Zeitungsartikel und Interviews
2024
Intoleranz rettet nie die Demokratie, in: NZZ, Neue Züricher Zeitung 21. März 2024, S. 21
2020
Lager werden zu Feindesland, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Dezember 2020. S. 12
2016
Deutschland wird Deutschland bleiben. – Aber auch mit dieser Kanzlerin?, Teilnahme an der Gesprächsrunde, “Anne Will”, ARD, 11. September 2016
Die AfD wird nicht gewinnen, Interview mit Christina Feist, profil, 05.09.2016
Volksentscheide - nein danke?, Funkhausgespräch,WDR5 – Politikum, 12. Mai 2016, 20-21 Uhr
Die alten Zeiten sind unwiderruflich vorbei. WDR5 – Politikum, Live im Morgenecho, 9. Mai 2016, 07:35 Uhr
Demokratie kann man messen, Interview mit Dietmar Ostermann, Badische Zeitung/MAGAZIN, 30. April 2016: III.
Wie schafft die SPD den Sprung aus dem Umfrageloch? Deutschlandradio Kultur, 28. April 2016
ZDF Frontal21: Die SPD in der Krise - Abstieg einer Volkspartei, 26. April 2016
Radiokolleg: Nationalismus in Ostmitteleuropa – ein politischer Befund (2), gestaltet von Brigitte Voykowitsch. Ö1 ORF, 1. März 2016 (09:05 Uhr), http://oe1.orf.at/konsole?show=ondemand (06:45’ – 10:05’)
Das war und ist Politikversagen. Interview mit André Bochow. Märkische Oderzeitung, 29. Februar 2016: 2
Die Kanzlerin hat die Bürger entmündigt. Interview mit Stephan Haselberger und Hans Monath. Der Tagesspiegel, 14. Februar 2016: 3, http://www.tagesspiegel.de/politik/demokratieforscher-wolfgang-merkel-die-kanzlerin-hat-die-buerger-entmuendigt/12969090.html
2015
Merkel, Wolfgang (2015): Unia nie powinna zmuszać Polski do przyjmowania uchodźców, Interview with Tomasz Walczak, OPINIE, 17. September 2015: 4-5
Kein Heilmittel gegen Politikverdruss, Bettina Figl im Gespräch mit Wolfgang Merkel, Wiener Zeitung, 13./14. Juni 2015, S. 8
Verzerrte Gesellschaft, Marcus Krämer im Gespräch mit Wolfgang Merkel, Sächsische Zeitung, 14./15. März 2015
2014
Nach dem Krieg kommt die Moral: Wer zerstört, muss wieder aufbauen, statt Chaos zu hinterlassen, Frankfurter Rundschau, 20./21. September 2014
Plebiszite: Privilegiertes Schrumpfvolk bestimmt, chrismon plus, 03.2014: 10-11
2013
Eine sozial verzerrte Schrumpfversion des Volkes, ZEIT Online, 13. November 2013
Im Griff der Autokraten, Der Tagesspiegel, 11. November 2013
Nichtwähler sind narzisstische Selbstüberschätzer, Cicero Online – Magazin für politische Kultur, 18. September 2013
Vier Jahre schwarz gelb, Deutsche Welle TV, 1. Juli 2013, 14 Uhr
Wer 5000 Euro verdient, kann mehr Steuern zahlen, Neues Deutschland, Freitag, 24. Mai 2013: 5
Krise? Krise!, FAZ / Die Gegenwart, Montag, 6. Mai 2013, Nr. 104: 7
Ein technokratisches Europa ist nicht überlebensfähig, Cicero online, 8. April 2013
2009
"Rote in der Krise", NZZ am Sonntag, 14. Juni 2009: 21.
"Haben wir überhaupt noch die Wahl?", Sächsische Zeitung, Samstag, 11. April 2009 (zusammen mit Bernhard Weßels).
2008
"Wahlen sind noch kein Beweis für Demokratie", Badische Zeitung, 12. Februar 2008: 4.
2007
"Gastkommentar: Gibt es den gerechten Krieg? Im Zweifel, ja", Das Parlament Nr. 32/33, 6./13. August 2007: 2.
"Becks Absage an die Linke wird keinen Bestand haben", Interview, Der Tagesspiegel, Nr. 19 600, 9. Juli 2007: 2.
"Sociálna spravodlivost'", Hospodárske Noviny, Streda, 28. marca 2007: 7.
