Aktuelles
In den Medien:
"Die Entwicklung der USA weg von einer liberalen Demokratie?" Interview mit Michael Zürn in der Rubrik: "Bilanz" Beiträge und Interviews zu einzelnen Ereignissen in den USA, Saarländischer Rundfunk, Programmgruppe Politik, Zeitgeschehen, 28.03.2025.
"Trump, Milei, AfD – Wieviel Populismus verträgt die Demokratie?" Diskussion u.a. mit Michael Zürn im SWR Kultur Forum anlässlich des Zusammenkommens des Deutschen Bundestages, 26.03.2025.
"Was gegen die AfD hilft". Gastbeitrag von Michael Zürn und Nicola Fuchs-Schündeln in der FAZ, 21.03.2025.
Interview on the German defence budget proposal with Michael Zürn, Al Jazeera English, 18.03.2025.
"Einigt euch! Die demokratische Zukunft Deutschlands hat Priorität". Michael Zürn als Mitunterzeichner des von Carlo Masala, Christian Mölling und Claudia Major initiierten Appels an CDU, CSU, SPD, FDP und Bündnis90/ Die Grünen, 12.03.2025.
Difficult Coalition Talks in Germany. Michael Zürn im Interview zur Einordung der Bundestagswahl, Phoenix Satellite Television (Hong Kong-headquartered television station serving mainland China and Hong Kong, as well as other Chinese-speaking areas); ausgestrahlt am 04.03.2025.
Liberale Welt unter Druck. Politologe Zürn: "Die Feinde kommen nicht nur von außen, sondern sie kommen von innen". Michael Zürn im Hörfunkinterview im Deutschlandfunk (mit Michael Köhler), 02.03.2025.
"Wie viel Angela Merkel steckt in Friedrich Merz", Michael Zürn im Interview (mit Tobias Kurakin), in: "KLeine Zeitung" (Österreich), 24.02.2025.
"Wissenschaft setzt auf klares Zeichen für freie Wissenschaft", Michael Zürn im Interview mit Katrin Schmermund, in: "Forschung & Lehre", 24.02.2025.
"Weidel bezeichnet Ungarn als >großes Vorbild<". Michael Zürn erwähnt in Spiegel Online, 13.02.2025.
"Trump und sein Bullshit-Bingo", Michael Zürn im Interview mit Radio Bremen, 06.02.2025.
"Kritik an der Resolution zu Antisemitismus und Israelfeindlichkeit an Schulen und Hochschulen". Gemeinsame Stellungnahme von Michael Zürn (u.a.) auf der Bundespressekonferenz, 30.01.2025.
"Bullshitting und Lügen in der Politik". Michael Zürn im WDR 5-Hörfunk-Interview (WDR 5 Neugier genügt - Redezeit), 27.01.2025.
„Einfach zu sagen, ‚wir sind jetzt wieder neutral‘, funktioniert nicht.” (Michael Zürn im Interview mit Jana Fritsch), in: WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION.DE, 27.01.2025.
"Trump hat die USA mit Bullshit überflutet" (Michael Zürn im Interview mit Leila Al-Serori), in: Handelsblatt, 22.01.2025.
"Bullshitting" und Lügen: Angriffe auf die liberale Demokratie" (Michael Zürn im Nachrichtenpodcast/ Interview mit Lars Langenau), in: Süddeutsche Zeitung, 18.01.2025.
"Ein Vorgeschmack, wie sich autoritäre Parteien die Außenpolitik vorstellen" (Michael Zürn im Interview mit Anne Eberhard), in: Spiegel Plus, 16.01.2025.
Veröffentlichungen:
Zürn, Michael: "Große Gefahren und machbare Visionen", in: Visionomics. Fünf Säulen für Wohlstand in einer unsicheren Welt. Hg. Wirtschaftsforum der SPD e.V. , Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Bonn. April 2025.
Zürn, Michael: "Institutional Transformations of Global Governance – Key Challenges for International Organisations", in: International Review of Public Policy, with Jacint Jordana, Adam Holesch, Lewin Schmitt, Charles Roger, Alexandros Tokhi, Kari Otteburn, Angel Saz-Carranza, Marie Vandendriessche, Michael Zürn, David Coen, David Levi-Faur and Axel Marx. 6:3 Regular Issue 2024. 30. Dezember 2024.
Zürn, Michael (Hg.): „Zur Kritik des liberalen Skripts. Innere Spannungen, gebrochene Versprechen und die Notwendigkeit zur Selbsttransformation“, (Hg.) 42. Leviathan Sonderband. 52. Jahrgang. Baden-Baden: Nomos, 2024.
Börzel, Tanja A. / Gerschewski, Johannes & Zürn, Michael (Hg.): „The Liberal Script at the Beginning of the 21st Century“, Oxford: Oxford University Press, 2024. (ISBN: 978-0198924241).
Zürn, Michael/ Wajner, Daniel F./ Destradi, Sandra: "The effects of global populism: assessing the populist impact on international affairs", in: International Affairs. Volume 100, Issue 5, 9 September 2024, pp. 1819-1833.
Zürn, Michael (2024): „A Conclusion: The American Version of the Liberal Script, or How Exceptioinalism Leads to Exceptionalism“, in: Tanja A. Börzel, Thomas Risse, Stephanie B. Anderson, Jean A. Garrison (Hg.): Polarization and Deep Contestations. The Liberal Script in the United States. Contestations of the Liberal Script-Scripts. Oxford/ New York: Oxford University Press, 247-267.
Zürn, Michael/Gosepath, Stefan (2024): „Anfechtungen und Selbsttransformation des liberalen Skripts“, in: Mahmoud Bassiouni, Eva Buddeberg, Mattias Iser, Anja Karnein, Martin Saar (Hg.): Die Macht der Rechtfertigung. Suhrkamp, 300-334. ISBN: 978-3-518-30072-5
Buchrezensionen:
Rezensiertes Buch: Zürn, Michael (2018): "A Theory of Global Governance. Authority, Legitimacy, and Contestation." By Dong Liang, in: Chinese Journal of International Law, 28. Oktober 2024.
Rezensiertes Buch: Schäfer, Armin / Zürn, Michael (2021): „Die demokratische Regression“, Berlin: Suhrkamp, 247 S.
Rezensiert von: Schubert, Hans-Joachim and Wurtzbacher, Jens. “Von der Krise der Demokratie zur Krise der Gegenwartsdiagnose? Zur Überzeugungskraft aktueller Analysen des politischen Wandels“. Soziologische Revue, vol. 47, no. 1, 2024, pp. 35-50. https://doi.org/10.1515/srsr-2024-2001.
Übersetzungen/ Awards:
Zürn, Michael. 2024. 全球治理理论: 权威、合法性与论争 Quanqiuzhili lilun: quanwei, hefaxing yu zhenglun [A Theory of Global Governance: Authority, Legitimacy, and Contestation]. Translated by 董亮 Dong Liang . 社会科学文献出版社Shehui kexue wenxian chubanshe [Social Sciences Academic Press China]. Online.
Die chinesische Übersetzung von "A Theory of Global Governance" durch Dong Liang, die 2024 in China veröffentlicht wurde, gewann den Best Translated Book Award of 2024 von Seiten des Verlags (Social Sciences Academic Press China), verliehen am 20.01.2025.