Aktivitäten
2024
September
Am 19. September fand die LABOR.A zum Thema „Fill the Gap“ in Berlin statt. Im Rahmen eines Impulsvortrags stellte Lianara Dreyer die Problematik des Fachkräftemangels im Handwerk dar und diskutierte mit Jonas Ferdinand, der die Moderation übernahm, potenzielle Lösungsstrategien.
Beim 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) vom 16. bis 19. September in Wien gab Marina Fischer im Beitrag “Abuse of power comes in different costumes”? Perspectives on hostile behaviors in German art and music academia Einblicke in ihr Promotionsprojekt.
Juli
Beim 19. Berliner Methodentreffen an der Freien Universität Berlin (26.-27.07.) präsentierte Marina Fischer ein Poster mit Zwischenergebnissen ihrer qualitativen Forschung.
Am 3. Juli haben das Promotionskolleg und das Bündnis für Gute Arbeit Brandenburg ihre mehrjährige Zusammenarbeit bei einer gemeinsamen Fachtagung an der ILB Potsdam abgeschlossen. Dabei standen Einblicke in die Kooperation und vertiefter Austausch über aktuelle Perspektiven und Diskurse zu Guter Arbeit im Zentrum: https://wzb.eu/de/news/fachtagung-zur-arbeit-im-wandel.
Juni
Marina Fischer stellte bei der Konferenz der Association of European Qualitative Researchers in Psychology an der Universität Milano Bicocca (26.-28.06.) im Rahmen der Postersession ihr Forschungsprojekt vor.
Nathan Weis nahm am 25. Juni an einem Workshop zum Thema „Zukunft der Arbeit“ im Bundesministerium für Arbeit und Soziales teil.
Lianara Dreyer präsentierte ihre Forschung auf der Work and Family Research Network Konferenz (19.-22.06.) an der Concordia Universität in Montreal, Kanada.
Am 12. Juni war Dr. Concha Höfler (Nottingham Trent University) zu Gast in der Werkstatt des Kollegs und hielt einen Vortrag zur Rolle von Institutionen für Zugehörigkeits- und Identifikationsprozesse sowie zu Trauma, Resilienz und Agency. Dabei sprach sie auch über methodologische Aspekte von Interviewdaten.
Am 3. Juni führten Max Wilken und Marina Fischer zusammen mit 23 Schüler*innen und zwei Künstler*innen des Kollektivs Trickmisch an der Grundschule Ramsharde in Flensburg einen Workshop zum Thema Arbeit durch. Das Projekt denk!mal FREIHEIT ist Teil des Wissenschaftsjahres 2024. Im Zentrum stehen die Perspektiven von Kindern auf zentrale gesellschaftliche Fragen.
Mai
Über ihren Forschungsaufenthalt in Japan hat Lianara Dreyer einen zweiteiligen Blogbeitrag auf der Website des Tokyo College veröffentlicht: https://www.tc.u-tokyo.ac.jp/en/weblog/12141/ und https://www.tc.u-tokyo.ac.jp/en/weblog/12153/
Am 5. Mai war Elisabeth Wisniewski, die Projektleiterin des Digitalführerscheins (DiFü) von Deutschland sicher im Netz e.V., zu Gast am Kolleg und berichtete über ihre Arbeit, digitale Bildung sowie die Relevanz digitaler Kompetenzen.
April
Am 24. April fand die erste Veranstaltung der vom Kolleg organisierten Reihe “Moderne Kämpfe für Gute Arbeit” statt. Unter dem Titel “(Un-)Vereinbar?! Mutterschaft im Wissenschaftsbetrieb” gaben Sarah Czerney und Lena Eckert vom Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft einen Einblick in die spezifische Situation von Müttern in Wissenschaftsinstitutionen und mögliche Ansätze zur Verbesserung.
Am 16. April hielt Marina Fischer an der Popakademie Baden-Württemberg einen Vortrag zu Macht(-missbrauch) an Musikhochschulen als Teil der Reihe 'Popakademie Talks - Musik und Macht'. Dort gab sie Einblicke in ihre Forschungsergebnisse und beleuchtete Möglichkeiten machtsensibler Interventionen.
