Dr. Ellen von den Driesch

Bild
Portraitfoto Ellen von den Driesch
Frederic Schweizer

Kontakt

ellen.v.d.driesch [at] wzb.eu
Ehemalige Mitarbeiterin der Forschungsgruppe

Forschungsthemen

Mortalität | Soziale Ungleichheit | Methoden der empirischen Sozialforschung

Lebenslauf

05/2020  Dr. rer. pol. in Soziologie, Universität Potsdam

02/2019 - 08/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am WZB in der Forschungsgruppe Arbeit und Fürsorge

02/2013 - 02/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in der Forschungsgruppe der Präsidentin

09/2017 – 12/2017 Gastwissenschaftlerin am Institut national d’Études Démographiques (Ined),  Department of History and Populations, Paris

11/2013 – 12/2013 Gastwissenschaftlerin an der London School of Economics and Political Science, Department of Social Policy

10/2010 – 09/2012 Masterstudium Demographie (M. Sc.),  Universität Rostock

Bild
Portraitfoto Ellen von den Driesch
Frederic Schweizer

Kontakt

ellen.v.d.driesch [at] wzb.eu
Bild
Obst_Filmstill_neu
Marie Basten
Statistik leicht gemacht

Was verrät uns der Pass über Kriminalität?

Manche Schlagzeilen lassen vermuten, dass Menschen ohne deutschen Pass in Deutschland krimineller seien als andere. Ist das wirklich so? Der von Sabine Hübgen und mir konzipierte Film erklärt, warum dieser Schluss nicht so leicht gezogen werden kann. 

Bild
Portraitfoto Ellen von den Driesch
Frederic Schweizer

RBB Inforadio Interview

Die Lebenserwartung der Menschen steigt kontinuierlich an. Woran liegt das? Welche Geschlechterunterschiede können wir erkennen und welche Chancen bietet die steigende Lebenserwartung für Industriegesellschaften? Diese und weitere Fragen beantworte ich in dem RBB Interview.

Achtung: Demokratie

Reflections on Post-Truth

Gemeinsam mit Fred Felix Zaumseil habe ich in die Veranstaltung mit John Keane eingeführt, die Teil der Reihe "Achtung Demokratie" ist. 

Bild
Nichtsein Alter

Nichtsein

Was Suizide über den Zustand einer Gesellschaft aussagen, war Thema eines gemeinsamen ViSoP Projektes von Katharina Schwarz (Universität der Künste) und mir.