Prof. Dr. Beáta Nagy

Bild
Portrait Beata Nagy
Beata Nagy

Kontakt

beata.nagy [at] uni-corvinus.hu
Ehemalige Gastwissenschaftlerin der Abteilung

Beáta Nagy ist Professorin für Soziologie und Direktorin des Zentrums für Gender und Kultur an der Corvinus Universität Budapest. Beáta erhielt ein zweimonatiges DAAD-Stipendium für den Forschungsaufenthalt in der Forschungsgruppe Ausbildung und Arbeitsmakt. 

Navigation durch zwiespältige Erwartungen - Entwirrung der Geschlechterdynamik am Arbeitsplatz und zu Hause

In meiner aktuellen Forschungsarbeit möchte ich untersuchen, wie die Ambivalenzen von Geschlechtergleichstellung, Mutterschaft und Arbeit die Chancen von Frauen auf dem heutigen Arbeitsmarkt in den CCE-Ländern prägen. Traditionelle Ansichten und widersprüchliche Erwartungen sowie die schrumpfenden Wohlfahrtseinrichtungen prägen die Vorstellungen über den angemessenen Platz von Frauen am Arbeitsplatz und zu Hause. Der CEE-Kontext ist aufgrund der massiven gender-feindlichen Stimmung und der illiberalen Politik in der Region, die versuchen, die Frage der Gleichstellung der Geschlechter in der politischen Arena zu delegitimieren, von wesentlicher Bedeutung (Fodor, 2022; Kováts, 2021). Um diese Fragen zu untersuchen, möchte ich zwei aktuelle Datensätze qualitativer Interviews zu Gleichstellungsfragen analysieren. Mit dieser Analyse möchte ich einen Beitrag zur Debatte darüber leisten, wie Glaubenssätze die Position von Frauen auf dem Arbeitsmarkt strukturieren. Ich werde betonen, wie die von der Regierung inszenierte Rhetorik über die Mutterschaft als die primäre Rolle der Frau, Frauen implizit auf eine sekundäre Position auf dem Arbeitsmarkt zurückdrängt. Die jüngsten COVID-19-Schließungen - die Einschließung der Menschen in ihre Häuser und die Reduzierung der staatlich organisierten Betreuungsarbeit - haben die Bedeutung der Erforschung der Verflechtung von Haushalten und Arbeitsmärkten verstärkt (Somogyi et al., 2022). Die weit verbreiteten traditionellen Ansichten über bezahlte Arbeit und Mutterschaft wurden stärker und untergruben die Arbeitsmarktposition und die Karrierechancen von Frauen. Dennoch ist unser Wissen über die Geschlechterordnung in der Region begrenzt. Im nächsten Abschnitt erläutere ich die beiden Facetten des Vorschlags, die zwei unterschiedliche, aber miteinander verknüpfte Wege zur Erfassung der jüngsten Veränderungen bieten.

1: Digitale Transformationen: Neudefinition von Mutterschaft und Work-Life-Balance in der Pandemie-Ära

2: Mythen und Realitäten: Geschlechtsspezifische Herausforderungen bei der Suche nach Führungskräften in mittel- und osteuropäischen Ländern

Lebenslauf

Seit 2021: President of the Hungarian Sociological Association

Seit 2018: ECSR board member

2017- 2023: Member of the Committee ‘Women in Research Career’ launched by the President of the Hungarian Academy of Sciences

Seit 2015: Professor of Sociology at Corvinus University of Budapest

2008: Habilitation (Gender and Organization)

2001: Co-Director of the Gender and Cultural Studies Centre, Corvinus University of Budapest

1986: MA in Economics and Sociology, Karl Marx University of Economic Sciences, Budapest

Ausgewählte Publikationen

Nagy, B., Geambașu, R., Gergely, O., & Somogyi, N. (2023). “In this together”? Gender inequality associated with home‐working couples during the first COVID lockdown. Gender, Work & Organization, 30(3), 1059-1079.

Somogyi, N., Nagy, B., Geambașu, R., & Gergely, O. (2023). ‘The children, the family, the household, and myself, these made the quarantine up for me, and I was really happy with it’–positive evaluations of the first COVID-19 lockdown among middle-class Hungarian mothers. Journal of Family Studies, 29(4), 1904-1922.

Nagy, Beata; Ewa, Lisowska ; Ewa, Ruminska-Zimny (2022) Designed for Failure? Advocating Equality Against Adversity in Hungary and Poland I:n Isabelle, Engeli; Amy, G. Mazur (eds.) Gender Equality and Policy Implementation in the Corporate World: Making Democracy Work in Business, Oxford University Press.

Nagy, Beáta (2020) “Mummy is in a Call”: Digital Technology and Executive Women’s Work–Life Balance Social Inclusion 8(4) 72-80.

Lannert, Judit ; Nagy, Beáta (2020) Changing Institutional Policies and Gender Equality Challenges: The Hungarian Case In: Sümer, Sevil (ed.) Gendered Academic Citizenship: Issues and Experiences Palgrave Macmillan 165-197.

Striebing, C., Schmidt, E. K., Palmén, R., Holzinger, F., & Nagy, B. (2020). Women underrepresentation in R&I: A sector program assessment of the contribution of gender equality policies in research and innovation. Evaluation and Program Planning, 79, 101749.

Mounia, Utzeri ; Beáta, Nagy ; Iuliana, Ancuţa Ilie (2020) Gender initiatives between support and denial: A cross-cultural study of two automotive companies in Germany and France In: Jasmin, Mahadevan; Henriett, Primecz; Laurence, Romani (eds.) Cases in Critical Cross-Cultural Management : An Intersectional Approach to Culture. London: Routledge pp. 163-173.

Fodor, Éva; Glass, Christy; Nagy, Beáta (2019) Transnational business feminism: Exporting feminism in the global economy. Gender, Work & Organization 26(8) 1117-1137.