Wissenschaftliches Symposium: Forschung zur integrativen Mobilitätswende
Der Verkehrssektor in Deutschland weist seit Jahrzehnten unverändert hohe Treibhausgasemissionen auf, mit fast 49 Millionen zugelassenen Pkw und begrenzten Alternativen zum Auto. Diese Autoabhängigkeit betrifft unterschiedliche Bevölkerungsgruppen auf unterschiedliche Weise und erfordert dringend eine ökologische und soziale Reform des Verkehrssystems. Die notwendige Mobilitätswende ist mit Konflikten verbunden, die ihre Ursachen in verschiedenen Lebensbereichen haben. Eine integrative Sichtweise über verschiedene Forschungs- und Politikfelder hinweg ist erforderlich, um die Hemmnisse und Konflikte einer nachhaltigen Mobilitätswende zu verstehen und zu bewältigen. Transdisziplinäre Forschungsansätze wie Reallabore oder Experimentierräume spielen eine wichtige Rolle bei der Suche nach Lösungen für reale Probleme im Rahmen der Mobilitätswende. Dies wurde auch im Rahmen des Forschungsprojekts Projekt Graefekiez deutlich, in dem Maßnahmen zur Mobilitätswende und Klimaschutzmaßnahmen in einem Berliner Stadtviertel umgesetzt und wissenschaftlich begleitet wurden.
Mit dem wissenschaftlichen Symposium „Forschung zur integrativen Mobilitätswende“ wird eine Plattform zur Förderung der Interaktion und Kommunikation zwischen Wissenschaftler*innen geschaffen, die im Bereich der Mobilitätswende und zu transformativen Maßnahmen forschen. Es bietet eine Gelegenheit zur intensiven Diskussion von Forschungsarbeiten zur Mobilität aus verschiedenen Disziplinen und Perspektiven. Das Symposium wird organisiert vom Leibniz-Forschungsnetzwerk Mobilität und der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung (DiMo) des WZB. Gefördert wird das Vorhaben durch die Leibniz-Gemeinschaft und die Stiftung Mercator.
Lesen Sie hier über den gesamten inhaltlichen Rahmen sowie die Ausführung der thematischen Schwerpunkte.
Thematische Schwerpunkte
A. Akzeptanz von transformativen Maßnahmen
B. Gesundheit und subjektives Wohlbefinden
C. Methodische und wissenschaftstheoretische Reflexion (in der transdisziplinären Forschung)
D. Transformation und Soziale Kohäsion
E. Partizipation
F. Soziale Inklusion und Modal Shift in der Alltagsmobilität
Überblick über die Termine
15.03.2024 Start Call for Contributions (abgeschlossen)
05.04.2024 Deadline Einreichung Abstract Vortrag (abgeschlossen)
10.05.2024 Deadline Anmeldung Poster (abgeschlossen)
14.06.2024 Deadline Anmeldung zur Tagung (abgeschlossen)
Call for Contributions
Im Rahmen eines Vortrags gibt es die Möglichkeit, Beiträge, die für eine Publikation in wissenschaftlichen Zeitschriften vorgesehen sind, Forschungsansätze und Qualifizierungsarbeiten vorzustellen. Die Vorträge werden auf unterschiedliche thematische Sessions aufgeteilt (siehe thematische Schwerpunkte) und anschließend diskutiert. Für den Vortrag stehen Ihnen maximal 10-15 Minuten zur Verfügung. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und die Diskussion mit dem Publikum.
Unter dem Link finden Sie eine Vorlage zur Abstract-Einreichung. Wir freuen uns über Abstract-Vorschläge bis zum 5. April 2024. Die Einreichungen werden im Anschluss nach thematischem Schwerpunkt und wissenschaftlicher Qualität ausgewählt. Bitte schicken Sie die ausgefüllte Vorlage an theresa.pfaff [at] wzb.eu oder viktoria.scheidler [at] wzb.eu.
Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen eines Posters (Deutsch oder Englisch) Ihre Forschungsergebnisse vorzustellen und mit der Community zu teilen. Ein Poster kombiniert visuelle und schriftliche Elemente, gedruckt auf DIN-A1-Hochformat. Während der Postersession wird von den Posterautor*innen erwartet, dass sie an ihrem Poster stehen und die Fragen der Teilnehmer*innen beantworten.
Die Postersession wird am Konferenztag nach dem Mittagessen von 13.00 Uhr bis 13.30 Uhr sowie von 15.30 Uhr bis 16.00 Uhr während der Kaffeepause stattfinden. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie zuerst (12.00 Uhr) Ihr Mittagessen einnehmen und anschließend zu Ihrem Poster gehen. Darüber hinaus sind die Poster während der gesamten Konferenzzeit sichtbar und dienen als Ort des Austauschs.
Bitte bringen Sie Ihr Poster ausgedruckt am Veranstaltungstag zur Anmeldung mit und geben es dort ab. Das Orga-Team kümmert sich um die Aufhängung und Platzierung im Foyer.
Poster-Einreichungen erfolgen bis zum 10. Mai 2024 über diesen Link. Die Einreichungen werden nach thematischem Schwerpunkt und wissenschaftlicher Qualität ausgewählt.