Prof. Lena Hipp, Ph.D.
Forschungsthemen
Lebenslauf
seit 10/2017 S-/W2 Professorin in Sozialstrukturanalyse, insb. Arbeit und Organisation an der Universität Potsdam
seit 10/2012 Leiterin der Forschungsgruppe "Arbeit und Fürsorge"
07/2010 - 9/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt “Institutionelle Bedingungen des Zusammenhangs von atypischer Beschäftigung und sozialer Ungleichheit in Europa"
2011 Promotion in Organizational Behavior an der Cornell University (USA)
2003 – 2005 Arbeitsmarktreferentin im Deutschen Bundestag
1997 – 2003 Studium an der Albert-Ludwigs-Universtität Freiburg, dem Institut d’Etudes Politiques Paris und der Freien Universität Berlin
Ausgewählte Publikationen
Lena Hipp (2019): Do Hiring Practices Penalize Women and Benefit Men for Having Children? Experimental Evidence from Germany. European Sociological Review, DOI: 10.1093/esr/jcz056
Lena Hipp (2019): Feeling secure vs. being secure? Qualitative evidence on the relationship between labour market institutions and employees’ perceived job security from Germany and the U.S.Contemporary Social Science, DOI: 10.1080/21582041.2019.1656816
Lena Hipp, Ulrich Kohler, Sandra Leumann (2019): How to Implement Respondent-Driven Sampling in Practice: Insights from Surveying 24-Hour Migrant Home Care Workers. Survey Methods: Insights from the Field (SMIF), DOI: 10.13094/SMIF-2019-00009
Lena Hipp, Taryn Morrissey, Mildred E. Warner (2017): Who Participates and Who Benefits from Employer-Provided Child Care Assistance? Journal of Marriage and Family, 79 (3): 614–635.
Lena Hipp (2016): Insecure Times? Workers' Perceived Job and Labor Market Security in 23 OECD Countries. Social Science Research, 60: 1-14. (Kurzversion)
Lena Hipp & Kathrin Leuze (2015): Institutionelle Determinanten einer partnerschaftlichen Aufteilung von Erwerbsarbeit in Europa und den USA. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67(4): 659-684.
Lena Hipp & Rebecca Kolins Givan (2015): What Do Unions Do? A Cross-National Reexamination of the Relationship between Unionization and Job Satisfaction. Social Forces, 94: 349-377.
Lena Hipp, Janine Bernhardt, Jutta Allmendinger (2015): Institutions and the Prevalence of Nonstandard Employment. Socio Economic Review, 13(2):351-377.
Laufende Projekte
Who cares? Bezahlte und unbezahlte Fürsorgearbeit (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Promotionskolleg "Gute Arbeit": Ansätze zur Gestaltung der Arbeitswelt von morgen (Hans Böckler Stiftung)
Abgeschlossene Projekte
Fifty-Fifty? Betriebliche und politische Rahmenbedingungen egalitärer Erwerbsarbeits- und Familienzeiten (Hans-Böckler-Stiftung)
Wer kümmert sich um Oma? Eine empirische Erprobung des Respondent-Driven Sampling am Beispiel der (informellen) Beschäftigung in der häuslichen Pflege (Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Kooperation mit der Universität Potsdam)
Zwischen Liebe und Wirtschaftlichkeit: Entstehung, Organisation und Folgen professioneller Fürsorgearbeit (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Neue Evaluations- und Beurteilungsrahmen zentraler gesellschaftlicher Veränderungen (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Institutionelle Bedingungen des Zusammenhangs von atypischer Beschäftigung und sozialer Ungleichheit in Europa (Hans-Böckler-Stiftung)
Betriebliche Gelingensbedingungen einer partnerschaftlichen Aufteilung von Familien- und Erwerbsarbeit (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)