Prof. Dr. Dorothea Kübler
Dorothea Kübler wurde mit dem Schader-Preis 2020 der Schader Stiftung ausgezeichnet. Die Ökonomin habe mit ihren wegweisenden wissenschaftlichen Arbeiten wesentlich zur Etablierung der Verhaltensökonomie als Gesellschaftswissenschaft beigetragen, heißt es in der Begründung der Jury. Der mit 15.000 Euro dotierte Schader-Preis würdigt Gesellschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die durch ihre Forschung und ihr öffentliches Wirken einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme leisten (ks).
Forschungsthemen
Lebenslauf
Dorothea Kübler ist Direktorin der Abteilung Verhalten auf Märkten am WZB und Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin. Ihre Forschung nutzt experimentelle Methoden und Spieltheorie, um Entscheidungsverhalten und Marktdesign zu untersuchen. Ihre Arbeiten in den letzten Jahren beschäftigen sich unter anderem mit der zentralen Vergabe von Studienplätzen in Deutschland, mit dem Einfluss von sozialen und moralischen Normen auf Verhalten auf Märkten sowie mit Bildungsentscheidungen und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt. Im Jahr 2020 wurde Dorothea Kübler der Schader Preis verliehen.
Sie ist Mitglied des Senats der DFG, stellvertretende Vorsitzende der Einstein Stiftung Berlin und Vice President Europe der Economic Science Association (ESA). Weiterhin ist sie Gründungsmitglied des europäischen Netzwerks „Matching in Practice“ und Mitglied des Sonderforschungsbereichs SFB TRR 190 "Rationalität und Wettbewerb" sowie des Exzellenzclusters SCRIPTS. Sie hat ihr Studium in Philadelphia, Konstanz und Berlin in Volkswirtschaftslehre und Philosophie mit einem Diplom in Volkswirtschaftslehre von der Freien Universität Berlin (1992) abgeschlossen. Promoviert (1997) und habilitiert (2003) hat sie an der Humboldt-Universität Berlin.
Ausgewählte Publikationen
College admissions with entrance exams: Centralized versus decentralized
Isa E. Hafalir, Rustamdjan Hakimov, Dorothea Kübler and Morimitsu Kurino
Journal of Economic Theory, 176, 886-934, 2018
Clean up your own mess: An experimental study of moral responsibility and efficiency
Michael Jakob, Dorothea Kübler, Jan Christoph Steckel and Roel van Veldhuizen
Journal of Public Economics, 155, 138–146, 2017. Online Appendix. Data Files.
The willingness to pay–willingness to accept gap: A failed replication of Plott and Zeiler
Dietmar Fehr, Rustamdjan Hakimov and Dorothea Kübler
European Economic Review 78, 120–128, 2015
On the failure of hindsight-biased principals to delegate optimally
David Danz, Dorothea Kübler, Lydia Mechtenberg and Julia Schmid
Management Science 61(8), 1938–1959, 2015
Implementing quotas in university admissions:
An experimental analysis
Sebastian Braun, Nadja Dwenger, Dorothea Kübler and Alexander Westkamp
Games and Economic Behavior85, 232–251, 2014
Why votes have value: Instrumental voting with overconfidence and overestimation of others’ errors
Ingolf Dittmann, Dorothea Kübler, Ernst Maug and Lydia Mechtenberg
Games and Economic Behavior 84, 17–38, 2014
Price versus privacy: an experiment into the competitive advantage of collecting less personal information
Sören Preibusch, Dorothea Kübler and Alastair R. Beresford
Electronic Commerce Research 13: 4, 423–455, 2013
Social Norms and Economic Incentives in Firms
Steffen Huck, Dorothea Kübler and Jörgen Weibull
Journal of Economic Behavior and Organization 83: 2, 173–185, 2012
Information and Beliefs in a Repeated Normal-form Game
Dietmar Fehr, Dorothea Kübler, David Danz
Experimental Economics 15: 4, 622–640, 2012
Unwillingness to Pay for Privacy: A Field Experiment
Alastair R. Beresford, Dorothea Kübler and Sören Preibusch
Economics Letters 112, 25–27, 2012
Gender Differences in Team Work and Team Competition
Radosveta Ivanova-Stenzel and Dorothea Kübler
Journal of Economic Psychology32, 797–808, 2011
Telling the Truth May Not Pay Off: An Empirical Study of Centralized University Admissions in Germany
Sebastian Braun, Nadja Dwenger and Dorothea Kübler
The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy 10: 1 (Advances), Article 22, 2010