Online-Veranstaltung:
„Perspektivenwechsel in der urbanen Mobilität: Sicherheit zuerst?“
Ort: Online per Zoom Zeit: Mittwoch, 27. November 2024, 14:00 - 16:00 Uhr
Online-Veranstaltung:
„Perspektivenwechsel in der urbanen Mobilität: Sicherheit zuerst?“
Ort: Online per Zoom Zeit: Mittwoch, 27. November 2024, 14:00 - 16:00 Uhr
Der Verkehrssektor in Deutschland weist seit Jahrzehnten unverändert hohe Treibhausgasemissionen auf, mit fast 49 Millionen zugelassenen Pkw und begrenzten Alternativen zum Auto. Diese Autoabhängigkeit betrifft unterschiedliche Bevölkerungsgruppen auf unterschiedliche Weise und erfordert dringend eine ökologische und soziale Reform des Verkehrssystems. Die notwendige Mobilitätswende ist mit Konflikten verbunden, die ihre Ursachen in verschiedenen Lebensbereichen haben.
Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 war bahnbrechend: Der Gesetzgeber wurde in die Pflicht genommen, bei der Klimagesetzgebung auch zukünftige Generationen mit zu bedenken. Aber was bedeutet dies nun für den Mobilitätssektor? Und wie verändert sich dadurch der Gestaltungsraum der Kommunen, die nachhaltige Verkehrsangebote etablieren wollen?
The Leibniz Research Alliance on Energy Transitions invites researchers from all disciplines and countries to discuss energy futures as material, political, social and fantastic constructs. We want to discuss theoretical conceptualizations of the future and ways to implement new technologies or new low-carbon lifestyles. The event will be held as an online conference. Conference participation is free of charge.
Wie verändern sich Mobilitätsgewohnheiten? Entstehen neue Bedürfnisse? Welche Bedeutung kommt dabei den Angeboten der Shared Mobility zu? Diese Fragen zu beantworten, gestaltet sich zunehmend schwierig, denn das Mobilitätsverhalten wird komplexer. Welche Verkehrsmittel auf einem Weg oder an einem Tag genutzt werden und wie sich die Nutzungsmuster über die Zeit verändern, kann mit einfachen Befragungen kaum noch erfasst werden.