Prof. Dr. Michael Hutter
Forschungsthemen
Innovation, Wissen(schaft) und Kultur
Soziologie der Wertung | Interdependenz von Wirtschaft und Kunst | Entwicklung der Kreativwirtschaft | Wert und Geld
Lebenslauf
seit 07 2014 WZB Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis
03 2008 - 12 2014 Direktor der Abteilung „Kulturelle Quellen von Neuheit“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sowie Forschungsprofessor am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin
1987 - 2008 Lehrstuhl für „Theorie der Wirtschaft und ihrer gesellschaftlichen Umwelt“, Universität Witten/Herdecke
1986 Habilitation, Ludwig-Maximilians-Universität München
1976 Dr. rer. pol., Ludwig-Maximilians-Universität München
1971 M.A. Economics, Univ. of Washington, Seattle
1970 B.A. Mathematics, Portland State University, Portland
Ausgewählte Publikationen
Wzbaktiv
2019
Hutter, Michael (2019): "Der Innovationsbegriff in der Kunst". In: Birgit Blättel-Mink/Ingo Schulz-Schaeffer/Arnold Windeler (Hg.): Handbuch für Innovationsforschung. Living reference work. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-14 (first online 24 November 2018).
2018
Rammert, Werner/Windeler, Arnold/Knoblauch, Hubert/Hutter, Michael (Eds.) (2018): Innovation Society Today. Perspectives, Fields, and Cases. Wiesbaden: Springer VS, IX, 395 S. (Innovationsgesellschaft heute. Perspektiven, Felder und Fälle, in englischer Sprache)
2017
Hutter, Michael/Farías, Ignacio (2017): "Sourcing Newness. Ways of Inducing Indeterminacy". In: Journal of Cultural Economy, Vol. 10, No. 5, S. 434-449.
2015
Berthoin Antal, Ariane/Hutter, Michael/Stark, David (Eds.) (2015): Moments of Valuation. Exploring Sites of Dissonance. Oxford: Oxford University Press, XIV, 338 S.
Hutter, Michael (2015): Ernste Spiele. Geschichten vom Aufstieg des ästhetischen Kapitalismus. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 240 S.
Hutter, Michael (2015): The Rise of the Joyful Economy. Artistic Invention and Economic Growth from Brunelleschi to Murakami. London/New York, NY: Routledge, XI, 222 S.