"Das unfriedliche Kalkül des Iran", Kölner Stadt-Anzeiger Nr. 54, Montag, 5. März 2007: 7.
2006
"Sie bestimmt nicht die Richtlinien der Politik", Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 24. September 2006, Nr. 38: 15.
"Demokratie durch Krieg?", Schweriner Volkszeitung, 6. September 2006: 2.
"Reformné Zábrany: Co sa deje s európskymi sociálnymi demokratmi?", Císlo, 16/19.-25. April 2006: 11.
"Im Zweifel für den Krieg", DIE ZEIT Nr. 17/20. April 2006: 14.
2001
"Der diskrete Charme der Demokratie. Ein hoffnungsvoller Ausblick auf das 21. Jahrhundert", Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 30. Dezember 2001: 13.
"Soziale Gerechtigkeit in Deutschland", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Januar 2001: 6.
1999
"Las terceras vias de la socialdemocrazia en el 2000", El Pais, 2. Juli 1999: 12; auch erschienen als "I Socialisti del Duemila alla ricerca della 'terza via'", La Repubblica, 3. Juli 1999: 13.
1998
"Die Endzeit-Propheten haben sich getäuscht. Gibt es eine Renaissance der Sozialdemokratie in Europa?", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Dezember 1998: 15.
1996
"Gegen alle Theorie. Die erstaunliche Konsolidierung der Demokratie in Osteuropa", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. November 1996: 12.
"Das Demokratie-Effizienz-Dilemma", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. April 1996: 12.
1987
"Opinione publica e elites nel PSI anni '80 (Eliten und öffentliche Meinung im PSI der 80er Jahre)", Il Manifesto 29/30. März 1987.
2023
„Die deutsche Demokratie steht nicht vor dem Kollaps“, Interview in: Frankfurter Neue Presse, 5. Juli 2023, S. 8
„Wir sind eine empörungsbereite Republik geworden“, Interview im Tagesspiegel 19. Januar 2024, S. 6
„Demokratie und Kapitalismus sind zwangsverheiratet“, Interview in: Frankfurter Rundschau, 14. Januar 2023, S. 30/31
2016
Merkel, Wolfgang (2016): Ist die Demokratie auf dem Rückzug?, Radio Bremen, 8. August 2016
2015
Nur in einer links-grünen Koalition kann Gabriel Kanzler werden, Interview mit Korbinian Frenzel, Deutschlandradio Kultur, 5. November 2015
Kapitalismus, Demokratie und Griechenland, Interview des ersten serbischen Fernsehens RTS1, 25.06.2015
Demokratie, aber wie?, Interview mit Iska Schreglmann, BR Bayern2 radioWissen, 12.06.2015
2013
Bundestagswahl 2013: Wählen? Nicht wählen? Protestwählen?
Interview/Diskussion mit Frank Stauss und Gisela Steinhauer, Deutschlandradio Kultur, 24. August 2013
Westen sollte Militärhilfe an Ägypten fortsetzen, Interview mit Felix Frieler, dpa, 18. August 2013
Was bringen Regierungswechsel?
Interview, Nordwestradio Journal, 18. Februar 2013
2012
Würde die EU selbst Mitglied in der EU werden wollen, würde sie abgelehnt
Interview, MONTAGSRADIO, 6. Dezember 2012
2011
"Tunesien hat die größten Chancen", Interview mit Annemarie Rösch, Badische Zeitung, 26. Februar 2011: 6.
"Von oben eingeleitete Revolutionen sind erfolgreicher", Interview mit Sebastian Michael Brauns, Berliner Zeitung, 12./13. Februar 2011: 2.
"Ägypten: Demokratisierung ist riskant", Interview mit Peter Knobloch, Cicero Online, Februar 2011.
"Domino-Effekt in der arabischen Welt", ORF/ZiB2, 16. Februar 2010.
"Das ist noch keine Welle der Demokratie", Interview mit Alexander R. Wenisch, Rhein-Neckar-Zeitung, Nr. 37, 15. Februar 2011: 12.
Gespräch mit Wolfgang Merkel (Demokratie-Forscher), Radio Bremen, Nordwestradio, 23. Februar 2011.
2010
"Auch Diktatoren sind lernfähig", Interview mit Tobias Peter, Kölner Stadt-Anzeiger, 1. April 2010: 22.
"Allerweltspartei Bucht Aufbruchstimmung", Interview mit Gerald John, Der Standard, 4. März 2010: 8.
