Demokratie

Das Märzheft der WZB-Mitteilungen bereitet vor auf ein Jahr, in dem es bei Wahlen in Europa, in ostdeutschen Bundesländern, in den USA und in vielen anderen Staaten der Erde ums Ganze geht: Welche Zukunft ist der liberalen Demokratie beschieden? Schlaglichter der Forschung auf eine Staatsform, die nicht so selbstverständlich ist, wie die letzten Jahrzehnte glauben ließen.

Das Printheft ist hier als PDF zu finden. Die Online-Beiträge zu unserem neuen Schwerpunkt finden Sie auf dieser Seite.

Einflussnahme von Rechtsaußen

Wie versuchen rechtsextreme Gruppen, in der Zivilgesellschaft Fuß zu fassen? Im Forschungsprojekt „Organisierte Zivilgesellschaft und rechte Interventionen“ untersuchen Christin Jänicke und Hans Jonas Gunzelmann rechte Strategien und die Reaktionen darauf von Vereinen, Initiativen und Organisationen. Im Video-Interview berichten sie von ihrem Projekt.

Mehr

Podcast: Die Rätsel der Demokratie

Er hat alles miterlebt: die Euphorie nach dem Zusammenbruch des Ostblocks, die Ernüchterung, die Konjunktur populistischer Erzählungen und autoritärer Modelle. Ein Gespräch mit Demokratieforscher Bernhard Weßels anlässlich seines Übergangs in den Ruhestand.

Mehr

Schuldenbremse und Demokratie

Am 15. November 2023 erklärte das Bundesverfassungsgericht den zweiten Nachtragshaushalt für verfassungswidrig. Die Bundesregierung musste den Haushalt erheblich umplanen. Das Gericht begründete seine Entscheidung mit der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse. Deren Spardiktat ist nicht nur Hemmschuh für die wirtschaftliche Entwicklung, sondern eine Gefahr für die Demokratie, wie Mark Copelovitch und Daniel Ziblatt in ihrer Analyse zeigen.

Mehr

Lehren aus Skandinavien

Rechtsextreme Ideen gewinnen vielerorts ebenso Zustimmung wie rechtsextreme Parteien. Politische Kräfte der Mitte stehen vor der Herausforderung, ihre Politik so zu gestalten, dass sie diesem Trend Einhalt gebieten. Unsere Gastwissenschaftlerin Sanna Salo hat Entwicklungen in Finnland und Schweden studiert und leitet daraus Empfehlungen für die Situation in Deutschland ab.

Mehr