Im Angesicht der Klimakrise

Die Temperaturen steigen, die Polkappen schmelzen, Tierarten sterben aus. Das Dezemberthema der WZB-Mitteilungen könnte aktueller nicht sein. Wir fragen: Was können und müssen Einzelne gegen den Klimawandel tun, was der Staat? Wie kann Klimaschutz sozial gerecht gestaltet werden? Wie sieht der Verkehr der Zukunft aus?

Im Printheft und in den WZB-Mitteilungen online finden Sie Beiträge aus Politikwissenschaft, Mobilitätsforschung und Ökonomie.

Bild
Protestplakat
Markus Spiske on Unsplash.com

Wohin treibt die Klimabewegung?

Die drohende Umweltkatastrophe könnte die Klimaaktivist*innen radikalisieren, wie ihre Positionen in den Medien nahelegen – eine Gegenrede dazu von Dieter Rucht.

Bild
Waldbrand
Caleb Cook on Unsplash

Waldbrände und Anti-Zuwanderungs-Debatte

Ein Beitrag von Gülay Türkmen über Klimawandel, Waldbrände, Verschwörungstheorien und die Notwendigkeit einer transparenten Politik.

Bild
Greifswalder Moorkarte
Greifswald Moor Centrum

„De-Karbonisierung“  und "Re-Naturierung"

Die „De-Karbonisierung“ und der natürliche Weg – die „Re-Naturierung“, z. B. der Moore, sollten stärker zur Doppelstrategie in der Klimapolitik werden, wie Udo Simonis deutlich macht. 

Bild
Baum Hand Mensch
conceptualmotion/ iStock / Getty Images Plus

Human Ecology – Chicago School revisited

Der Beitrag von Bernhard Glaeser und Parto Teherani-Krönner zeigt Ursprung und Entwicklung der soziologischen Humanökologie und präsentiert drei Fallbeispiele.

Bild
David Ausserhofer
David Ausserhofer

"Am Ende werden alle glücklich"

Ein Gespräch mit Mobilitätsforscher Andreas Knie über smarte Vernetzung, seine Erwartungen an die neue Regierung und sein Engagement als Wissenschaftler für die Verkehrswende. 

Bild
Cover 174 grau

Zum Printheft der WZB-Mitteilungen in elektronischer Form.