Im Rahmen der Spring School 'Understanding Heterogeneity' der Berlin University Alliance gab Marina Fischer am 10. April einen Input zum Spannungsfeld von Open Science Prinzipien und Sensiblen Daten.
Im April 2024 erschien ein Artikel beim RND mit dem Titel “Ausbeutung im Gaming? Wie Videospielfirmen mit der Arbeit von Kindern reich werden” auf Basis eines Interviews mit Jonas Ferdinand und Max Greb.
Seit April 2024 ist Jonas Ferdinand Mitglied des Leitungskollektivs der Promovierenden der Hans-Böckler-Stiftung.
März
Am 30. März war Marina Fischer zu Gast im Bildungsmagazin "Campus und Karriere" des Deutschlandfunks zum Thema "Machtmissbrauch an Musikhochschulen und Unis".
Am 19. März besuchten die Stipendiaten Nathan Weis und Max Wilken den Standort Brandenburg an der Havel des Autozulieferunternehmens ZF und konnten Einblicke in die Gestaltung der Transformationsprozesse vor Ort sowie die diesbezügliche Arbeit des Betriebsrats gewinnen.
Februar
Am 29. Februar fand im Rahmen der Kooperation zwischen Brandenburger Bündnis für Gute Arbeit und dem WZB das nunmehr 3. Fachgespräch statt, diesmal am WZB. Dessen Ziel war es, gegenseitige Einblick in aktuelle forschungsbezogene bzw. politische Aktivitäten in Bezug auf den Themenkomplex Fachkräftesicherung zu eröffnen. Hierzu trugen Siavash Valizadeh mit einem Kommentar zum Begriff der Erwerbsarbeit am Beispiel migrantischer Personen sowie Max Wilken mit einem Beitrag zu empirischen Befunden und Potentialen von Arbeitszeitverkürzung bei. Die Diskussion hatte zum Ziel, Dialog und Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Gewerkschaften und Verbänden zum Thema Fachkräftesicherung und Einstellungspraktiken zu fördern.
Am 19. Februar stellte Lianara Dreyer in dem Beitrag „Zwischen Tradition und Innovation – die facettenreiche Digitalisierung im Handwerkssektor“ erste Ergebnisse aus ihrer Doktorarbeit beim Gewerbe -und Innovationsausschuss der Handwerkskammer der Handwerkskammer Düsseldorf vor.
Am 14. und 21. Februar veranstaltete das Kolleg am WZB einen Datenworkshop mit Dr. Rita Vallentin (Europa-Universität Viadrina), in dem die Promovierenden Daten aus ihren Promotionsprojekten vorstellten und im gesamten Team diskutierten.
Seit dem 1. Februar 2024 befindet sich Lianara Dreyer für einen Forschungsaufenthalt in Japan. Dort erhebt sie Daten für ihr Promotionsvorhaben im japanischen Tischlerhandwerk und ist als Gastforscherin am Tokyo College der Universität Tokyo tätig.
Januar
Am 31.01. veranstaltete das Kolleg einen Workshop zum Thema "Kooperation und Konkurrenz in der Wissenschaft. Über verschiedene Aspekte des Themas diskutierten die Stipendiat*innen mit Postdocs sowie mit der Coach Dr. Monika Klinkhammer. Dabei ging es insbesondere um die Dynamiken von Zusammenarbeit und Wettbewerb innerhalb der Academia und wie diese Faktoren Forschungsergebnisse und Arbeitsbeziehungen beeinflussen.
Am 31. Januar nahm Nathan Weis an der Veranstaltung "Transformation aktiv gestalten: Berlin-Brandenburg auf dem Weg zum Fahrzeugland 2.0" in Berlin teil.
Am 25. Januar präsentierte Nathan Weis gemeinsam mit Grzegorz Lechowski (Forschungsgruppe"Globalisierung, Arbeit, Produktion") bei der internationalen Online-Konferenz des Netzwerks Gerpisa zum Thema "The BEV transition and the evolution of the German industrial model".
