Paula Edling
Forschungsthemen
Wissenschaftliche Tätigkeit
seit 04/2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der WZB-Forschungsgruppe 'Zugang zum Recht in Berlin' von Prof. Dr. Michael Wrase
03/2021-07/2021 studentische Hilfskraft am Fachgebiet Migration und Gesellschaft, Institut für Migrationsforschung und interkulturelle Studien, Universität Osnabrück
12/2019-03/2021 studentische Hilfskraft im Teil Gewaltschutz für geflüchtete Frauen* des Forschungsprojekts "Willkommenskultur und Demokratie in Deutschland", Institut für Migrationsforschung und interkulturelle Studien, Universität Osnabrück
04/2017-08/2018 studentische Hilfskraft in der Begleitforschung "Demokratie für mich", Institut für Soziologie, Universtität Münster
Ausbildung
10/2019-11/2022 M.A. Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen, Universität Osnabrück
10/2019-03/2021 Interdisziplinäres Zertifikat für Geschlechterforschung, Forschungsstelle Geschlechterforschung, Universität Osnabrück
09/2017-01/2018 Minor 'Religion in the Modern World', Reijksuniversiteit Groniningen
10/2015-09/2018 B.A. Soziologie und Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Münster
"Zugang zum Recht in Berlin" von Dezember 2020 bis Dezember 2022 gefördert von der Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung.
Ausgewählte Publikationen
Edling, P. (2021): Zwischen Funktionalismus und feministischer Systemkritik. Intersektionale Perspektiven auf Empowerment in der Gewaltschutzarbeit mit Frauen* im Asylsystem. In: Nach der 'Willkommenskultur'. Geflüchtete zwischen umkämpfter Teilhabe und zivilgesellschaftlicher Solidarität, Bielefeld: transcript, 193-222.
Bieling, H.-J.; Bornmann, D.; Dinkelaker, S.; Edling, P.; Fixemer, T.; Schwenken, H.; Tuider, E. (Hrsg., 2021): Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft. Unterrichtspraktische Methoden und Materialien für Bildungsreferent*innen und Lehrkräfte der gesellschaftlichen Fächer und Fächerverbünde.
Dinkelaker, S.; Edling, P.; Schwenken, H. (Hrsg., 2021): Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt im Kontext von Flucht und Migration. Sechs Unterstützungsprojekte in Deutschland im Porträt.