Montag, 9. Dezember 2019

Power-to-X im Verkehrssektor

Leibniz Energy Talk

Mit der Zunahme erneuerbarer Energien gehen neue Chancen und Herausforderungen für die Energiewende einher. Ein weiterer Ausbau von Windenergie- und Photovoltaikanlagen erfordert zusätzliche Flexibilität. Im Wärme- und insbesondere im Verkehrssektor wurden bislang keine wesentlichen Einsparungen an CO2-Emissionen erzielt. Eine Lösung für diese Probleme wird in Power-to-X-Technologien (P2X) gesehen. Mit Hilfe von Strom (Power) werden Stoffe (X) erzeugt, die erneuerbare Energien binden und flexibel nutzbar machen. Dabei wird üblicherweise zwischen Power-to-Gas (vor allem Wasserstoff und Methan), Power-to-Liquid (synthetischen Kraftstoffen für die Mobilität) und Power-to-Chemicals (Grundstoffen für die chemische Industrie) unterschieden.

Obgleich in Power-to-X-Technologien große Hoffnungen vor allem für den Verkehrssektor gesetzt werden, bleiben grundlegende Fragen im aktuellen politischen und wissenschaftlichen Diskurs ungenügend beleuchtet. Im Rahmen des Energie-Dialogs des Leibniz-Forschungsverbunds „Energiewende“ sollen daher folgende Fragen diskutiert werden:

  • In welchen Segmenten des Verkehrssektors und in welchem Umfang ist der Einsatz von P2X im Vergleich zum reinen Stromeinsatz jetzt und zukünftig sinnvoll und notwendig?
  • Was bedeutet P2X für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren, den Netzausbau oder die batterieelektrische Mobilität?
  • Welche Akzeptanzfragen stellen sich im Verkehrsbereich? In welchem Maße müssen BürgerInnen und Zivilgesellschaft in den Transformationsprozess eingebunden werden?
  • Wie kann ein internationaler Handel von P2X-Stoffen ausgestaltet werden, und welche sozialen und ökologischen Kriterien spielen dabei eine Rolle?

Diese und weiter Fragen diskutieren:

Anke Schmidt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Wolf-Peter Schill, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
Nikolas Iwan, H2Mobility
Caroline Gebauer, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND)

Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Imbiss ein.

Bitte melden Sie sich bis zum 25. November hier an.

 

Bitte melden Sie sich bis zum 25. November hier an.

Kontakt
Leslie Quitzow
leslie.quitzow [at] wzb.eu
Kinderbetreuung

Das WZB bietet für die Zeit der Veranstaltung Kinderbetreuung an. Wir bitten um Anmeldung bis zum 25.11.2019 an friederike.theilen-kosch [at] wzb.eu.

Veranstaltungsort
WZB, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin, Raum A 310
Montag, 9. Dezember 2019
Beginn 16:30 Uhr
Downloads
Veranstalter
Leibniz-Forschungsverbund Energiewende und WZB
Bild
Logo Leibniz Energiewende
Logo Leibniz Energiewende

Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht. Bitte teilen Sie Friederike Theilen-Kosch (friederike.theilen-kosch [at] wzb.eu) mit, wenn Sie besondere Unterstützung benötigen.