Inklusion und die Rechte junger Menschen – eine rechtskreisübergreifende Aufgabe
(Format entsprechend den geltenden Hygienevorschriften: Präsenz, hybrid oder vollständig digital)
Das Kinder- und Jugendhilferecht weiterzuentwickeln, ist eine stetige Aufgabe. Millionen junger Menschen und ihre Familien nehmen vielfältige Leistungen und Unterstützung der Kinder- und Jugendhilfe in Anspruch: von Beratung und offenen Angeboten für Kinder- und Jugendarbeit über Kindertagesbetreuung bis zu Hilfen durch sozialpädagogische Angebote, Pflegefamilien oder stationäre Einrichtungen.
Das „Forum Kinder- und Jugendhilferecht“ wird von der Stiftung Universität Hildesheim (Institut für Sozial- und Organisationspädagogik), der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Juristische Fakultät) und vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) organisiert und fand bisher im Juni 2018 in Berlin und im November 2019 in Mainz statt. Das Forum setzt sich jeweils aus juristischer und interdisziplinärer Perspektive mit einem ausgewählten Thema des Kinder- und Jugendhilferechts auseinander und lädt zu einem offenen Diskurs durch Fachbeiträge und Diskussionen ein.
Das Thema des 3. Forums Kinder- und Jugendhilferecht ist „Inklusion und die Rechte junger Menschen – eine rechtskreisübergreifende Aufgabe“: Die Forderung nach einem ‚inklusiven‘ Kinder- und Jugendhilferecht hat besonders durch die UN-Behindertenrechtskonvention eine erhebliche Dynamik erhalten. Dies betrifft nicht allein die Schaffung einer Gesamtzuständigkeit für die Eingliederungshilfe im SGB VIII, die im jüngsten Reformprozess intensiv diskutiert wurde. Vielmehr sind verschiedene Bereiche – von der Jugendarbeit, den Hilfen zur Erziehung bis hin zur Pflegekinderhilfe – betroffen.
Eine besondere Herausforderung stellt dabei das Zusammenwirken zwischen Jugendhilfe- und Reha-/Teilhaberecht dar, insbesondere beim Übergang zum Erwachsenenalter. Inklusion muss daher rechtskreisübergreifend gedacht werden. Andererseits enthält das SGB IX bislang kaum Gewährleistungen, die die besonderen Bedarfe und Lebenslagen junger Menschen bewusst adressieren. Auch die Schnittstellen zum Grundsicherungsrecht wurden wenig beachtet. Das Forum wendet sich diesen Bereichen zu und wird dabei auch die aktuellen Entwicklungen der SGB VIII-Reform einbeziehen.
Verbindliche Anmeldungen bitte an richarz [at] uni-hildesheim.de
Wir bemühen uns, die Veranstaltung möglichst zugänglich zu gestalten. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Bedarf an Schrift- oder Gebärdensprachendolmetschen oder anderen Mitteln zur inklusiveren Tagungsgestaltung mit. Entsprechend den zum Tagungszeitpunkt geltenden Hygienevorschriften wird die Veranstaltung in Präsenz, hybrid oder vollständig digital stattfinden.