Nr. 176: Gewalt

Juni 2022
Editorial
Jutta Allmendinger

Wissen verantworten

Inhalt

Inhalt 2|22

Titelthema
Teresa Völker

Terror und Öffentlichkeit

Auf rechtsextreme und islamistische Anschläge wird unterschiedlich reagiert
Sascha Riaz, Daniel Bischof und Markus Wagner

Spirale des Hasses

Berichte über migrantische Tatverdächtige können Gewalt gegen Minderheiten schüren
Daniel Tuki

Blutige Landkonflikte

Kämpfe zwischen Hirten und Bauern in Nigeria haben vielfältige Ursachen
Fabio Ellger

Das Virus der Aggression

Politisch motivierte Gewalt hat in der Pandemie zugenommen
Edgar Grande, Sophia Hunger, Swen Hutter, Eylem Kanol und Daniel Saldivia Gonzatti

Der harte Kern der Proteste

Viele der mit den Corona-Maßnahmen Unzufriedenen tolerieren Radikalität und Gewalt
Gunnar Folke Schuppert

Brutale Konsequenzen

Verschwörungsdenken fördert Gewaltbereitschaft
Vanessa Wintermantel

Die ambivalente Wirkmacht der Worte

Warum wir über Sprache sprechen sollten
Marina Fischer

Körper, Grenzen, Abhängigkeiten

Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt in der Kulturbranche
Saara Inkinen und Wolfgang Schroeder

Der bedrohte Grundkonsens

Vereine und Verbände haben mit antidemokratischen Tendenzen zu kämpfen
Anke Borcherding und Lara Meyer

Gewalt durch Mobilität

Nur die Verkehrswende schafft Linderung
Christian Rauh und Johannes Scherzinger

Widersprüchliche Signale

Wie EU-Staaten vor dem Ukrainekrieg über Russland sprachen
Grzegorz Lechowski, Monika Köppl-Turyna und Simon Wanka

Verflechtung macht verwundbar

Die EU muss ihre wirtschaftlichen Abhängigkeiten neu denken
Philipp Chapkovski und Max Schaub

Insgeheim dagegen

Die Kriegsbegeisterung der russischen Bevölkerung ist nicht ganz so groß, wie es scheint
Aus der aktuellen Forschung
Jonas Ferdinand und Marina Fischer

Tanzclips zwischen Exklusion und Emanzipation

Die Plattform TikTok und ihre Auswirkungen auf die Generation Z
Charlotte Rößler-Prokhorenko, Swen Hutter und Gesine Höltmann

Die Resilienz der Helfenden

Wie Vereine und Initiativen durch die Pandemie kamen
Aus dem WZB

Vorgestellt

Publikationen aus dem WZB

Veranstaltungen

Gabriele Kammerer

Nachlese

Das WZB im Dialog: Medien, Podien und Begegnungen
Zu guter Letzt
Fiona Bauer

Jugend ans Mikrofon

Neue Stimmen in der Wissenschaftskommunikation
Rücktitel

Living freely? Living differently? Living together?

Daniel Meierrieks
Wie die politische Exklusion der Armen den sozialrevolutionären Terrorismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert begünstigt hat