Von Mitte Januar bis Mitte März 2024 verbringt Marina Fischer einen Gastaufenthalt als visiting PhD student am King's College London, Department of Culture, Media and Creative Industries. Sie forscht dort zu Schutz- und Präventionsstrukturen an künstlerischen Hochschulen in Großbritannien.
2023
Dezember
Auf Einladung der Handwerkskammer Potsdam referierte Lianara Dreyer am 11. Dezember auf der Vollversammlung der Handwerkskammer Potsdam in Götz zu „Handwerk im Wandel: Aus- und Weiterbildung im Zuge der Digitalisierung“.
November
Am 29. November stellte Dr. Tine Haubner ihr Konzept einer transversalen Arbeitssoziologie vor und diskutierte theoretische und methodische Implikationen mit den Stipendiat*innen des Kollegs.
Von 20. bis 24. November nahm Marina Fischer an der Oxford|Berlin Autumn School on Open and Reproducible Research 2023 an der University of Oxford teil.
Im Rahmen des Herbstforums des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) nahm Lianara Dreyer an der Promotionswerkstatt am 15. November in Berlin teil und stellte die ersten Ergebnisse ihrer Dissertation zur „Digitalisierung im Handwerk“ vor.
Am 08.11.2023 nahm Jonas Ferdinand an der Sitzung des Sozialpartnerdialogs Brandenburg vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg teil.
Am 7. November beteiligte Marina Fischer sich beim Female Science Talents International Fall Gathering der Falling Walls Foundation am Workshop zum Diversity Minimal Item Set in Kooperation mit dem Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) der Charité Berlin.
Am 1. November stellte Max Wilken einen Beitrag zum im Karl Dietz Verlag erschienenen Buch "Öffentlicher Luxus" im Rahmen der Buchvorstellung bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung vor.
Oktober
Am 23. Oktober präsentierte Max Wilken beim Jour fixe der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung (DiMo) am WZB zum Thema „Demokratische Industriepolitik als alternatives Transformationsregime".
September
Am 27. September nahm das Promotionskolleg an der Labor.a (Tagung der Hans-Böckler-Stiftung) zum Thema „Wie gestalten wir die ‚Arbeit der Zukunft‘?“ im Cafe Moskau in Berlin teil. Mit anderen Teilnehmenden und SpeakerInnen wurde dort über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Wirtschaft und Arbeitswelt diskutiert.
In The Drivery in Berlin nahm Nathan Weis am 20. September am 2. Netzwerkforum des Regionalen Transformationsnetzwerk für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie in Berlin-Brandenburg (ReTraNetz-BB) mit AkteurInnen aus dem Mobilitätsbereich teil.
Am 20. September 2023 stellte Dr. Rita Vallentin (Europa-Universität Viadrina) im Rahmen der PGA-Werkstatt Konversations- und Diskursanalyse als zwei Methoden qualitativer Sozialforschung genauer vor.
Am 15. September nahm Lianara Dreyer an der Jahresversammlung des Brandenburger Bündnisses für Gute Arbeit im Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie in Potsdam teil. Sie gab dort einen Input zum Thema „Ausbildung und digitalisierungsbedingte Weiterbildung im Handwerk“.
Jonas Ferdinand nahm ebenfalls an der Sitzung des Bündnisses für Gute Arbeit am 15. September in Potsdam teil und stellte die Schwerpunkte des Promotionskollegs vor.
Marina Fischer nahm am 14. September am Format "Junge Wissenschaft trifft Politik" teil. In einer Diskussionsrunde mit Lisa Paus (Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) thematisierten Forschende des WZB ihre aktuellen Projekte und zentralen Ergebnisse.
August
Am 7. August präsentierte Nathan Weis beim Jour fixe der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung (DiMo) am WZB zum Thema „…als wäre ein Ufo in der Idylle gelandet“, regionale Entwicklung der Automobilindustrie Brandenburgs im Kontext der Elektromobilität.
