Das WZB
Das WZB erforscht grundlegende gesellschaftliche Fragen. Unsere thematischen Schwerpunkte sind Bildung und Arbeit, Migration, Demokratie, Märkte und Entscheidung, internationale Politik und Recht. Am WZB arbeiten Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen zusammen – vor allem aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Ökonomie, der Rechtswissenschaft und der Psychologie.
Arbeiten am WZB
Das WZB bietet ein modernes Arbeitsumfeld, in dem auf die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Wert gelegt wird. Hier erfahren Sie mehr darüber.
Wahrheit
Wie wir die Welt sehen, bestimmt unser Verhalten und unsere Entscheidungen. Kein Wunder, dass um die Wahrheit erbittert gerungen wird. Verschiedene gesellschaftliche Gruppen reklamieren sie für sich. Sie berufen sich dafür auf Expertise aus der Wissenschaft, auf den Augenschein, auf verbreitete Erzählungen. Die Situation wird nicht übersichtlicher dadurch, dass manche gezielt Desinformation verbreiten – unterstützt durch die vielfachen Möglichkeiten, die die Künstliche Intelligenz dabei bietet.
Die WZB-Mitteilungen haben der Wahrheit ein Heft gewidmet, mit Analysen zu populistischen Weltsichten, zu Fundamentalismus, zur Digitalisierung und zu persönlichen Entscheidungen. Und mit herausragenden Bildern, die nicht einfach die Wahrheit ablichten.
Neues
Mehr NeuigkeitenAnalysen zum Krieg in der Ukraine
Der WZB-Blog Krieg in Europa. Ursachen und Folgen versammelt Beiträge von WZB-Forschenden. Im jüngsten Artikel berichten Gesine Höltmann und Swen Hutter über Protest und Solidarität in der Zeitenwende. Ihre repräsentative Umfrage belegt, wie solidarisch und selbstorganisiert die deutsche Zivilgesellschaft nach Ausbruch des russischen Angriffskrieges reagiert hat. Gleichzeitig fungiert Zivilgesellschaft auch in Zeiten des Ukraine-Krieges als Trägerin und Aushandlungsort von gesellschaftlichem Konflikt.