Krieg in Europa: Ursachen und Folgen

Der Krieg in der Ukraine hält die Welt seit einem Jahr in Atem. Um Hintergründe und Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine  besser zu verstehen, hat das WZB im März 2022 den Blog "Krieg in Europa. Ursachen und Folgen" gestartet. Er bietet Forscherinnen und Forschern des WZB eine Plattform für ihre Gedanken, Analysen und Forschungsfragen zum Ukraine-Krieg.

Bild
Nahaufnahme Bundeswehruniformen
irontrybex / iStock / Getty Images Plus

Geld für Rüstung ja, aber nicht 100 Milliarden

In einer Online-Panel Studie wollten Forschende wissen, für welche Politikfelder die Menschen 100 Milliarden Euro eines Sondervermögens ausgeben würden.

Zum Beitrag

Bild
Friedensdemonstration in Berlin Frühjahr 2022
Folco Masi / unsplash

Solidarität und Protest in der Zeitenwende

Der Ausbruch des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat eine Welle der Solidarität ausgelöst. Wie haben sich die Menschen konkret eingebracht? Wer ist für welche Forderungen auf die Straße gegangen? Eine repräsentative Umfrage, die Forschende des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung im Frühjahr und Sommer durchgeführt haben, gibt darauf Antworten.

Zum Beitrag

Studien zu den gesellschaftlichen Auswirkungen Kriegs

 

Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) stellt auf seiner Webseite eine Sammlung bereit, in der aktuelle Forschungsprojekte zu den Auswirkungen des Kriegs gegen die Ukraine auf die deutsche Gesellschaft sowie Studien zu Migration und Flucht in diesem Kontext zusammengetragen werden.

 

Zur Sammlung

Bild
Eine Wahlzeitung der Selenskyj-Partei Diener des Volkes im Wahlkampf 2019
Команда Зеленського / Facebook

Ein anderes Bild

Die Analyse von ukrainischen Wahlprogrammen seit 1994 zeigt, dass sich Putins Erzählung vom wachsenden Nationalismus im Land nicht belegen lässt, schreiben Pola Lehmann und Sven Regel.

Zum Beitrag

Bild
Ukrainisch-polnische Grenze, Grenzpfeiler auf der Linie zwischen den beiden Ländern. Die Außengrenze der Europäischen Union.
Ivan Halkin / iStock / Getty Images Plus

Manche sind gleicher

Die Aufnahme vor dem Krieg in der Ukraine betroffener Menschen offenbart varriierende Einstellungen gegenüber verschiedenen Flüchtlingsgruppen in Europa. Rebecca Wetter und Benjamin Schulz über den Zusammenhang von ethnischen Grenzen und europäischer Aufnahmebereitschaft.

Zum Beitrag

Bild
Günther Schmid
Barbara Schlüter

Putins Ressourcenfluch

Die immensen Rohstoffvorräte begünstigen in Russland wirtschaftliche Monostrukturen. Russland droht zu einem Entwicklungsland zu werden. Warum es nach Kriegsende kühne Ideen für eine neue und faire globale Handelsordnung braucht, erklärt WZB-Emeritus Günther Schmid.

Zum Beitrag

Bild
Hannah Zagel steht vor dem Neubau des WZB.
Anna Kluge

Krieg und reproduktive Gesundheit

Auch im Krieg in der Ukraine wird die reproduktive Selbstbestimmung von Menschen massiv verletzt. Darunter leiden vor allem Frauen. Eine Analyse von Hannah Zagel

Zum Beitrag

Bild
Zwei Menschenschatten und Europasterne
AlxeyPnferov / istock

Frieden schaffen: nicht nur mit Waffen

Für einen nachhaltigen Frieden mit und nicht gegen Russland braucht es ein sozialeres und demokratischeres Europa, schreibt WZB-Emeritus Günther Schmid.

Zum Beitrag

Bild
Tetiana Kostiuchenko (links) und Carla Hornberg
Frederic Jage-Bowler

Wie Migrantennetzwerke verbinden

Ein Interview mit der ukrainischen Soziologin Tetiana Kostiuchenko über ihre Forschung, die Wiederaufnahme der Online-Lehre und wie sie das Thema Krieg in den Lehrplan integriert.

Zum Beitrag

Bild
Pokerspiel mit Karten und Chips
BrianAJackson / iStock / Getty Images Plus

Konflikt und Entschlossenheit

Die WZB-Ökonomen Daniele Caliari und Tilman Fries zeigen, wie sich Putins Verhalten im Ukraine-Krieg mit Hilfe der Spieltheorie erklären lässt.

Zum Beitrag

Bild
Antike Kasse
Alvaro Reyes / Unsplash

Auch die relativen Preise ändern sich

Wie sich der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Ängste der Menschen auf die Preisbildung auswirken, zeigt WZB-Direktor Steffen Huck.

Zum Beitrag

Bild
Tamara (links) und Sophia
Claudia Roth

“Forschung zur Ukraine sichtbarer machen”

Die ukrainische Soziologin Tamara Martsenyuk spricht im Interview über ihre Forschung zu Frauen im Militär, ihre Flucht aus Kyiv und was dies für ihre Arbeit bedeutet.