Jonas Ferdinand präsentierte sein Promotionsvorhaben bei der WORK 2023 Konferenz, die vom 23. bis 25. August in Turku stattfand.
Juli
Kolloquium mit Vortrag von Dr. Robert Scholz zu betrieblicher Mitbestimmung
Juni
Siavash Valizadeh organisierte Besuch und Vortrag "Gig Work as Precarious Mobility: contrasting the experiences of global north and south" von Prof. Zaad Mahmood von der Presidency University Kolkata am 20. Juni am WZB in Berlin
Beim zweiten Fachgespräch mit dem Brandenburger Bündnis für Gute Arbeit referierten Max Wilken zum Thema "Industriepolitik von unten? - Transformationsräte als Konzept für die sozial-ökologische Transformation im Automobilsektor" und Nathan Weis über "Regionale Entwicklungsperspektiven in der Automobilindustrie Brandenburg im Kontext der Elektromobilität" am 15. Juni 2023 in Potsdam
Jonas Ferdinand präsentierte sein Promotionsvorhaben bei der International conference on Disrupting Technology in Prato vom 11. bis 13. Juni.
Marina Fischer präsentierte einen Forschungsbeitrag "Zukunftsdelegation – die Theaterschaffenden von morgen über ihr Theater der Zukunft" auf der interdisziplinären Konferenz Zukunft Theater - networking for change" vom 8. bis 10. Juni 2023 in Bonn
Lianara Dreyer hielt einen Vortrag über "Digitalisierung im Handwerk" auf der Tagung zur European Planning Studies vom 5. bis 7. Juni in Volterra (Italien)
Mai
Am 24. Mai nahm Jonas Ferdinand an einem Workshop des Sozialpartnerdialogs Brandenburg vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg zu einem möglichen „Siegel Gute Arbeit” teil.
Lianara Dreyer präsentierte ihr Promotionsvorhaben im Rahmen des Young Scholars Workshop auf der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF e. V.) vom 10. bis 12. Mai in Dortmund
März
Nathan Weis präsentierte bei der Gerpisa Young Researchers Conference zum Thema "The creation of the German e-vehicle market – contradictions and coalitions between industrial policy and corporate strategies" am 10. März 2023 in Paris
Februar
Marina Fischer referierte über "Sexualisierte Gewalt in der künstlerischen Ausbildung" auf der Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) am 17. Februar in Zürich
Januar
Arbeitstreffen des Kollegs mit Jutta Allmendinger
Kolloquium mit Patrick Droß zum Thema Datenschutz
2022
November
Jahresklausur
Oktober
Nathan Weis präsentierte sein Promotionsvorhaben "Digital pioneers in peripheral regions. The case of Tesla’s Gigafoctory Berlin-Brandenburg" im Rahmen der Tagung "The change of value chains based on Industry 4.0 and Digitization: Industries and locations facing new dynamisms and situations" in Volterra (Italien) vom 19. bis 21. Oktober
September
Marina Fischer hielt einen Symposiumsvortrag "Sexual violence and abuse of power in art and music schools – the need for an intersectional perspective" auf dem 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) am 15. September in Hildesheim
Fachgespräch mit dem Brandenburger Bündnis für Gute Arbeit zum Thema "Gute Arbeit für alle in Zeiten der Digitalisierung" in Potsdam am 16. September. Lianara Dreyer referierte bei diesem Treffen über die Potenziale der Digitalisierung zur Förderung "Guter Arbeit" im Handwerk
Kolloquium mit Dr. Laura Menze, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Juni
Marina Fischer präsentierte ein working paper zu "Sexual harassment and violence among young creatives in Germany: Extent, nature and structural risks" auf dem Early Career Researchers' Day der Annual Conference of the European Network on Gender and Violence (ENGV) am 8. Juni in Kopenhagen
Mai
Kolloquium und Vortrag Alessandro Blasetti zu Open Access
April
Kolloquium mit Mathis Fräßdorf zum Forschungsdatenmanagement
März
Gesprächsrunde der Stipendiat:innen mit Jutta Allmendinger und Betreuer:innen
Am 24. März fand das erste Vernetzungstreffen des Promotionskollegs mit dem "Brandenburger Bündnis für Gute Arbeit" in sehr produktiver Atmosphäre statt. Kontakte auf Arbeitsebene und individueller Austausch je nach Promotionsthema wurden vereinbart.