"Rozhovor. CSSD škodí sama sobe". Interview in RESPEKT 20, 17.-23. Kveten 2010: 44-47.
2009
"Uruguay es la mejor democracia", entrevista de Fabián Muro, El Pais, suplemento semanal Qué pasa, 28 noviembre 2009: 11.
"Niemcy: więcej rynku, mniej państwa", Gazeta Wyborcza, Interview mit Piotr Buras, 1. November 2009.
"SPD bespiegelt sich zu sehr selbst", Interview mit Gerwald Herter, Deutschlandradio anlässlich der E-Mail von Siegmar Gabriel an die Parteibasis am 22. Oktober 2009.
Interview als mp3-Datei
"Veränderungen in der deutschen Parteienlandschaft", Hessischer Rundfunk, hr-iNFO/Aktuelle Information, Moderator Uwe Beutler, 21. November 2009.
"La Alianza de las Civilizaciones no dará éxitos importantes ni inmediatos", Interview mit Pablo Bujalance, Málaga hoy, jueves, 24 de septiembre de 2009: 52; 25. September 2009.
"Demokratie in der Krise – Krise der Demokratie?", Interview mit Bettina Mittelstraß, Deutschlandradio – Studiozeit – Aus Kultur und Sozialwissenschaften, 10. September 2009.
"Social Democracy and the Third Way", Interview mit der fundación ideas – para el progreso, 27. März 2009 (Video).
"Die Verlockung der Neuen Mitte", BaZ, Donnerstag, 2. Juli 2009: 7.
"Der wählerische Souverän", Beilage „40 Jahre WZB – Sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung in Berlin 1969-2009“, Der Tagesspiegel Nr. 20177, 17. Februar 2009: B1 (zusammen mit Bernhard Weßels).
"Su democracia es defectuosa", entrevista (Bruno Rivas) en la EL COMERCIO, jueves 12 de febrero de 2009.
"Este no es un gobierno socialdemócrata", entrevista (Alonso Ramos) en la LA REPÚBLICA, lunes 9 de febrero de 2009: 7. Auch ¬ in “Voz de Izquierda”.
"Politologe: Kein Signal für den Bund", Der Tagesspiegel, 19. Januar 2009: 4.
2008
"Renaissance der Gerechtigkeit", Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) Nr. 271, 19. November 2008: 15.
"Die Mitte aufgegeben", Interview geführt von Christian Tretbar, Der Tagesspiegel Nr. 20 021, 10. September 2008: 2.
"No puedo entender que en España se asocie al nacionalismo con la izquierda", El Imparcial, 14 de junio de 2008.
"De-regulated labour markets 'much more dynamic'", Interview with EurActiv Slovakia, 5 May 2008.
"Nötig ist eine faire Chancengesellschaft", BRANDaktuell Nr. 2/2008: 9.
"Spanien – politische Zeitenwende ohne politischen Wechsel?", Interview rbb Inforadio Weltsichten, 30. März 2008.
Audiofile (mp3)
2007
"Was machen die Skandinavier besser als wir, Herr Merkel?", BürgerForum Soziale Marktwirtschaft – Bürger entwickeln ihr Bild einer zukunftsfähigen Gesellschaft.
2006
Hasel, Margarete/Herbert Hönigsberger: "Rheinischer Kapitalismus: Stein für Stein den Pfad frei räumen: Gespräch mit Wolfgang Merkel und Werner Abelshauser", Mitbestimmung 11: 50-55.
Dettling, Daniel: "Nach der Reform ist vor der Reform: ein Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Merkel", thinktank (1) 3: 15-18.
Hasel, Margarete/Herbert Hönigsberger: "Clearing a path for the future: Disputation with Wolfgang Merkel and Werner Abelshauser", Mitbestimmung 8: 8-14.
Castellani Perelli, Daniele: "La Germania verso le elezioni locali: Tre politologie, Kleinsteuber, Merkel e Butterwegge, commentano il prossimo test", Europa Primo Piano, mercoledi 6 settembre: 3.
"Gespräch mit Wolfgang Merkel – Die klassischen Verlierer: PSF und SPD", Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte: Mythos Dissidenz 53/3: 50-54.
"Gelungene und misslungene Transformationen zur Demokratie", FAZ-Online 28. April 2006 (Stefan Tomik).
"Globaler Umbruch – Welche Zukunft hat der Westen?" Dossier – Deutschlandradio Kultur (Ingeborg Breuer), gesendet am 23.06.2006.