Die Geschichte des deutschen Bildungssystems
Schulstruktur, Durchlässigkeit, Akademisierungswahn – viele der heutigen bildungspolitischen Konfliktlinien und Streitthemen haben eine lange Geschichte. Wie sich die verschiedenen Bereiche des Bildungssystems in Deutschland entwickelt haben, darüber informiert das neue Kapitel des Online-Dossiers Bildung von WZB und Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es versammelt Videos, Texte und Grafiken für Lernende und Lehrende, politisch Gestaltende, Engagierte und Neugierige.
Im 19. Jahrhundert erlebt Deutschland einen bildungspolitischen Boom. War Bildung bisher vor allem Sache der Kirchen gewesen, tritt jetzt der Staat auf den Plan und macht sich die Entwicklung des Bildungswesens zur Aufgabe. Eine handlungsfähige Bildungsverwaltung entsteht. Lehrkräfte werden professionell ausgebildet. An die Stelle variabler Lerninhalte treten verbindliche Lehrpläne. Studieren darf nur noch, wer das Abitur vorweisen kann. Bildungsabschlüsse – anfangs nur Voraussetzung für den Zugang zum Staatsdienst – entscheiden zunehmend über den Platz des Einzelnen in der beruflichen und gesellschaftlichen Hierarchie.
Aus einem Wirrwarr von unverbundenen höheren und niederen Schulen, Universitäten, Fach- und Gewerbeschulen entsteht bis zum Ende des Jahrhunderts ein zusammenhängendes System, das in seinen Grundzügen bis in die Gegenwart Bestand hat. Doch nicht nur das Bildungssystem, auch die Bildungspolitik erhält im Kaiserreich ihre entscheidende Prägung. Es beginnt das Zeitalter der Massenpolitik. Parteien, Verbände und Interessengruppen melden sich lautstark zu Wort. Das Bildungswesen gerät ins Spannungsfeld gegensätzlicher gesellschaftlicher Interessen. Durchlässigkeit, Einheitsschule, Akademisierungswahn – viele der heutigen Konfliktlinien und Streitthemen haben eine lange Geschichte. Der Blick in die Vergangenheit hilft die Gegenwart besser zu verstehen.
Das Dossier Bildung, das WZB und bpb seit 2014 gemeinsam herausgeben, hat sich zu einem viel besuchten Informationsportal zu Fragen der Bildungspolitik und Bildungsforschung entwickelt. In mittlerweile sieben Kapiteln informiert es u.a. über die Themen Was ist Bildung?, Wie wir lernen, Bildung und Demokratie, Bildung zwischen Markt und Staat, Schule und Hochschule.
Zum Kapitel „Geschichte des Bildungssystems“ im Online-Dossier Bildung