Kolloqium mit den wissenschaftlichen Betreuer:innen der Promotionen
2021
November
Workshop Literaturverwaltung und Wissensorganisation
August
In einem Workshop "Gute Arbeit in Brandenburg - Politik und Wissenschaft im Dialog" am 16. August 2021 haben sich die Teilnehmer*innen des Bündnisses für Gute Arbeit und unseres Promotionskollegs unter Beteiligung von WZB-Präsidentin Jutta Allmendinger und Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, über wichtige inhaltliche Fragen sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Rahmen der zweiten Kollegphase ausgetauscht.
Juni
Das zweite Kolleg startet. Sein thematischer Fokus liegt auf der Fragestellung, was "Gute Arbeit in einer transformativen Welt" bedeutet.
2020
September
Unterzeichnung der zweiten Kooperationsvereinbarung zwischen dem Promotionskolleg und dem Brandenburger Bündnis für Gute Arbeit durch WZB-Präsidentin Jutta Allmendinger und Ministerpräsident Dietmar Woidke
2019
Mai
Auf der Fachtagung "Gute Arbeit in Brandenburg – Politik und Wissenschaft im Dialog", am 29. Mai 2019 wurde über die Kooperation des Promotionskollegs mit dem Brandenburger Bündnis für Arbeit berichtet und in Dialogrunden die verschiedenen Perspektiven einer guten Arbeit diskutiert. Aktuelle Erkenntnisse aus der Sozialforschung und bisherige Erfahrungen aus dem politischen Gestaltungsraum bildeten den Rahmen des Austausches.
Februar
Interdisziplinäre Promovierendenkonferenz zum Thema 'Working on Work' in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen.
Januar
Podiumsdiskussion in der Reihe 'Achtung: Demokratie' "zum Thema: Die (un-)gewollten Grenzen der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland"
2018
Dezember
"Morgens halb zehn in Deutschland. Arbeitswelten der Zukunft"; Eine Produktion des Puppentheaters Halle in Kooperation mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
November
Podiumsdiskussion an der Jungen Akademie zum Thema 'Gute Arbeit in der Wissenschaft' und Vorführung des Kurzfilms 'Gute Arbeit'.
II. Fachgespräch des Brandenburger Bündnisses für Gute Arbeit zum Thema 'Vielfältige Belegschaften: Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren'
Oktober
Eva Derous, Professorin am Department of Personnel Management, Work and Organizational Psychology der Ghent Universität, spricht auf Einladung des Promotionskollegs und der Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung mit Wissenschaftler*innen über: "When your resume is (not) turning you down: Modelling ethnic bias in resume-screening”
September
Wissenschaftler*innen des Kollegs sind bei den Sessions und dem Markt der Möglichkeiten auf der diesjährigen LABOR.A 2018 - Plattform "Arbeit der Zukunft", organisiert von der Hans Böckler Stiftung, mit dabei. Den Videomitschnitt der Session "Wie wird Forschung (be-)greifbar?" finden Sie hier.
August
Bei der Klausurtagung reflektiert das Promotionskolleg über das letzte Jahr und erarbeitet die Strategie für das nächste.
Juni
Das Promotionskolleg ist mit mehreren Präsentationen der Transferprojekte an der Langen Nacht der Wissenschaften beteiligt.
Außerdem organisieren die Stipendiat*innen eine Podiumsdiskussion zum Thema "Arbeit: der blinde Fleck der Demokratie" im Rahmen der Reihe "Achtung! Demokratie" am WZB. Mitschnitt der Podiumsdiskussion
Mai
Sommerakademie zum Thema "Gute Arbeit in der Wissenschaft. Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft". Mit Workshops, Paneldiskussionen und Keynote Speakern hatten Doktorand*innen aus dem In- und Ausland Gelegenheit, sich mit diversen anderen Wissenschaftler*innen und Akteuren aus Politik und Gesellschaft zu diesem Thema auszutauschen und zu diskutieren.
