Fairwork Sekretariat

Abstract

Das Fairwork Sekretariat ist eine Kooperation des WZB und des Oxford Internet Institute (University of Oxford) und Teil des Fairwork Projekts, das sich mit der Erforschung und Evaluierung der Arbeit auf digitalen Plattformen beschäftigt.

Arbeit auf digitalen Plattformen bietet Millionen von Menschen auf der ganzen Welt wichtige Einkommenschancen. Die meisten Plattform-Arbeiter*innen sind jedoch nicht – oder nur unzureichend – durch nationale Arbeitsgesetze oder kollektive Interessensvertretungen geschützt.  In Folge sind sie oftmals mit niedrigen Löhnen, prekären Verhältnissens sowie mit schlechten und gefährlichen Arbeitsbedingungen konfrontiert.

Vor diesem Hintergrund hat das Fairwork Projekt in einer Reihe von Workshops in Genf, Berlin, Bangalore, Kapstadt und Johannesburg unter Mitwirkung von Arbeiter*innen, Gewerkschaften, Plattformunternehmen, Regierungsvertreter*innen und Forscher*innen fünf Prinzipien für faire Arbeit in der digitalen Plattformökonomie entwickelt: Faire Bezahlung, Faire Arbeitsbedingungen, Faire Verträge, Faire Management-Prozesse und Faire Mitbestimmung. An Hand dieser Prinzipien evaluiert das Fairwork-Projekt durch sein globales Forscher*innen Netzwerk aktuell Arbeitsbedingungen auf digitalen Plattformen in 26 Ländern auf fünf Kontinenten sowie im globalen Crowdwork-Sektor.

Neben der bloßen Evaluierung von Arbeitsbedingungen auf digitalen Plattformen arbeitet das Fair Projekt außerdem aktiv mit Arbeiter*innen und Gewerkschaften, Plattformunternehmen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und politischen Entscheidungsträgern zusammen, um eine gerechtere Zukunft der Arbeit in der digitalen Plattformökonomie zu gestalten. Zu diesem Zweck hat das Fairwork Projekt den  'Fairwork Pledge' ins Leben gerufen: Unter dem Dach des Fairwork Pledge engagieren sich verschiedenste Organisationen aus den Bereichen Bildung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und öffentliche Verwaltung gemeinsam mit Fairwork für gerechtere Arbeitsbedingungen in der digitalen Plattformökonomie  zum Beispiel indem sie sich zum Beispiel verpflichten, bei der Nutzung von digitalen Plattform-Services Fairwork Bewertungen als Auswahlkriterium heranzuziehen. 

Weitere Informationen zum Fairwork-Projekt: