstaatsgedanke in konfliktreicher Zeit“
Interview mit Michael Zürn bei: Deutschlandfunk, 3. Januar 2016

„Steuerung von Hirnzellen mit Licht“
Tine Hanrieder erwähnt in: Berliner Zeitung, 21. November 2015

„Es gibt keine Alternativen zu Europa“
Interview mit Michael Zürn bei: Deutsche Welle, 25. August 2015

La cumbre „equivocada“: ¿sigue teniendo relevancia el G7?
Michael Zürn zitiert bei: dpa, erschienen in: Deutsche Mexikozeitung, 6. Juni 2015

„Das Phänomen des Spielens“
Interview mit Michael Zürn bei RBB Kulturradio, Sendung Perspektiven, 28. Mai 2015

„Das gefährliche Spiel mit dem Feuer“
Michael Zürn zitiert in: Salzburger Nachrichten, 11. Mai 2015

„Hat die Wahl Europa gestärkt?“
Michael Zürn zu Gast beim rbb Kulturradio, Sendung Hörerstreit, 26. Mai 2014