April
I. Fachgespräch des Brandenburger Bündnisses für Gute Arbeit zum Thema 'Arbeitswelt im digitalen Wandel: Partizipative Unternehmenskultur und betriebliche Mitbestimmung' (Programm pdf)
März
Evaluation des WZB durch den Senat der Leibniz-Gemeinschaft. Das Kolleg präsentierte hierfür eine Auswahl der laufende Transferprojekte.
Januar
Workshop für Doktorand*innen zum Thema "Labor, Technology and Organization - How do work processes and organizations change in the context of automation and digitalization?" (Programm pdf), um wichtige Forschungsfragen zu diesem Thema und anhand der laufenden Dissertationen zu diskutieren.
2017
Oktober
Field Days: Fahrt zur Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, um sich mit den Promovierenden der BAuA auszutauschen und die Deutsche Arbeitsschutzausstellung zu besuchen.
Beginn der Kooperation mit Studierenden der Universität der Künste im Rahmen des Visual Society Programs
Beginn der gemeinsamen Lehrveranstaltung „Gute Arbeit“ des Kollegs an der Universität Potsdam
September
Offizieller Beginn der Kooperation mit dem Brandenburger Bündnis für Gute Arbeit
Field Days: Fahrt zu Volkswagen in Wolfsburg, um sich vor Ort über moderne industrielle Produktion und Mitbestimmung von Arbeitnehmer*innen zu informieren.
Juli
Arbeitstreffen des Kollegs mit den Mitgliedern des HBS-Projekts „Gute Arbeit bei eingeschränkter Gesundheit“ der Humboldt-Universität zu Berlin.
Juni
Klausurtagung des Promotionskollegs in Chorin/Sandkrug
Diskussion mit Prof. Robert Bosch, Leiter des Instituts Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen
Teilnahme an der Abschlusskonferenz der Expertenkommission „Arbeit der Zukunft“ der Hans-Böckler-Stiftung
„Junge Wissenschaft trifft Politik“: Setareh Radmanesch diskutierte mit Uwe Beckmeyer, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie (BMWi) über Chancen und Risiken der Digitalisierung für unsere Arbeitswelt. Link zum Vimeo der Veranstaltung hier.
Mai
Gute Arbeit Kolloquium mit Dr. Rolf Schmucker vom Institut „DGB-Index Gute Arbeit“
Diskussion mit Martin Urban, Vorstandsmitglied der Berliner Stadtreinigung
Gemeinsamer Besuch der Veranstaltung „Junge Wissenschaft trifft Politik“ mit Lars Hendrik Röller, Chefberater der Kanzlerin in Wirtschafts- und Finanzfragen
Teilnahme am Career Day des WZB zum Thema Karrierewege nach der Dissertation
Teilnahme am Vorbereitungstreffen zum Wissenschaftsjahr 2018 zur „Zukunft der Arbeit“ bei der Organisation „Wissenschaft im Dialog“
Treffen mit Studierenden der Murray State University, Kentucky
März
Feierliche Auftaktveranstaltungdes Promotionskollegs
Bas Böttcher, Liebeserklärung an die Arbeit
Februar
Gute Arbeit Kolloquium: Präsentation der Dissertationsprojekte
Januar
Workshop zum Thema „How to write a good thesis“
Teilnahme an einem Webinar: Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi
Informationsveranstaltung des Referats Personalentwicklung und Forschungsförderung: Informationen zur Karriereförderung am WZB
2016
November
Welcome Day für die Stipendiat*innen
Gute Arbeit Kolloquium mit Christina Schildmann, Wissenschaftliches Sekretariat der Expertenkommission „Arbeit der Zukunft“ der Hans-Böckler-Stiftung
Gemeinsamer Besuch der Veranstaltung „Junge Wissenschaft trifft Politik“ mit Hermann Gröhe, Bundesgesundheitsminister