7. - 8. April 2016

Das Bundesverfassungsgericht und die Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik

Zur Geschichte der Karlsruher Republik

Die Tagung von Humboldt-Universität zu Berlin, Universität Konstanz und des WZB Center for Global Constitutionalism ist den Problemen, Fragestellungen und Perspektiven der Geschichte der Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik gewidmet. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ist eine bedeutende Quelle der Rechts- und Verfassungsgeschichte, aber auch der politischen sowie der Sozial- und Ideengeschichte der Bundesrepublik. Denn die hochgradige Verrechtlichung politischer Konflikte gehört zur politischen Kultur der Bundesrepublik; alle grundlegenden politischen und sozialen Fragen werden (auch) als Verfassungsfragen diskutiert und deswegen in der Regel über kurz oder lang zum Gegenstand verfassungsgerichtlicher Entscheidungen. Daran gemessen spielt das Bundesverfassungsgericht in der zeitgeschichtlichen Forschung zur Bundesrepublik bislang keine große Rolle.

Sie finden das Tagungsprogramm hier.

Kontakt
Florian Meinel
florian.meinel [at] rewi.hu-berlin.de
Anmeldefrist
Wir bitten um Anmeldung bis zum 15.03.2016.
Veranstaltungsort
WZB, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin, Raum A 300
7. - 8. April 2016
Beginn 10:00 Uhr
Downloads
Veranstalter
Humboldt-Universität zu Berlin, Universität Konstanz, WZB Center for Global Constitutionalism