Montag, 13. Juli 2015

Lesen mit Maschinen. Über den digitalen Wandel der Geisteswissenschaften

Vortrag von Professor Gerhard Lauer, Universität Göttingen

Bleiben die Geisteswissenschaften dieselben auch im digitalen Zeitalter?

Ja und Nein. Ja, weil die Aufgabenstellung der Geisteswissenschaften unverändert die ist, zur kulturellen Selbstverständigung und kritischen Reflexion auf gesellschaftliche Entwicklungen beizutragen.  Nein, weil sich ihre Gegenstände und mehr noch ihre Methoden ändern und mit Google ganz andere Konkurrenten im Feld der kulturellen Deutung dramatisch an Gewicht gewinnen.

Der Vortrag stellt die Umbauten der Geisteswissenschaften vor, die so viel Rhetorik eines Kulturkampfes auf sich ziehen. Wenn Millionen von Büchern, Bildern und Musik auch digital vorliegen, dann verändert sich das Gegenstandsfeld der Geisteswissenschaften. Wenn kulturelle Artefakte über die Grenzen der Gattungen und Genre miteinander verknüpft werden können, dann ändern sich auch die Methoden ihrer Erschließung. Die Verwandtschaften von Märchen lassen sich dann fast wie genetische Verwandtschaften ermitteln. Versunkene Städte werden durch eine Verbindung von Radar und Rechnen rekonstruiert und selbst komplexe Musikeditionen erreichen im Internet ein millionenfaches Publikum. Am Beispiel von verschiedenen geisteswissenschaftlichen Fächern erläutert der Vortrag, was es heißt mit Maschinen Texte zu lesen und Bilder zu analysieren und warum hierdurch die Geisteswissenschaften verändert werden.

Gerhard Lauer ist seit 2002 Professor für Deutsche Philologie an der Universität Göttingen und ist Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften.

Veranstaltung in der Kolloquienreihe Wissenschaft und Gesellschaft: Bleibt alles anders?

Kontakt
Nina Scheuble
nina.scheuble [at] wzb.eu
Anmeldefrist
Wir bitten um Anmeldung bis zum 09.07.2015.
Kinderbetreuung

Das WZB bietet für die Zeit der Veranstaltung Kinderbetreuung an. Wir bitten um Anmeldung bis zum 06.07.2015 an silke.rieth [at] wzb.eu.

Veranstaltungsort
WZB, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin, Raum A 300
Montag, 13. Juli 2015
Beginn 18:00 Uhr
Veranstalter
Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik des WZB und dem International Centre for Higher Education Research INCHER-Kassel) der Universität Kassel