Zum Interview

Bild
Russian and Ukrainian Passport2
Waldemarus / iStock / Getty Images Plus

Der Pass als Waffe

Wie Russland die Staatsbürgerschaft als Instrument imperialer Expansion einsetzt - in der Ukraine als jüngstes Beispiel, beschreibt der Historiker und Jurist Dieter Gosewinkel. 

Zum Beitrag

Bild
Gaspipeline
Evgenii Mitroshin / istock / Getty Images Plus

Globale Verflechtungen neu ausrichten

Der Ukrainekrieg hat die strategische Energieabhängigkeit und Anfälligkeit der EU für autoritären politischen Druck offenbart. Grzegorz Lechowski und Monika Köppl-Turyna analysieren die Herausforderungen und mögliche Schritte hin zu einer größeren geopolitischen Resilienz der EU.

Zum Beitrag

Bild
Soysal Thumbnail

Eine Probe für Europas neue Einheit

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat europaweit Solidarität ausgelöst. Bei der Aufnahme der Kriegsflüchtlinge agiert Europa so einig wie selten. Ob die EU-Flüchtlingspolitik auch langfristig ihren Herausforderungen gewachsen ist, wird sich zeigen, so WZB-Forschungsprofessorin Yasemin Soysal in ihrem Beitrag zur WZB-Veranstaltung "Social Science Perspectives on War".

Bild
Ungarische Flagge am Parlamentsgebäude in Budapest
Birute / iStock / Getty Images Plus
Ungarn

Wahlen im Schatten des Krieges

Am Sonntag wird in Ungarn ein neues Parlament gewählt. Wie der russische Krieg in der Ukraine die Dynamik des Wahlkampfes und Viktor Orbáns Haltung zu Russland verändert hat, beschreiben Endre Borbáth und Jan Philipp Thomeczek.

Zum Beitrag

Bild
Pressefoto Portrait Koopmans 1 (David Ausserhofer)
David Ausserhofer

Was, wenn Russland gewinnt?

Die Zukunft der Ukraine ist auch die Zukunft der liberalen Demokratie, schreibt WZB-Direktor Ruud Koopmans. Der Westen habe daher auch ein strategisches Interesse, das Land nach Kräften zu untersützen.

Zum Beitrag

Bild
Ukrainische Verteidigungsanlage
Nemer-T / iStock / Getty Images Plus

Demokratie als Bedrohung

Eine unvollständige demokratische Transformation erhöht das Risiko kriegerischer Auseinandersetzungen, zeigt der Politikwissenschaftler Bernhard Weßels.

Zum Beitrag

Bild
Getarnter Panzer der Bundeswehr bei einer Taktikübung
huettenhoelscher / iStock / Getty Images Plus

Aufrüstung allein ist noch kein Konzept

Die Eindämmung der russischen Expansion ist jetzt die drängendste Aufgabe - danach muss eine neue Kooperation mit Russland beginnen. Eine Isolation Russlands darf es nicht geben, schreiben Wolfgang Merkel und Wolfgang Schroeder.

Zum Beitrag

Online-Veranstaltung am Mittwoch, 30. März

„Wir schaffen das“ – aber wie?

Der Krieg in der Ukraine verstärkt die Herausforderungen für die Bildungs- und Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen in Berlin und Deutschland. Welche Aufgaben sind die dringlichsten? Welche Schritte müssen jetzt von Politik, Verwaltung, Schulen, Zivilgesellschaft und Wirtschaft getan werden? Welche langfristigen Perspektiven müssen dabei im Blick bleiben? Diese Fragen diskutierten Forschende des WZB mit Vertreter:innen der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Heinrich-Böll-Stiftung auf einer Online-Veranstaltung am 30. März 2022.

Bild
Porträtfoto Agne Kajackaite
David Ausserhofer

Ein Appell gegen die Ignoranz

Unsere Forscherin Agne Kajackaite wurde in Litauen geboren, als es noch zur Sowjetunion gehörte. Als sie dieses sehr persönliche Stück für unsere Reihe schrieb, jährte sich der Tag, an dem ihr Heimatland die Unabhängigkeit von der Sowjetunion erklärte, zum 32. Mal.

Zum Beitrag

Bild
Kiew St.-Andreas-Kirche
Stadtansicht Kiew / Ilya Cher / unsplash

Entscheidung, Krieg und Identität

Selten erleben wir die Kraft der Identität so machtvoll wie in diesen Wochen in der Ukraine. Was das für das Entscheidungsverhalten der Menschen bedeutet, beschreibt Ökonom und WZB-Direktor Steffen Huck.

Zum Beitrag

Bild
Porträt Michael Zürn
Martin Funck

Post Bellum: Vier Szenarien

Keiner weiß heute, wie die Welt nach dem Ende des Kriegs in der Ukraine aussehen wird. Doch mindestens vier Szenarien sind denkbar, analysiert WZB-Direktor Michael Zürn.

Zum Beitrag

Bild
Ukraine Blog  Veranstaltungsseite
AlxeyPnferov / iStock / Getty Images Plus

Diskussion am WZB

Forscherinnen und Forscher des WZB beleuchteten am 15. März in einer Online-Veranstaltung Ursachen und Folgen des Kriegs aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Weitere Veranstaltungen zum Thema werden folgen.