Jonas Ferdinand

Bild
Jonas Ferdinand
Jonas Ferdinand

Kontakt

jonas.ferdinand [at] wzb.eu
Reichpietschufer 50
D-10785 Berlin
Raum
A 110
Stipendiat des Promotionskollegs
Gastwissenschaftler der Forschungsgruppe

Jonas Ferdinand hat im Master Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. Von März 2020 bis September 2021 war er als studentische Hilfskraft in der Forschungsgruppe „Globalisierung, Arbeit und Produktion“ tätig. Seit November 2021 ist er Stipendiat am Promotionskolleg „Gute Arbeit in einer transformativen Welt”.

Darüber hinaus ist er seit Februar 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe „Globalisierung, Arbeit und Produktion“ und seit April 2022 als assoziierter Forscher in der Forschungsgruppe „Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz“ am Weizenbaum-Institut aktiv.

Sein Themenschwerpunkt liegt auf dem digitalen Kapitalismus mit besonderem Interesse an der Plattformökonomie. In diesem Rahmen befasst er sich zentral mit dem Wandel der Arbeit in der zunehmend digitalisierten Kultur- und Kreativwirtschaft.

Ausgewählte Publikationen

Illouz, Eva /mit Ferdinand, Jonas (2025): Die Zukunft der Gefühle. Wie die Subjektivität die Technologie prägt, Klett-Cotta.

Ferdinand, J. (2025): Problem „Playbour“ – warum Gamer kostenlos für Roblox und Co arbeiten, in: Magazin für Popkultur - Kompressor; online: https://www.deutschlandfunkkultur.de/problem-playbour-warum-gamer-koste…

Ferdinand, J. (2025): Überwindung der Prekarität? Einfluss und Grenzen staatlicher Förderung auf Videospielentwickler in Deutschland. In: Nathan Weis, Peter Schadt (Hrsg.), Scheinsubjekt Digitalisierung. Politische Ökonomie der Arbeit 4.0, Weinheim: Beltz Juventa, S. 266-286.

Dreyer, L./Ottaiano, M./Ferdinand, J. (2024): Mangelware Arbeitskraft. Wie Personalengpässe entstehen und wie ihnen begegnet werden kann, In: WZB-Mitteilungen, H. 186, S. 58-61; online: https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2024/f-26652.pdf

Obendiek, A./Berger, U./Börger, R./Dzillak, T./Ferdinand, J./Golze, M./Heidrich, L./Heinemann, N./Ilves, M./Jung, B./Kühn, M./Nikolajevic, N./Paderta, D./Pfleiderer, O./Ritter, M./Roth, R./Schrock, T./Stettner, J./Wolf, S./Würz, S. (2024): White Paper. Freiheit als zentraler Wert für den Einsatz von KI in der Zivilgesellschaft; online https://d-64.org/wp-content/uploads/2024/11/2024_WhitePaper_KI_Freiheit_Demokratische-KI.pdf

Krzywdzinski, M./Pfeiffer, S./Ferdinand, J./Yosefov, O. (2024): Akzeptanz des Einsatzes von Wearables im Betrieb durch Betriebsräte und Beschäftigte; online: https://www.weizenbaum-institut.de/media/Publikationen/Weizenbaum_Serie…

Ferdinand, J./Greb, M. interviewt für: Kendal, B. (2024): Ausbeutung im Gaming? Wie Videospielfirmen mit der Arbeit von Kindern reich werden; online: https://www.rnd.de/digital/ausbeutung-im-gaming-wie-videospielfirmen-mi…

https://www.rnd.de/digital/ausbeutung-im-gaming-wie-videospielfirmen-mi…

Ferdinand, J./Fitterer, S./Greb, M. (2024): Ist es Spiel oder Arbeit? In der Videospielindustrie werden Kinder zu Mitentwickler:innen – ohne klare Regelungen, WZBrief Arbeit, Nr. 25, Berlin; online: https://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-arbeit/WZBriefArbeit252024_ferdinand_…

Krzywdzinski, M./Lechowski, G./Ferdinand, J./Schneiß, D. (2023): The future of the European automobile industry. The German path to electric mobility and its impacts on automotive production and employment, in: Béla Galgóczi, B. (Hrsg.), On the way to electromobility – a green(er) but more unequal future?, Brüssel: European Trade Union Institute (ETUI), S. 179-206.

Ferdinand, J./ Yosefov, O. (2022): Unterstützen, optimieren, überwachen. Fragen an die Digitalisierung der Modeindustrie In: WZB-Mitteilungen, H. 178, S. 58-61; online: https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2022/f-25180.pdf

Krzywdzinski, M./Lechowski, G./Ferdinand, J./Schneiß, D. (2022): The future of the European automobile industry. The German path to electric mobility and its impacts on automotive production and employment. European Climate Foundation/etui; online: https://www.etui.org/sites/default/files/2022-08/The%20German%20path%20…

Ferdinand, J./Fischer, M. (2022): Tanzclips zwischen Exklusion und Emanzipation. Die Plattform TikTok und ihre Auswirkungen auf die Generation Z. In: WZB-Mitteilungen, H. 176, S. 57-60; online: https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2022/f-24816.pdf

Steidle, J./Bauer, S./Bothe, N./Ferdinand, J./Schmitz, K./Stankovic, N. (Hrsg.) (2021): ÜBERDACHT, Jg. 3, 97 S.

Steidle, J./Capser, J./Düring, J./Ferdinand, J./Grossmann, N./Schmitz, K./Stegelmann, C. (Hrsg.) (2020): ÜBERDACHT, Jg. 2, 134 S.

Ferdinand, J./Casper, J./Steidle, J./Schubert, D. (Hrsg.) (2019): ÜBERDACHT, Jg. 1, 80 S.

Ferdinand, J. (2018): schütze dich vor zahlen! In: In: FORUM. Stipendiatisches Magazin der Friedrich-Ebert-Stiftung, Nr. 2, S. 56-57.

Ferdinand, J. (2017): Endlich Soziologie für alle. In: FORUM. Stipendiatisches Magazin der Friedrich-Ebert-Stiftung, Nr. 2, S. 80-82.